Zwei mal hintereinander Geblitzt A1 Leverkusen Rheinbrücke

Hallo zusammen,

ich wurde heute auf der Rheinbrücke Leverkusen auf der A1 zwei mal hintereinander geblitzt.

Dort war Tempo 60 (kenne mich da nicht aus, habe nicht wirklich drauf geachtet leider und es war schon dunkel)

Und zwar stehen dort 2 Blitzer im Abstand von ca. 300 Metern.
Beim ersten hatte ich ca 75 Km/h drauf ... aus reflex habe ich natürlich etwas abgebremst und nix weiter bei gedacht... und da blitzte es auch schon ein zweites mal bei ca. 70km/h.

Meine frage: Gibt es dafür jetzt zwei "strafen" oder war der erste blitzer sogesehen eine vorwarnung und es zählt nur der zweite verstoss ?

vielen dank

fabian

Beste Antwort im Thema

Das mit dem zwei mal blitzen ist absicht, und hat zwei gute Gründe.
Erstens warnen Radiosender vor der Messung. Viele sehen den ersten Blitzer, bremsen ab, um anschließend zu beschleunigen. Dann kommt der zweite Blitzer ins Spiel, um die Raser zu erwischen.

Zitat:

Original geschrieben von einiiii


Meine frage: Gibt es dafür jetzt zwei "strafen" oder war der erste blitzer sogesehen eine vorwarnung und es zählt nur der zweite verstoss ?

Ein Blitzer ist nie eine Vorwarnung vor einem zweiten Blitzer. Als Vorwarnung werden Tempolimmit-Verkehrsschilder aufgestellt, mit dem Zusatzschild "Radar".

In diesem fall war der erste Blitzer ein klarer Hinweis, das zu zu schnell warst. Anschließend kam ein 60KMH-Schild, das dich auf die richtige Geschwindigkeit hinweist. Zum Schluss kam Blitzer Nr. 2, der prüft, ob du immer noch zu schnell bist, um dir ein vorsätzliches zu schnell fahren nachweisen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Der erste gilt.

Diese Aussage ist nicht vollständig, denn hier kommt der zweite Grund der Doppel-Messung ins Spiel. Rechtlich gillt von den beiden Messungen nur die Messung, die am höchsten ist. Leider kommt aber hierbei die doppelte Strafe auf einen zu, weil man mit Vorsatz zu schnell war.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pipinello


Ich schlage vor, das Tempolimit auf 80 km/h zu erhöhen, dann könnten 60 km/h und einigermaßen flüssiger Verkehr realistisch werden.

Bei 60 wird 70 gefahren und bei 80 dann 90.

50 km wirst du auf der AB wohl nicht auf 60 gebremst werden.🙂

EBEN. Gerade heute Vormittag habe ich die Brücke passiert. Das Tempolimit gibt's ja nicht aus Zeitvertreib oder um die Autofahrer zu nerven. Die Brücke ist marode und um einer Totalsperrung zu entgehen, ist nun mal das Tempo reduziert. Obwohl für LKW über 3,5t die Brücke gesperrt ist, habe ich am Montag einen Sattelzug erlebt, der das Verbot ignorierte. Ok, ich bin auf diese Rheinquerung nicht angewiesen, nur sollten sich alle darüber im klaren sein, wird die Brücke total gesperrt bricht alles zusammen. Dann ist nicht nur die Region betroffen, sondern auch das übrige Land. Nur wird das erst dann denjenigen bewusst die heuer über Tempolimit und Staus meckern. Kommt die Totalsperre, setze ich mich mit meinem Campingstuhl und Dauergrinsen an die Umleitungsstrecken ...
Ach ja, meine Erfahrung sind nicht die Schleicher sondern diejenigen, die meinen das Tempolimit ignorieren zu müssen und kurz vor der Kamera abrupt abbremsen ... Heute erlebt! Es sind sichtbar NICHT diejenigen die knapp über Mindestlohn verdienen.

Zitat:

Original geschrieben von pipinello


Ich schlage vor, das Tempolimit auf 80 km/h zu erhöhen, dann könnten 60 km/h und einigermaßen flüssiger Verkehr realistisch werden.

Um die Zeit bis zu einer möglichen Vollsperrung der Brücke noch zu verkürzen? Nicht dein Ernst, oder? 😰

Zitat:

Original geschrieben von webbi123


...tempomat auf 100 (bis vor 10 Minuten dachte ich noch ich hätte 80 auf den Schildern gesehen...

Erstmal egal, was da WIRKLICH auf den Schildern stand ... genau

HIER

liegt der Fehler ...

Ähnliche Themen

Der Tempomat ist ein hilfreiches Zubehör, aber der Einsatz selbigem auf der Leverkusener Brücke kann man hier wirklich als sinnbefreit bezeichnen.

Mal davon abgesehen, wann und ob ein Tempomat hilfreich oder sinnvoll ist. Gibt es noch keinen Tempomaten der automatisch das Tempo an die Vorgaben anpasst? Wenn es doch schon Helferlein gibt, die Schilder "lesen" können, gibt es denn noch keinen Tempomaten, der das vorgegebene Tempo lesen kann, egal ob Schilderbrücke oder Schilder?

Sorry, aber wenn ich 2x hintereinander geblitzt wurde, dann hab ichs echt nicht verstanden was ein Schild mit Geschwindigkeitsangabe ist. Führerschein hat er aber?

Für die notorischen StVO-Verweigerer werden jetzt schwerere Geschütze aufgefahren:

http://www.express.de/.../...muss-1300-euro-blechen,2856,28492886.html

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Für die notorischen StVO-Verweigerer werden jetzt schwerere Geschütze aufgefahren:

http://www.express.de/.../...muss-1300-euro-blechen,2856,28492886.html

Ich weiss jetzt allerdings nicht ob wir auf das vorgehen der Stadt Köln stolz sein sollten. Steuergelder fließen nicht mehr im Straßenbau, stattdessen werden Blitzer aufgestellt um abzukassieren. Jetzt kann man sagen die Spedition hat sich nicht daran gehalten. Aber die Stadt Köln hat sich auch nicht daran gehalten diese Brücke zu sanieren...

Schön das es - noch - Menschen gibt, die auch mal anders herum denken können.

Entschuldigung aber, was hat bitte die Stadt Köln mit der Rheinbrücke zu tun? NICHTS! Die Blitzer stehen einmal auf Kölner Gebiet und einmal auf Leverkusener Stadtgebiet, ergo sind es bereits 2 verschiedene Städte die "kassieren". Nur, über die Brücke führt die Autobahn 1 ... und DIE gehört ...? Na? Wem wohl? Der Stadt Köln oder Leverkusen? Ne ... die gehört dem Bund ... also uns allen. Oder ist "der Bund" ein kleiner Club von Oligarchen, der sich an Einnahmen gesund stößt? Mann, mann, mann ... bei manchem Schreiberling habe ich echt Probleme zu glauben ... aber lassen wir das.
Tatsache ist nun mal, dass die Brücken marode sind und ersetzt werden müssen. Die Bussgelder dienen bestimmt nicht dazu den Brückenneubau irgendwann zu finanzieren. Die Arbeiter, die dabei sind Risse etc. zu flicken, sieht man ja nicht, weil sie IN und Unter der Brücke sind. Von WEM werden die Arbeiter bezahlt?
Denkt doch erst mal nach bevor ihr so einen Müll schreibt ... Und noch mal, bevor ihr euch über Bussgelder aufregt, solltet ihr euch darüber im klaren sein, wird diese wichtige Verbindung wegen einigen uneinsichtigen Truckern gesperrt, bricht das Chaos aus und es ist egal wo ihr euren Hintern wärmt um euren mickrigen Monatslohn zu erarbeiten, ihr seid auch von der Sperrung betroffen. Spätestens dann, wenn euch das Arbeitsmaterial ausgeht oder die Preise anziehen. 😠😠😠😠😠

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Aber die Stadt Köln hat sich auch nicht daran gehalten diese Brücke zu sanieren...

Seit wann fließen kommunale Haushaltsmittel in Infrastruktursanierungsmaßnahmen von Bundeseinrichtungen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Entschuldigung aber, was hat bitte die Stadt Köln mit der Rheinbrücke zu tun? NICHTS! Die Blitzer stehen einmal auf Kölner Gebiet und einmal auf Leverkusener Stadtgebiet, ergo sind es bereits 2 verschiedene Städte die "kassieren". Nur, über die Brücke führt die Autobahn 1 ... und DIE gehört ...? Na? Wem wohl? Der Stadt Köln oder Leverkusen? Ne ... die gehört dem Bund ... also uns allen. Oder ist "der Bund" ein kleiner Club von Oligarchen, der sich an Einnahmen gesund stößt? Mann, mann, mann ... bei manchem Schreiberling habe ich echt Probleme zu glauben ... aber lassen wir das.
Tatsache ist nun mal, dass die Brücken marode sind und ersetzt werden müssen. Die Bussgelder dienen bestimmt nicht dazu den Brückenneubau irgendwann zu finanzieren. Die Arbeiter, die dabei sind Risse etc. zu flicken, sieht man ja nicht, weil sie IN und Unter der Brücke sind. Von WEM werden die Arbeiter bezahlt?
Denkt doch erst mal nach bevor ihr so einen Müll schreibt ... Und noch mal, bevor ihr euch über Bussgelder aufregt, solltet ihr euch darüber im klaren sein, wird diese wichtige Verbindung wegen einigen uneinsichtigen Truckern gesperrt, bricht das Chaos aus und es ist egal wo ihr euren Hintern wärmt um euren mickrigen Monatslohn zu erarbeiten, ihr seid auch von der Sperrung betroffen. Spätestens dann, wenn euch das Arbeitsmaterial ausgeht oder die Preise anziehen. 😠😠😠😠😠

Ich wusste nicht das es eine AB Brücke ist, dachte sie gehört zu einem Stadtgebiet, komme nicht aus der Gegend. Im Prinzip ist aber Fakt, dass eine Stadt Köln/Leverkusen sich das Recht nimmt dort abzukassieren und entsprechend Einnahmen hat. Wenn Leute wie dich sich auch mal Gednaken machen würden über die Argumentation eines solchen Falles um legitim abzukassieren. Wir zahlen Steuern, ich zahle 340 € im Jahr um mir dann gegebenfalls vom Bund/Stadt Köln oder Leverkusen anzuhören welch Barmherzigkeit sie haben und mich mit 60 km/h fahren zu lassen, sonst müssten sie die Brücke sperren. Wenn das Modell deuschlandweit Schule macht dann gute Nacht die nächsten Jahre!

PS.: Für die Idioten von der CSU hätte ich auch einen Vorschlag, eine Brückenmaut einzuführen. Die ist EU Konform und würde reichlich Geld einbringen. Aber die Saubande ist ja nur damit beschäftigt den Österreichern eine auszuwischen!

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Im Prinzip ist aber Fakt, dass eine Stadt Köln/Leverkusen sich das Recht nimmt dort abzukassieren und entsprechend Einnahmen hat.

Vollkommen legal im Gegensatz zu PKW-Fahrern, die sich das "Recht" nehmen, mit mehr als 60 km/h über die Brücke zu fahren und LKW-Fahrer, die sich das "Recht" nehmen, die Brücke mit Fahrzeugen über 3,5 t zGG zu überqueren.

Primäres Ziel ist hier zunächst einmal nicht die Generierung von Einnahmen, sondern die Lenkungs- und Sanktionierungsfunktion der Bußgelder. Kritiker dieser Methode sollten daher sinnvollerweise erst einmal darlegen, mit welchen Alternativen sie stattdessen zum Erhalt der Brücke bis zur Fertigstellung des Neubaus beitragen würden.

@Drahkke

Lass doch bitte mal die Kirche im Dorf 😉 Wenn es um die Lenkungs- und Santionierungswirkung geht dann sehe ich die bei PKWs nicht gegeben, weil es keinen Unterschied für eine Brücke ausmacht ob sie schneller sind. Bei LKWs dagegen schon. Wer sich aber im Logistikbereich auskennt der weiß was die Umfahrung für eine Spedition an Kosten bedeuten kann. Da sind die 1300 € im Artikel auch nicht viel, Speditionen könnten solche Beträge verkraften.
Der Trick aber aus der Missgunst einer maroden Brücke abzukassieren halte ich für schäbig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen