Zweitakter...

... sind eine aussterbende Rasse.

Aber ich liebe sie noch immer. Der Geruch, der Klang...

Sie wird mich an die alten Zeiten erinnern, als wir in Holzgerlingen an der Cross-Strecke standen, den ohrenbetäubenden Lärm und die Rauchwolke von Zweitaktöl in der Luft; von Zündapps, Huskies, Maicos und...

...KTM...

Beste Antwort im Thema

Lieber ein ehrliches 2-Takt-Stinken als das Gestänkere hier von manchen. Mann, Ramses, das Ding ist abosluter KULT und eine extreme Rarität. Ich bin ehrlich neidisch. Und die halbe Handvoll Oldies, die (noch) rumfahren, bringen das Klima nicht zum Kippen - verglichen mit den Millionen moderner Fahrzeuge.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Es ist doch offenkundig!
Wenn der TE dieses Threads in einer Sache ganz offensichtig nicht richtig liegt, dann wird das große Offtopicschlid hervorgeholt, auch wenn er das Nebenthema höchstselbst angestoßen hat.
Das hat System, wie ich finde!

Und Zweitakter sind durchaus eine Sache der Generationen!
Sie sind technisch out und meist bestenfalls bei der Generation beliebt, die sie als junge Menschen verwenden durfte.
Es handelt sich um eine rein subjektive Einschätzung, wogegen ich aber nichts gesagt haben möchte!

Moin,
ich habe diverse Zweitakter von Zündapp Ks50 /KS80 KTM RS125GP RD350 LC
und YPVS. Und auch Falschtakter Aka Zepyhr 750 GPZ900R Xanthus 400 (Japan only).

Ein Zwwitakter ist für mich eine Zeitreise zurück in die 70er. Wo in Kneipen,irgendwo
draussen,auf ner Fete,oder vor ner Disko noch diskutiert wurde.Und nicht wie heute im
Internet. Alte Zündapps Kreidlers Hercules kannste mal eben am Strassenrand reparieren.

Für die neuzeitlichen Plastikbomber mit ABS einstellbare Fahrstufen Wegfahrsperre usw.
kannste gleich den Abschlepper rufen. Dem Geist der Freiheit des Zweiradfahrens kommt
bei mir nur auf einen Youngtimer,bzw. Zweitakter. Und wer Ölgerüchte quasi sucht als
neuzeitlicher Hightechfahrer,der hat halt nix für Old und Youngtimer und deren Zeitgeist über.

Hatte ich früher auch nicht,ist wohl ne Sache des Alters,wieso man sich sowas wie
eine KS175 nach vielen anderen Zweitaktern neu aufbaut. Weil ich da drin stecke,meine
Arbeit,mein Geist,meine Erinnerungen,und die kann mir kein Neuzeitplastebomber auf der
Welt je geben.

Es kommt nicht von ungefähr,das der Old und Xoungtimermarkt und die Scene dazu
boomt ohne Ende.Das diese Fahrzeuge auch eine gewisse Wertanlage darstellen.Während
heutige heutige Neufahrzeuge nur an Wert verlieren. Muss aber jeder wissen,in welcher
Richtung er sich fühlt.Ich eindeutig zu meinen alten Schätzen. Die KS175 wird übrigends
komplett wieder aufgebaut,bsw. restauriert mit orig. 7800 Km.

lg

Cousin hat sich die geholt- hat mich schon gewundert dass die so nen Bums hat... - grins!

Das ist ja Hobby für Bastler. Wenn die KS175 nicht schon damals alt ausgesehen hätte, wäre Zündapp auch nicht alsbald Pleite gegangen.

Heutzutage ist der Charme der frühen 70er nostalgisch, Ende der 70er war er schlicht unmodern.

Sach ma Franx, Du warst nicht zufällig mal im Mofler aktiv? Das kommt mir so bekannt vor...😉

Ähnliche Themen

Fakt ist,dass viele,die gegen Zweitakter wettern,zu blöd sind,Zweitakter zu fahren,weil sie es nie gelernt haben.
Ich möchte die 70-er Jahre,als ich meine erste Kreidler bekam,auf keinen Fall missen.
Noch heute fahre ich meine RD 250 mit Genuß und lach mit schlapp,wenn die "Viertaktvernunftfahrer" große Augen bekommen.

Long life Rock`n Roll (Rainbow)
Gruß
Mattzedes

@Franx: geile Zündapp´s!! Da kommen Erinnerungen hoch an meine erste, Zündapp ZD50

Moin,
schau dir doch mal die heutige 16 Jährigen an.Geht gleich auffen Automatikroller,früher
wärdt du mit sowas gleich gesteinigt worden. Dann kommt der nachwuchs zur Fahrschule,
grosse Fleppe machen,und muss erstemal Schaltung bei Zweirad lernen,Gelächter !!

Wie gesagt,heut wieder mit der 125er Comet Rs und der Rd350 YPVS ne Runde gefahren,
einfach herrlich.Und die Kisten gehen immer noch gut für ihr Alter.

lg

Zweitakter haben ihren Reiz und wer sie mag, der soll das tun.

Aber hört doch bitte mit der Glorifizierung der guten alten Zeit und deren tollen Technik auf.

Puristen können gerne mal versuchen den 1900ccm Motor meines alten Citroën richtig "Old School" per Hand anzukurbeln. Bei Temperaturen unter 10°C ein Mordsspass. Wer das mal gemacht hat, für den dürfte der E-Starter im Zusammenspiel mit einer elektronischen Einspritzanlage/Zündung eine der grössten Erfindungen des 20. Jahrhunderts sein.

Ich besitze reichlich alte Technik und bin fasziniert von ihr. Aber um so mehr habe ich Respekt vor der heutigen Technik und bin froh, dass es sie gibt und ich im täglichen Leben nicht mehr auf die alte Technik angewiesen bin.

Ach ja, im Herbst werde ich endlich meine Heinkel Perle von 1956 restaurieren. Natürlich ein Zweitakter 🙂

Mal eine kleine Anektode zu Anlasserkurbel, bzw. Kickstarter und E-Starter.
Mein Onkel hat mal gesehen, wie jemand eine Hayabuse bei ca. 10 Grad Minus versucht hat zu starten. Er ist gescheitert. Er ist rein gegangen, hat den Schlüssel für die Emme geholt und mit einem Kick war sie da.
Ende vom Lied ist also, nur weil es die neue Technik gibt, heißt es auch nicht zwangsweise, dass sie auch funktioniert. Anderes Beispiel ist unser 2009 Passat. Selbst mit 2 mal Vorglühen ist er schlecht gekommen.
Unser Polo hingegen kommt sofort...
Was ich damit sagen will, nur weil was neu ist, ist es nicht besser. Aber auch anders herum gilt das. Was alt ist muss nicht gut sein...

Da mußte ich auf den Daumen drücken. Ich hab noch im Winter am grünen LKW die Kurbel gedreht....

M.M.

Oh ja, die Zündapp 175...mit 16 mein feuchter Traum...wie konnte sie nur so herunterkommen *sniff*

http://www.google.fr/url?...

Ein ganz schönes gewetter gegen "aktuelle" Technik. Dabei wird vergessen, das die Materialien und die verarbeitungsqualität, das Motoröl oder die reifen einen enormen Sprung gemacht haben. Die kundschaft fährt heute selten bei -5 grad zur Arbeit... Im Gegenzug sind verbräuche von weniger als der hälfte die Regel... Zudem, naja... Das sind ja scheinbar alles leichtkrafträder... Wenn man sich an bikertreffs umsieht, sind die "alten" aber damit auch nicht unterwegs...
Trotzdem, reizt mich sowas auch. Ich habe es noch erleben dürfen, kolbenfenster zu fräsen, Kanäle zu weiten oder zusätzliche überströmer einzubauen... Einer glaube rg250 bin ich mit Begeisterung gefolgt. Nur ist mir der aufwand fürs fahren zu gross.

Eine tolle Erfahrung war ein 50er aprillaroller als 2takter mit Einspritzung...!
Wobei bei den meisten die auf Vergaser schwören wohl nur im Vordergrund steht, dass sie scheinbar diesen reparieren können... Im Gegenzug vor einer rep einer Einspritzung Angst haben... Aber wo nichts kaputt geht, braucht man nichts reparieren. Zum Glück wurde alles so klein, dass selbst 50er diese Technik bekommen...

Naja, was heißt auf Vergaser schwören..
Außer Aprilia hat das meines Wissen kein Hersteller zur Serienreife gebracht.
TM und KTM doktern da auch schon seit Jahren rum aber rausgekommen ist da noch nix glaub ich..

Also gezwungenermaßen Vergaser (nur beim 2T versteht sich 😉 )

Habe meine KS 175 noch heute...

Zuendapp-ks-175

....und die Hercules ist auch noch da !
Die Maico bleibt sowieso !!!

Julius
Md-250-wk-004
Deine Antwort
Ähnliche Themen