Zwei 6 Volt Batterien auf zwei 12 Volt Batterien umrüsten

Hallo Leute.

Ein Bekannter hat einen alten Trecker, Bj. 1969. Dort sind zwei 6 Volt 140 Ah Batterien in Reihe eingebaut. Somit also 12 Volt Bordnetz. Jetzt müssen zwei neue Batterien her.
Da die 6 Volt Batterien aber zu teuer sind sollen dort zwei 12 Volt Batterien parallel eingebaut werden.
Meine Frage nun: Kann mir bitte einer sagen wieviel Ah die zwei Batterien jeweils haben müssen? Oder kann mir jemand eine Formel nennen womit ich das selbst ausrechnen kann?

Vielen Dank für eure Mühe.

Mfg

Kabelfutzi

27 Antworten

wie schon gesagt so ne kleine gel batterie hat genug leistung um nen trecker anzuwerfen ..
schaut da einfach mal nach ..

Bei Reihenschaltung von Widerständen (hier: Batterien) addieren sich die Einzelspannungen. Also deine zwei in Reihe geschalteten 6-V-Batterien liefern dir eine 12-V Netzspannung.

Wegen den Ah. Ein 140Ah-Batterie könnte (theoretisch) eine Stunde lang einen Strom von 140A liefern; praktisch klappt das nicht ist aber erstmal egal.
Sprich: Eine deiner 6V-140Ah-Batterie hat also 6V*140Ah=840Wh gespeichert (P=U*I). Im die zwei Batterien zu ersetzen brauchst du also ein Batterie die dir 840Wh*2=1680Wh liefert. Mit 1680Wh/12V=140Ah (I=P/U) kommst erhältst den Strom der neuen Batterie.
Die neue (einzelne) Batterie müsste also ein 12V-140Ah-Batterie sein.
Oder wenn du zwei Batterien einsetzt zwei (parallelgeschaltete) 12-V-70Ah-Batterien. Wobei ich aber die Version mit einer Batterie vorziehen würde.
Wenn der Traktor auch mal in Schräglage kommt würde ich eine auslaufsichere Batterie empfehlen (Gel-Batterie; allerding's teuer). Ach ja du solltest auch darauf achten was für einen Spitzenstrom der Anlasser zieht (den sollte die Batterie natürlich liefern können) und wenn du jetzt anstatt einer 140Ah-Batterie ein 100Ah-Batterie einbaust funktionierts trotzdem der Energiespeicher (der 'Tank'😉 ist nur kleiner.

Trotzdem sind meinen Angaben ohne Gewähr (falls ich mich irgendwo irren sollte).

Morsche !

Vielleicht würde es ja auch helfen, den Traktortyp mal anzugeben ;-) ?!

Gruß T.

kunstbanause hat schon weitestgehend recht.

Eine 6V Batterie besteht aus 3 in Reihe geschalteten Zellen a 2V.
Ergibt also 6V an den Polen.
Wenn du davon 2 Batterien in Reihe schaltest hast du also an den "äusseren Polen" 12v welche aus 6 in Reihe geschalteten Zellen a 2V entstehen.
Eine 12V Batterie hat 6 in Reihe geschaltete Zellen a 2V.
Ist also de Fakto das gleiche wie 2 in Reihe geschaltete 6V Batterien.
Das Problem ist das die Speicherkapazität (Ah) der Batterien von der Grösse der Bleiplatten in der Batterie abhängt.
Da eine 12V Batterie aber nunmal die doppelte Anzahl von Zellen besitzt muss logischerweise die Plattengrösse kleiner sein.
Daraus ergibt sich dann aber, immer eine gleiche Baugrösse der Batterie vorausgesetzt, das eine 12V Batterie weniger als 50% der Speicherkappazität einer 6V Batterie hat.
Da sich im Laufe der Zeit aber auch bei der Konstruktion der Batterien Fortschritte ergeben haben ist es auch realistisch das eine neue 12V Batterie durchaus 50% der Kapazität einer 6V Batterie hat.
Deshalb kommst du auf die gleiche Grösse einer alten 6V Batterie im vergleich zur neuen 12V Batterie.
Durch das paralellschalten zweier 12V Batterien kommst du somit auch wieder auf 140AH.

Dabei ist aber dringend darauf zu achten das die Kabel, welche du zum Paralellschalten verwendest, entsprechend dimensioniert sind, also mindestens so stark wie das Kabel zum Rahmen (Minus/Masse) bzW. das zum Anlasser.
Ebenso ist darauf zu achten das beide Batterien beim Einbau vollständig geladen sind.
Ansonsten, wenn eine Voll und die andere Leer ist kann es zur Funkenbildung beim Anschluss kommen da sich die Ladungen in den Batterien ausgleichen wollen.

Zum Schluss noch der allgemeine Hinweis im Umgang mit den Batterien: Immer erst den Minuspol (masse) abklemmen und dann den Pluspol. Beim Anschliessen entsprechend umgekehrt.

Gel-Akkus würde ich dir nicht empfehlen. Diese sind zwar lageunabhängig (was bei dir aber wurscht ist da du ja bereits Bateriestellplätze hast) sind, aber konstruktionsbedingt haben die ein schlechteres Kaltstartverhalten (weniger Startstrom).
Gel Batterien sind ideal für zyklische Belastungen, also häufige Stromentnahme mit geringen Strömen (wie z.B. in einer Solaranlage oder einem Wohnmobil).
Deshalb werden die auch oft als Solar-oder Campingbatterie verkauft.

Was die Startstromangaben auf der Batterie angeht, da brauchst du dich auch nicht sorgen wenn die neue 12V Batterie nur die Hälfte angegeben hat im Vergleich zur 6V Batterie, denn durch die paralell Schaltung hast du diese "Strommenge" ja zweimal, also aus jeder Batterie wird nur 50% des nötigen Startstrom "gesaugt". Das aber auch nur, wenn du die Parallelkabel entsprechend dimensionierst.

Ähnliche Themen

alos ich kann mich im grossen und ganzen nur den vorschreiber anschliessen.
du kannst zwei 12 volt batterien einbauen mit 70 ah oder etwas kleiner zb.66 ah. auf die 4 ist ge...
was du auch machen kannst, sofern platz ist eine 100 ah batterie einbauen. die sollte vom saft her auch reichen.

eine gelbatterie bringt nicht weniger sondern mehr startstrom ..

Hi,
hab selbst einen alten Traktor und beruflich mit Batterien zu tun.

Bei einer Batterie sollte man nicht nur auf die Kapazität (Ah)achten, sondern auch auf die Startleistung (A). Steht auf der Batterie drauf z.B. 12V 100Ah 700A

Würde evtl. lieber eine 70A Quälitatsbatterie einbauen als zwei vom Baumarkt.
Kann man halt erst genau sagen wenn man den Schleppertyp kennt sowie die den Einsatzbereich.
Typen des genannten Baujahrs haben meist nur Anlasser und Beleuchtungsanlage also wird die Batterie nur beim Starten stark beansprucht.

Hallo Leute.

Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Zum Schleppertyp kann ich nichts sagen. Möchte meinen Bekannten da auch nicht ausfragen, sonst bleibt das wieder alles an mir hängen. Ich kenn den Vogel. Soweit ich weiss hat das Ding aber blos nen Anlasser und Beleuchtung. Zum Einsatz kann ich nur sagen, dass das Teil 1-2 Monat für ne Fahrt durch´s Dorf genutzt wird. Also eigentlich nur Freizeitvertreib.
Schönen Sonntag noch.

Kabelfutzi

Zitat:

Original geschrieben von kabelfutzi



Dort sind zwei 6 Volt 140 Ah Batterien in Reihe eingebaut. Somit also 12 Volt Bordnetz.

macht zusammen 12v 140Ah ... dürfte ja inzwischen klar sein ...

Bei Parallelschaltung bleibt die Spannung konstant - die Ladung teilt sich auf:

2x 12V 70 AH = 12V 140 Ah

also zwei Batterien à 12v 70 Ah - was sonst?

Übrigens geht nichts kaputt, wenn die Kapazität kleiner sein sollte - man muss ja auch nach Geld und Platz Aussschau halten.

Wenn man nicht im tiefsten Winter minutenlang orgelt und das Ding so oder so nicht anspringt, spielt das wenig Rolle - probiere es mal aus - der geht sicher auch mit einer einzelnen normalen Autobatterie an.

Und wo ist der Bus?

Zitat:

Original geschrieben von voller75


Und wo ist der Bus?

Du meinst den, mit den Leuten, die das nach 3 1/5 Jahren noch interessiert?😁😁😁

Wär aber interesant gewesen, wenn uns der Kabelfutzi gesagt hätte,
wie es ausgegangen ist, und welche Lösung er nun gemacht hat.

Beim 680-Steyr, der hat auch 2 12V Batterien,
da ist die Boardspannung aber 12 Volt,
und nur zum Starten werden die Batterien in Serie geschaltet.
Anlasser hat 24 Volt.

Nicht das bei dem Trecker die Beleuchtung auf 6 Volt läuft,
war ja früher so üblich,
und nur beim Starten benötigt er die 12 Volt.

Der Kabelfutzi hat zwar gesagt, die beiden 6-Volt-Batterien sind in Serie geschaltet,
aber wer sagt uns, das das richtig ist, was er da gesehen/gehört hat.
Wenn einer mit so einer Batteriefrage kommt, wie die Ah zu berechnen sind,
dann hat er von Elektrizität so viel Ahnung wie ein Zuckerbäcker!

Könnte aber auch einfach eine Schulfrage gewesen sein,
denn Angaben über den Trecker oder Bild hat er ja auch nicht gemacht.
Normalerweise ist man ja Stolz, wenn man (bzw. sein Freund) so einen Trecker hat!

Viktor

PS:

Ist beim Bus noch Platz frei? 😁

Hallo zusammen.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie das ausgegangen ist.
Der damalige Bekannte wollte die ganze Arbeit auf mich abwälzen und dann hab ich die Notbremse gezogen. Ich weiss wie das dann geendet wäre. Die ganze Arbeit wäre an mir hängen geblieben und hinterher hätte der nur gemotzt weil ihm irgendwas nicht gepasst hätte. Mittlerweile haben wir auch keinen Kontakt mehr, sodass ich nachfragen könnte. Und den jetzt nur zu kontaktieren und nach dem Trecker zu fragen ist mir zu blöd.

In diesem Sinne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen