Zweitakter - warum noch geduldet?
Bei modernen KFZ haben die Hersteller ja Lärm- und Geruchsbelästigung soweit dies von der Kundschaft akzeptiert ist recht gut im Griff.
Wieso aber werden immer noch alte Rostlauben und scheinbar sogar jüngerer Neuschrott aus dem Bereich Kleinkraftrad auf die Allgemeinheit losgelassen mit stinkenden 2Taktern? Das ist doch nicht schön und macht doch auch dem Besitzer keinen Spaß. Wann hat das denn bitte ein Ende?!
Und wieso sind die Bestimmungen zur Lärmemmission besonders von Motorrädern nicht schon längst mal auf ein vernünftiges Maß verschärft? Das Geknatter von Möchtegernrennfahrern und Frührentnern mit Easy Rider Allüren ist gleichermaßen nervtötend wie ungesund.
Grüße,
BB
Beste Antwort im Thema
Hast du dem KBA zu dieser Problematik schon eine Anfrage geschickt?
120 Antworten
Zitat:
@Drahkke schrieb am 29. September 2019 um 20:09:12 Uhr:
Zitat:
@Brian Basco schrieb am 29. September 2019 um 20:08:08 Uhr:
Was ist das?
Ein Trial-Motorrad.Also ein Sportgerät, welches nicht auf der Straße eingesetzt wird.
Ganz genau. 🙂
Ich hätt aber auch noch was für die Straße...
Puch 175 sv, Mischung 1:25.
Ich muss zugeben: ich hab mich auch schon richtig geschämt die letzten Wochen und jede Rote Ampel in der Stadt war extrem ärgerlich und peinlich.
Ich hoffe mit anderem teilsynthetischen Öl wird das Gequalme und der Gestank besser.
Aber erstmal muss das im Öltank vorhandene aufgebraucht werden!
Man ist ja Energiesparer und auf Nachhaltigkeit bedacht ! 🙂
Zitat:
@rpalmer schrieb am 29. September 2019 um 20:18:53 Uhr:
Seit mehr als drei Jahren gilt für Zweiräder die Schadstoffnorm Euro 4. Die schafft kaum ein Zweitakter, neue Typzulassungen sind damit seit eben drei Jahren nicht mehr möglich. Mit der Zeit werden die Zweitakter also weniger. Und überlege mal... es gibt auch Sachen, welche du nicht so schlimm findest, andere aber und es auch am liebsten sofort verbieten würden. Das Motto "Leben und leben lassen" kommt nicht von ungefähr.
Kann ich nicht bestätigen. Es gibt noch immer 50ccm 2 Takt Mopeds die man neu kaufen kann, auch mit Euro 4. Siehe Rieju MRT 50, Beta 50 oder Derbi Senda 50, Roller wird doch kaum noch gefahren. Mittlerweile, zumindest in meiner Gegend, knattert jeder mit oben genannten Modellen durch die Gegend.
Allgemein wird die Mofa und Roller Fraktion aber weniger, Mofa ist ja durch E Bike und co schon fast obsolet geworden und statt dem Führerschein Klasse M kann man auch direkt A1 oder BE machen.
Fahre Privat für Kurze Strecken im übrigen selbst einen 2 Takt Roller von 1998, darf Original noch 50 laufen, was er auch tut. Dank Minarelli Liegend Motor sind Ersatzteile kein Problem, Kolben und Zylinder im Kit gibt's für 20€. Günstiger kann man kaum mobil sein. Der Hobel hat mich auch nur 150€ gekostet, fährt aber 1A.
Zitat:
@Brian Basco schrieb am 29. September 2019 um 10:55:16 Uhr:
Bei modernen KFZ haben die Hersteller ja Lärm- und Geruchsbelästigung soweit dies von der Kundschaft akzeptiert ist recht gut im Griff.
Wieso aber werden immer noch alte Rostlauben und scheinbar sogar jüngerer Neuschrott aus dem Bereich Kleinkraftrad auf die Allgemeinheit losgelassen mit stinkenden 2Taktern? Das ist doch nicht schön und macht doch auch dem Besitzer keinen Spaß. Wann hat das denn bitte ein Ende?!
Und wieso sind die Bestimmungen zur Lärmemmission besonders von Motorrädern nicht schon längst mal auf ein vernünftiges Maß verschärft? Das Geknatter von Möchtegernrennfahrern und Frührentnern mit Easy Rider Allüren ist gleichermaßen nervtötend wie ungesund.Grüße,
BB
Also mir fallen mehr die furzenden, röchelnden, knallenden, mit Klappenauspuff und Downpipes ausgestatteten BMWs und AMGs negativ in der Lautstärke auf (dagegen klingt eine Harley, wie ein Symphonieorchester), als die Zweitakter und Rostlauben.
Warum gibt es da keine Lärmbestimmungen, allen voran da die meist ja doch neueren Baujahr sind?
Und du willst nicht wissen, wie oft so ein Knallauto an mir vorbei fährt und ich davon erschrecke, aber jedem Tierchen sein Blessierchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rpalmer schrieb am 29. September 2019 um 20:18:53 Uhr:
Und überlege mal... es gibt auch Sachen, welche du nicht so schlimm findest, andere aber und es auch am liebsten sofort verbieten würden. Das Motto "Leben und leben lassen" kommt nicht von ungefähr.
Klar gibt es überall diese Dinge.
Bei uns an den Feldern werden überall Plastik-Hundekotbeutel ausgegeben.
Gedüngt wird das Feld mit Viehmist. Von Tieren die aufgrund ihrer Anzahl extrem mit Medikamenten belastet werden. (Gehe ich mal davon aus)
Wenn die Beutel aus Papier wären... nee dann benutzt die ja dann gar keiner mehr von den 10% die die benutzen.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 29. September 2019 um 13:08:06 Uhr:
Also ich wohne etwa 20 Km außerhalb von Stuttgart.
Die Entscheidung da hin zu ziehen traf ich vor etwa 11 Jahren.
Hier hat es eigentlich keine Belästigung von Zweitaktmotoren, hin und wieder mal nen Roller, und ein paar Traktoren.
Ich kann die Leute nicht verstehen die unbedingt in der City wohnen wollen.
Lärm, Abgase und viel höhere Mieten.Das waren für mich die Hauptgründe die City zu verlassen.
Mein Arbeitsweg hat sich, zeitlich gesehen nur um 5 Minuten verlängert. Ich arbeite in Stuttgart.Ich kenne viele die noch in der City wohnen. Die beschweren sich verständlicherweise auch über schlechte Luft.
Aber so wie der Schwabe nicht dran denkt sein „Heiligs Blechle“ zu wechseln, genauso wenig denkt er daran dorthin zu gehen wo die Luft besser ist.Ob es ums Auto oder den Wohnort geht, da werden sich die Leut niemals einig werden.
Der Ausbau des ÖPNV hinkt hinterher. Und so wundert es keinen dass einige in der City sich nen Zweitaktmotor-Motorroller zulegen. Die gibts für wenig Geld bei der Discount-Werkstatt. Denn „koschten soll’s ja au ned so viel“...
20km ausserhalb, ist quasi noch in S 🙂.
Habe letztens am Bahnhof jemand abgeholt! Was für Dreck und kein Parkplatz. Beim nächsten mal zahl ich 2.90
für S Bahn und hole dort ab.
Nun zu 2 Takter und Beriechtigung. Habe an 2 Taktern die Begeisterung für Motoren selbst erlernt🙂.
Hört sich immer noch besser an, als moderne Furzmotoren.
Habe letztens meinen Speedfight 2 WRC für 740 € verscherbelt, 14 Jahre alt mit 9500 km und gutem Zustand.
Fuhrpark 2 Takter:
Stihl MS 210
Dolmar PS 7300
Dolmar Einhandsäge
Laubbläser Fuxtec (sogar mit ungeregeltem Kat?)
Heckenschere Fuxtec
Billig, aber funktionieren bei jedem Wetter!
Lokale Hobbybauern pflegen Ihre alten Dieselstinker usw. Zum Glück gibt es Bestandschutz!
Fahre sogar seit Februar Diesel 6 Euro bei 4,5 ltr. Zum Glück in Richtung Geislingen.
Auf dem Lande wird jeder Bewohner von S belächelt!
Aslo Ball flach halten und teure E Autos kaufen.
Zitat:
@Denn00 schrieb am 29. September 2019 um 20:57:40 Uhr:
Zitat:
@rpalmer schrieb am 29. September 2019 um 20:18:53 Uhr:
Seit mehr als drei Jahren gilt für Zweiräder die Schadstoffnorm Euro 4. Die schafft kaum ein Zweitakter, neue Typzulassungen sind damit seit eben drei Jahren nicht mehr möglich. Mit der Zeit werden die Zweitakter also weniger. Und überlege mal... es gibt auch Sachen, welche du nicht so schlimm findest, andere aber und es auch am liebsten sofort verbieten würden. Das Motto "Leben und leben lassen" kommt nicht von ungefähr.Kann ich nicht bestätigen. Es gibt noch immer 50ccm 2 Takt Mopeds die man neu kaufen kann, auch mit Euro 4. Siehe Rieju MRT 50, Beta 50 oder Derbi Senda 50, Roller wird doch kaum noch gefahren. Mittlerweile, zumindest in meiner Gegend, knattert jeder mit oben genannten Modellen durch die Gegend.
Nun, ich habe ja nicht alle gesagt 😁. Zudem, wer weiß wann die Kisten ihre TYPzulassung erhalten haben. Kann ja rein theoretisch sogar Dezember '15 gewesen sein, bis dahin war das noch i.O. und das Ding darf auch heute noch verkauft werden.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 29. Sep. 2019 um 22:31:41 Uhr:
Nun, ich habe ja nicht alle gesagt ??. Zudem, wer weiß wann die Kisten ihre TYPzulassung erhalten haben. Kann ja rein theoretisch sogar Dezember '15 gewesen sein, bis dahin war das noch i.O. und das Ding darf auch heute noch verkauft werden.
Die alten Modelle sind 2018 ausgelaufen, seitdem gibt es die Modelle mit Euro 4 und KAT im Krümmer und einer Art Abgasüberwachung.
Zitat:
@Martin P. H. schrieb am 29. September 2019 um 20:18:23 Uhr:
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 29. September 2019 um 19:57:13 Uhr:
Ein V4 Zweitakter Außenborder 😉
So einer?
https://m.youtube.com/watch?v=LLBlkY_UsHc 🙂
Ja genau, wenn er doch mal Gas geben würde 😉
Hab mich auch schon gewundert, warum er sich nicht traut, mal den Hahn richtig aufzureißen. 😁
Zitat:
@ttru74 schrieb am 29. September 2019 um 18:23:37 Uhr:
Gibts eigentlich schon Motorsägen mit 4TMotor? Rein konstruktionsbedingt käme da der 4TMotor an Probleme mit dem Ölkreislauf.
Und mit dem Gewicht. Was nutzt eine Kettens@ge oder eine Heckenschere wenn man aufgrund des Gewichts nicht mehr damut arbeiten kann?
Und in Sachen Leistungsf@higkeit können die elektrisch betriebenen, vor allem die mit Akku, noch nicht mithalten.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 29. September 2019 um 22:41:37 Uhr:
Hab mich auch schon gewundert, warum er sich nicht traut, mal den Hahn richtig aufzureißen. 😁
Mangelndes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten eventuell?
Ist mir auch schon passiert, da waren es allerdings 2*300 PS am RIB.
Mehr als 50 Knoten hab ich mich nicht getraut.😁
Moorteufelchen
Zweitaktmotoren, egal auf wievielen Rädern sie fahren, sind Teil der Motorkultur und erhaltenswert.
Zitat:
@torre01 schrieb am 30. September 2019 um 04:25:48 Uhr:
Zitat:
@ttru74 schrieb am 29. September 2019 um 18:23:37 Uhr:
Gibts eigentlich schon Motorsägen mit 4TMotor? Rein konstruktionsbedingt käme da der 4TMotor an Probleme mit dem Ölkreislauf.Und mit dem Gewicht. Was nutzt eine Kettens@ge oder eine Heckenschere wenn man aufgrund des Gewichts nicht mehr damut arbeiten kann?
Und in Sachen Leistungsf@higkeit können die elektrisch betriebenen, vor allem die mit Akku, noch nicht mithalten.
An das Gewicht hatte ich noch garnicht gedacht. 😁
Und die ganzen akkubetriebenen Geräte sind eher was für den Hobbybereich, für einen Schnitt im Quartal. Für den täglichen Einsatz über mehrere Stunden hinweg wohl eher nicht geeignet. Wer hat schon einen Stromanschluss mitten in seinem abgelegenen Wald, auch der leistungsfähigste Akku muss mal nachgeladen werden. Also kommt noch ein mobiler Stromerzeuger hinzu, als 4Takter versteht ich... 😁
Das einzige was bei uns (in Österreich) noch als Zweitakter rumfährt sind die 50ccm-Mopeds. Und mal ganz ehrlich, so schlimm sind die nicht und ich weis wovon ich rede, da ich jeden Tag im Verkehr auf meinem Roller (4T) unterwegs bin. Die meisten sind einigermaßen leise und von den Abgasen her sind sie inzwischen viel zu wenig, als das dies stören könnte.
Persönlich hab' ich gerade meine 2T-Motorsense durch eine Akku-Motorsense ersetzt. Das neue Ding kann ich auch ohne Probleme sonntags einsetzen, denn die macht kaum Lärm und stinkt auch nicht.
Was ich jedoch überhaupt nicht ausstehen kann, ist unnötige Lärmentwicklung. Ganz vorne Vespa 300GTS mit Akrapovi?-Renntüte, gefolgt von fast sämtlichen Harley Davidsons. Gleiches gilt auch für die ganzen "Sportversion" bekannter Hersteller (AMG, M GmbH, Audi S und RS etc.). Das Problem erledigt sich aber zunehmend mit den E-Autos (nicht weil die Leute die drauf stehen auf den Lärm verzichten wollen, aber wenn sie trotz geilem Sound das 4-5x von einem Tesla versägt wurden, wird's vielleicht frustrierend. Gleiches gilt für die 300er-Vespas, die einem E-Roller nicht nachkommen).
Grüße,
Zeph