Zweiklassentrennung in den NDL?
Schönen Sonntag 🙂
Ich fahre erst seit kurzem BWM und bin direkt in meine nächste NDL (Darmstadt) gefahren, weil der linke Scheinwerfer feucht ist und richtig Tropfen ansammelt. Das Fahrzeug habe ich als Gebrauchtwagen bei einem Händler gekauft und habe bis 2017 noch Kulanz.
Die Dame am Empfang meinte, ich müsste einen Termin ausmachen, damit sich ein Serviceberater das anschaut und Fotos machen muss für die Kulanzanfrage. Okay, kein Problem. Ich bekäme aber, egal welcher Tag mir angeboten wurde, spätestens einen Termin um 13h. Ansonsten kann ich zwar das Auto bis 18:30h bringen, jedoch nur abgeben. Das Auto könnte ich erst dann am nächsten Tag wieder abholen. Zwischendrin hat sie irgendwas gelabert von, weil dann und dann gehts nicht, dann kommen die Fahrzeuge von irgendeiner großen Firma in DA (sie hat den Namen genannt, will den hier jetzt aber net schreiben). Mir kommt es so vor, als wenn in den NDL so eine Art Zweiklassentrennung herrscht. Fährst du einen Geländewagen oder bist Firmenkunde bekommt man die Termine auf Wunsch, fährt man aber nur en 1er wie ich und ist Privatperson, muss man das nehmen, was man bekommt.
Ist das Einbildung von mir oder teilt ihr die Meinung?
Ich habe für mich beschlossen, dass ich das morgen übrigens so mache. Entweder es ist mal ne halbe Stunde Zeit für mich und jemand guckt sich den Scheinwerfer an und macht seine Bilder, oder ich verlasse den Laden. Bei uns in der Nähe gibt es noch einen BMW Vertragshändler, den würde ich dann bevorzugen.
Ärgert mich echt. Habe fast 5 Jahre Peugeot gefahren. Abgesehen davon, dass ich mit dem Auto fast keine Probleme hatte, waren spontane Besuche bei Peugeot und Zeit mit dem Serviceberater kein Problem.
LG.
Beste Antwort im Thema
Nun, es gibt auch Arztpraxen wo Du spontan vorbeikommen kannst. Und andere wo ohne Termin nichts geht. BMW hat sich dafür entschieden in den Niederlassungen mit Terminen für die Serviceannahme zu arbeiten. Und ich muss sagen ich finde das toll. Wenn ich komme hat mein Serviceberater sofort Zeit für mich. Ich habe keine Wartezeit und bin in 15-20 Minuten durch.
Ich hatte noch nie Probleme einen Termin zu bekommen. Auch kurzfristig. Ich bin kein Großkunde, sondern fahre einen einzigen 1er. Es gibt da meiner Wahrnehmung nach keine Zweiklassengesellschaft. Wenn Dir gesagt wird dass an den von Dir gewünschten Tagen kein Nachmittagstermin frei ist dann kannst Du davon ausgehen dass das so ist. Die Serviceberater sind halt gut ausgelastet, gerade in einer Mini-Niederlassung wie Darmstadt. Wenn da zwei Leute im Urlaub sind kann es schon mal zu Engpässen kommen.
Warum fragst Du denn nicht einfach nach dem nächsten freien Termin nach 13 Uhr? Dein feuchter Scheinwerfer hält doch sicher noch zwei Wochen durch, ist doch nichts gravierendes...
11 Antworten
Hat imho nichts mit Niederlassung oder Vertragshändler zu tun. Wir haben einen Vertragshändler in der Nähe, der behandelt mich sowas von oben herab... Geht gar nicht und deshalb fahre ich da auch nicht mehr hin. Ein anderer Händler ist super freundlich und bietet sehr guten Service - so wie ich das eigentlich überall erwarte.
Nun, es gibt auch Arztpraxen wo Du spontan vorbeikommen kannst. Und andere wo ohne Termin nichts geht. BMW hat sich dafür entschieden in den Niederlassungen mit Terminen für die Serviceannahme zu arbeiten. Und ich muss sagen ich finde das toll. Wenn ich komme hat mein Serviceberater sofort Zeit für mich. Ich habe keine Wartezeit und bin in 15-20 Minuten durch.
Ich hatte noch nie Probleme einen Termin zu bekommen. Auch kurzfristig. Ich bin kein Großkunde, sondern fahre einen einzigen 1er. Es gibt da meiner Wahrnehmung nach keine Zweiklassengesellschaft. Wenn Dir gesagt wird dass an den von Dir gewünschten Tagen kein Nachmittagstermin frei ist dann kannst Du davon ausgehen dass das so ist. Die Serviceberater sind halt gut ausgelastet, gerade in einer Mini-Niederlassung wie Darmstadt. Wenn da zwei Leute im Urlaub sind kann es schon mal zu Engpässen kommen.
Warum fragst Du denn nicht einfach nach dem nächsten freien Termin nach 13 Uhr? Dein feuchter Scheinwerfer hält doch sicher noch zwei Wochen durch, ist doch nichts gravierendes...
Bis 2017 Kulanz oder Garantie? Ich denke du meinst eher Garantie oder gibt es inzw ne feste kulanzregel? XD
Ja klar ist das so. Ist aber doch nicht verwunderlich und bei den meisten Firmen die Regel. Dort werden Firmenkunden meistens bevorzugt behandelt da sie mehr Umsätze generieren. Wenn man die NL beibehält kann man hinterher aber als ex Firmenkunde noch davon profitieren 😉
probiere es mal über deinen Verkäufer! so habe ich es auch gemacht. wenn du die Hotline anrufst dann sehen die nur den Kalender und die Termine welche frei sind. die können da direkt nichts machen aus halt die Standard Termine;-) rufe mal deinen Verkäufer an der kann da was dran machen zumindestens habe ich es so erlebt.
Kann ich so nicht bestätigen. 116d und immer spontan einen Termin in meiner Niederlassung bekommen.
Zitat:
@Xirb schrieb am 17. Januar 2016 um 15:44:13 Uhr:
Das Fahrzeug habe ich als Gebrauchtwagen bei einem Händler gekauft und habe bis 2017 noch Kulanz.
Kulanz ist sicher der falsche Begriff.
Entweder ist Dein Auto noch relativ neu, so dass die Herstellergarantie greift - dann kannst Du zu jeder BMW NL bzw. zu jedem Händler gehen.
Sollte das Fahrzeug jedoch als Gebrauchtwagen mit Händlergewährleistung gekauft worden sein, dann solltest Du prüfen, ob Du Dich wegen des Gewährleistungsanspruch an einen anderen Händler/NL überhaupt wenden kannst. Solltest Du die Europlus-Garantie haben, dann spielt das wiederum keine Rolle - damit kannst Du zu jedem BMW-Partner.
Das nur am Rande.
Gruß
Der Chaosmanager
Ist auch nicht ganz richtig.
BMW gibt keine Neuwagengarantie sondern 2 Jahre Gewährleistung.
Danach kann man Kulanz beantragt werden
EuroPlus-Garantieansprüche müssen in der Regel bei dem Händler geltend werden,
der die EuroPlus verkauft hat. sollte dieses nicht möglich sein, ist vor einer Reparatur
die Genehmigung von der EuroPlus einzuholen.
Zitat:
@habu01 schrieb am 19. Januar 2016 um 19:54:45 Uhr:
BMW gibt keine Neuwagengarantie sondern 2 Jahre Gewährleistung.
Abgesehen davon, dass ich mich lediglich bezüglich der Frist auf die Neuwagengarantie bezogen hatte, würde mich interessieren, woran Du inhaltlich den Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung festmachst.
Zitat:
EuroPlus-Garantieansprüche müssen in der Regel bei dem Händler geltend werden,
der die EuroPlus verkauft hat. sollte dieses nicht möglich sein, ist vor einer Reparatur
die Genehmigung von der EuroPlus einzuholen.
Als ich vor einigen Jahren einen Turboladerschaden 400 km von der Heimat (und vom verkaufenden Händler) entfernt hatte, der über Europlus abgedeckt war, hatte ich mit der Abwicklung nichts weiter zu tun - darum hat sich der reparierende BMW-Händler gekümmert. Dass vor Reparatur die Genehmigung der Versicherung einzuholen ist, versteht sich von selbst. Insofern war ich der Meinung, dass man innerhalb der BMW Organisation zu jedem Händler könne.
Gruß
Der Chaosmanager
Den Unterschied zwischen Neuwagengarantie und Gewährleistung kannst Du z.B.
hier nachlesen.
EuroPlus Garantie Bestimmungen habe ich mal angeheftet.
Dort steht auch drin: Grundsätzlich sind im Garantiefall alle Reparaturarbeiten bei dem
Garantiegeber durchführen zu lassen.
Garantiegeber ist der Händler, der die Garantie verkauft hat.
Zitat:
@habu01 schrieb am 20. Januar 2016 um 09:09:59 Uhr:
Den Unterschied zwischen Neuwagengarantie und Gewährleistung kannst Du z.B.
hier nachlesen.
Entschuldigung - aber offensichtlich hältst Du mich schon für sehr beschränkt, wenn Du mir - anstatt meine Frage zu beantworten - einen solchen Allerweltstext unter die Nase hältst. Die Gesetzeslage kenne ich natürlich - ich fragte, woran DU selbst den Unterschied inhaltlich fest machst.
Welches Wort man dafür wählt, ist mir eigentlich egal - aber für mich gehen die Garantieleistungen von BMW über die gesetzliche Sachmängelhaftung hinaus. In erster Linie deshalb, weil BMW während der zwei Jahre vollständig auf die Beweislastumkehr verzichtet und zum anderen etliche Zusatzleistungen (z. B. Mobilität) im Rahmen der Garantie anbietet, welche von der gesetzlichen Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind.
Im übrigen ist dies auch in dem von Dir verlinkten Artikel so beschrieben:
Zitat:
Die Herstellergarantie beim Neuwagenkauf dagegen ist eine freiwillige Leistung und im Umfang (Laufleistung, Garantie gegen Durchrostung, Lackgarantie, Mobilitätsgarantie) von Automarke zu Automarke verschieden.
Auch die Europlus-Garantiebedingungen sind mir bekannt. Vielleicht hast Du ja überlesen, dass ich eines meiner vorigen Fahrzeuge Europlus versichert hatte und von meiner Erfahrung berichtet hatte.
Gruß
Der Chaosmanager