ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zwar keine Fahrzeugtechnik, aber trotzdem Elektronik

Zwar keine Fahrzeugtechnik, aber trotzdem Elektronik

Themenstarteram 12. Mai 2017 um 7:03

Ich habe keinen passenderen Bereich gefunden, daher Poste ich mal hier.

Folgende Frage; Ich habe hier zwei 4000mAh Power Bank. Dummerweise hat die Ladebuchse des einen Geräts einen Wackelkontakt. Etwas löten kann ich zwar, aber nicht solch kleine Bauteile.

Daher habe ich mir folgendes überlegt, ich habe ja zwei dieser Power Banks.

Wäre es möglich den Akku des einen rauszunehmen und mit dem Akku des anderen zu koppeln?

Wenn funktioniert was ich mir vorstelle hätte ich dann ein Power Bank mit 8'000mAh.

Nur macht die Elektronik des Power Bank dann schlapp? Wie weis das Gerät dann wann der Akku voll ist?

Die Platine darin ist ziemlich klein, sieht nicht nach sonderlich viel Elektronik aus.

Auf der Power Bank steht:

Reinhard (NL) 1446WR-140NL.

Item no.: 17735/600036

4000mAh Power Bank with Keychain

Input: DC 5V 600mA Max

Output: DV 5V 1A Max

Beste Antwort im Thema

@Benzli2013:

Zitat:

Denn was ich aus euren Postings herauslese ist, das man keine zwei Zellen (ich nehme an damit meint ihr die Batterie) zusammen schliessen könne.

dann hast du zumindest meine Beiträge nicht verstanden....

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Hallo

Rein theoretisch funktioniert es. Da werden dann beide Akkus parallel geschaltet. Das Problem ist jedoch die Kapazität beider Akkus. Wenn diese nicht genau identisch ist, was praktisch nie der Fall ist, beeinflussen sich diese gegenseitig. Im Klartext, den Akku mit der geringeren Kapazität u. demzuf. auch Spannung, versucht der Andere wieder aufzuladen. Aus diesem Grund, kann die Selbstentladung rel. hoch sein. Auch wird die Ladeelektronik u. der Tiefentladeschutz evtl. nicht mitspielen. Und noch was:Lithium-Ionen Akkus können bei Überladung explodieren, oder in Brand geraten!! Ich würde es nicht machen.

Gruss

supereinstein

Nenn-Kapazitätsunterschiede bei parallel geschalteten Zellen haben noch nie zu einem Ladungsausgleich zwischen zwei Zellen geführt.

Reale Unterschiede bei der Restkapazität ansonsten identischer Zelle führen aufgrund der dann vorhandenen Spannungsunterschiede zu einem Ausgleichstrom, der aber kontinuierlich ab nimmt.

Wenn man beide Zellen nacheinander mit dem selben Lader volllädt und sie erst danach parallel schaltet, wird es nur noch zu minimalem Ausgleichstrom kommen.

Zukünftig haben beide Zellen durch die Parallelschaltung immer die gleiche Spannung und es sollten daher keine nennenswerten Ausgleichsströme auftreten.

Die Ladeelektronik des Powerpacks könnte eventuell geschädigt werden, wobei ich aber stark vermute, dass deren maximal möglicher Strom ohnehin begrenzt ist (durch die Angabe der max. möglichen 600mA am Ladeeingang bei 5V) und dann kann es auch zu keiner Schädigung beim Aufladen kommen, die Ladezeit wird nur verdoppelt.

Die Entladung des Powerpacks ist auf jeden Fall begrenzt (auf max. 1A) und da sollte es keine Schwierigkeiten geben, wenn sich lediglich die Kapazität verdoppelt hat.

Geschädigt wird keine der beiden Zellen, da die Maximalspannung auf gleicher Höhe begrenzt ist, wie vorher auch. Ähnliches gilt für den Tiefentladeschutz.

 

 

Hallo

Ja hier liegt ja gerade der Knackpunkt. Beide Zellen nacheinander sep. laden u. erst danach parallel schalten. das kann funktionieren. Aber so habe ich den Themenersteller nicht verstanden. Ich dachte, er möchte beide Zellen dauerhaft verbinden u. auch so aufladen. Trotzdem, Vorsicht bei diesen Lithium-Ionen-Akkus, bei falscher Behandlung, tickende Zeitbomben. Übrigens gibt es im "Netz" zig Beiträge über dieses Thema, mit z.T. total untersch. Meinungen.

Gruss

supereinstein

Mein Vorschlag war (sollte sein...), dass man die beiden Zellen einmalig nacheinander voll lädt und danach dauerhaft parallel verbindet, lädt und entlädt.

Durch das anfängliche separate Angleichen verhindert man eine längere Dauer des Angleichens, die sonst bei 2 Zellen mit unterschiedlichen Ausgangsladezustand zwangsläufig auftreten würde.

Das Parallelschalten von Lithium Zellen gibt es quasi überall. Viele E-Bike- oder Werkzeugakkus haben intern parallel geschaltete Zellen, die wiederum mit anderen parallel angeschlossenen Zellen in Reihe geschaltet sind und somit eine entsprechend leistungsfähige Batterie bilden.

Themenstarteram 12. Mai 2017 um 20:25

Danke für eure Feedbacks, aber ich sehe schon ich bin hier wohl falsch.

Denn was ich aus euren Postings herauslese ist, das man keine zwei Zellen (ich nehme an damit meint ihr die Batterie) zusammen schliessen könne.

Nun was soll ich sagen, das wird so ziemlich überall gemacht und ist auch bei diesem Akku Pack bereits so gemacht worden.

Wenn man das Gehäuse öffnet, sind da zwei Akkus drin, die zusammen gelötet wurden. Was ich machen würde wären die zwei anderen genau gleich verbinden, womit aus zwei vier würden. Aber wie schon gesagt, lese ich aus euren Postings das man zwei nicht mit einander verbinden könnne...

Ach ja, ein Kumpel von mir hat ein paar Elektrofahrzeuge mit Autobatterien drin, selbst die sind miteinander verbunden.

Werde dann wohl mal warten bis jemand kommt der sich damit auskennt oder woanders fragen. Danke trotzdem

Repariere lieber die Buchse! Bei YouTube findest du gute Anleitungen, wie man SMD mit groben Werkzeug löten kann. Ich muss gelegentlich unterwegs mal feine Sachen löten. Mit feiner Litze und nem groben Lötkolben geht das super.

 

Auch, wenn bei LiPo's die Parallelschaltung Gang und Gebe ist, kann dies später 2 defekte Powerbänke zur Folge haben.

 

Die Größe der Platine sagt nix über die Intelligenz der Elektronik aus. Ich habe Schaltungen gebaut, die mittels Mikrocontroller komplexe Dinge erfüllt. Die Platine hat 8 Bauteile drauf und die Größe von nem 2ct Stück.

 

MfG

am 13. Mai 2017 um 6:30

Bei Netto ist gerade ein 10 Ah powerdinsda im angebot,max Ausganstrom 2 A.

Preis 10 Euro, da fange ich nicht an an SMD rumzulöten.

B 19

@Benzli2013:

Zitat:

Denn was ich aus euren Postings herauslese ist, das man keine zwei Zellen (ich nehme an damit meint ihr die Batterie) zusammen schliessen könne.

dann hast du zumindest meine Beiträge nicht verstanden....

am 13. Mai 2017 um 11:54

Wollte ich nicht so direkt sagen,kann immer nicht so konfliktfrei antworten

Schätze dich in Batteriefragen ,scheinst beruflich was damit zu tun zuhaben (Boote usw ?)

B 19

am 13. Mai 2017 um 15:19

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 12. Mai 2017 um 09:03:05 Uhr:

… Wäre es möglich den Akku des einen rauszunehmen und mit dem Akku des anderen zu koppeln?

Wenn funktioniert was ich mir vorstelle hätte ich dann ein Power Bank mit 8'000mAh.

Nur macht die Elektronik des Power Bank dann schlapp? Wie weis das Gerät dann wann der Akku voll ist? …

Ja, das geht. Die Hersteller machen ja nichts anderes, als verschieden viele Zellen zu koppeln und so auf verschiedene Kapazitäten zu kommen. Die Ladeelektronik interessiert das nicht, die schaut nämlich nur, wie hoch der Ladestrom ist. Ist er über einem definierten Wert, wird geladen. Ist er darunter, wird nicht geladen. Spannung ist dabei immer die selbe.

@birscherl:

Zitat:

Die Ladeelektronik interessiert das nicht, die schaut nämlich nur, wie hoch der Ladestrom ist. Ist er über einem definierten Wert, wird geladen. Ist er darunter, wird nicht geladen. Spannung ist dabei immer die selbe.

könntest du das mal genauer erklären?

Würde mich auch interessieren! :D

MfG

am 14. Mai 2017 um 18:15

Was genau wurde denn nicht begriffen?

@Benzli2013

Ich verstehe deine Kritik an den Antworten nicht.

Richtig, in Akku-Packs sind häufig die einzelnen Akkus zusammengeschaltet, in der Regel aber in Reihe bzw. Serie und du willst sie parallel schalten.

Aber auch dazu, also wie das Parallelschalten von Blei- und NiMH-Akkus geht, wurde dir hier erläutert.

 

@Alle

Das Zusammenschalten von Blei- und NiMH ist möglich und wenn etwas schief geht, unterbricht man einfach den Strom, der in die Akkus rein- oder rausfließt. Selbst wenn etwas zu kokeln anfängt, kann man dies mit den üblichen Methoden löschen (Sauerstoffzufuhr unterbinden).

Anders sieht das bei Li-ion-Akkus aus. Wenn die anfangen zu brennen, hilft es nicht den Strom abzuschalten, denn bei Li-ion-Akkus ist das ein interner chemischer Prozess, für den es keine zusätzliche Energie gebraucht wird. Auch löschen kann man einen hochgehenden Li-ion-Akku nicht, weil für den Brand eines Li-ion-Akkus kein externer Sauerstoff benötigt wird. Als Laie kann man den Brand eines Li-ion-Akkus nicht stoppen.

Nicht umsonst, wird so ein Geschiss gemacht, wenn es mal bei einem Kunden Probleme mit einem Li-ion-Akku gibt. Samsung hat ja die ganze Produktion einer Handygeneration eingestampft und alle auf dem Markt befindlichen Geräte wieder zurückgerufen.

Ist ein Akkuwechsel durch den Verbraucher möglich, so ist in einem Li-ion-Akku eine Schutzschaltung eingebaut, die ein Hochgehen des Akkus verhindern soll. Anders sieht es aber aus, wenn der Li-ion-Akku dem Verbraucher nicht zugänglich ist (wie z.B. in einer Power-Bank). Es ist zwar auch eine Schutzschaltung vorhanden aber nicht im Akku. Wenn da dann beim Rumbasteln etwas schief geht…:(

Jedenfalls, wenn in so einer Power-Bank Li-ion-Akkus eingebaut sind, kann ich nur empfehlen, keine Experimente damit zu machen, wie intern Akkus parallel zu schalten..

 

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Zwar keine Fahrzeugtechnik, aber trotzdem Elektronik