ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Zuzahlung Motorschaden und Kulanz

Zuzahlung Motorschaden und Kulanz

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 23. Oktober 2012 um 15:48

Nachdem mein Insignia nach nur 110.000 einen kapitalen Motorschaden hat, habe ich nun einen Austtauschmotor erhalten und bleibe auf 3.050 EUR Kosten sitzen (siehe Thema "kapitaler Motorschaden".

6 Monate nach Ablauif der Garantie ist der Schaden aufgetreten obwohl alle Inspektionen bei einem Vertragshändler ausgeführt wurden und lückenlos im Scheckheft sowie anhand der Rechnungen belegt werden konnten. Der Schaden hat sich auch durch keinerlei Anzeichen wie Geräusche oder Aufleuchten von Kontrollampen angekündigt.

Seitens Opel wurde mir lapidar mitgeteilt das der Austauschmotor mich "nur" 3.050 EUR kostet, der Rest (wieviel weiß ich nicht) würde von OPEL getragen.

Dieses Geschäftsgebahren finde ich absolut nicht tragbar und für einen solch großen Hersteller wie OPEL unwürdig.

Der Kunde bleibt auf einem teuren Schaden sitzen und schaut in die Röhre.

Dies ist definitiv mein letzter OPEL gewesen.

Beste Antwort im Thema

Hi,

natürlich ist es verständlich das du dich ärgerst. Allerdings hast du gut was an Kulanz zugesteuert bekommen, geschätzt hat Opel 70% übernommen. Bei VW als Beispiel sind es soweit ich weiß im 3-ten Jahr 50%. Wenn du glaubst das dich die regelmäßigen Inspektionen vor irgendwelchen Schäden schützen, glaubst du wohl auch das du niemals Krank wirst wenn du nur regelmäßig zum Doc gehst. Wir haben einen recht umfangreichen Fuhrpark mit Autos unterschiedlicher Hersteller. Du darfst mir glauben, auch die Fahrzeuge der Hersteller ohne Blitz im Emblem gehen kaputt. Möchtest du das vermeiden wird dir nur Bus und Bahn bleiben. Aber auch die neigen oftmals dazu auszufallen. Tip, die 3.000€ holst du jetzt mit neuem Motor beim Wiederverkauf locker raus. Verkauf die Sch... Karre und kauf dir... ein Auto das "niemals" kaputt geht. Und wenn du das gefunden hast wäre ich für den Tip dankbar. In diesem Sinne...

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von edi88

Das Auto ist jetzt 3 Jahre alt und bin erst circa 23000km gefahren.

Ein Kraftfahrzeug kann sich auch kaputt stehen!!

Ist einfach so.

Die Angaben ergeben rechnerisch rund 20 km pro Tag.

Falls das Auto regelmäßig für die Fahrt zur Arbeit und z.B. zum Einkaufen genutzt wird kann man von sehr viel Kurzstrecke ausgehen und das bekommt manchen Teilen halt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Pythagoras-1

Zitat:

Original geschrieben von Thirk

Hi,

natürlich ist es verständlich das du dich ärgerst. Allerdings hast du gut was an Kulanz zugesteuert bekommen, geschätzt hat Opel 70% übernommen. Bei VW als Beispiel sind es soweit ich weiß im 3-ten Jahr 50%. Wenn du glaubst das dich die regelmäßigen Inspektionen vor irgendwelchen Schäden schützen, glaubst du wohl auch das du niemals Krank wirst wenn du nur regelmäßig zum Doc gehst.....

Nicht ganz richtig, bei VW werden bei einer Fahrleistung bis 100.000 km - 100 % der Kosten übernommen, bei Fahrleistungen über 100.000 km - 40 % der Materialkosten und 100 % der Lohnkosten.

Nanana... ich kann es zwar nicht widerlegen aber was du da schreibst kommt einer Anschlussgarantie gleich. Ob du da nicht was verwechselst. Ich kenne es von früher anders...

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv

Zitat:

Original geschrieben von edi88

Das Auto ist jetzt 3 Jahre alt und bin erst circa 23000km gefahren.

Ein Kraftfahrzeug kann sich auch kaputt stehen!!

Ist einfach so.

Die Angaben ergeben rechnerisch rund 20 km pro Tag.

Falls das Auto regelmäßig für die Fahrt zur Arbeit und z.B. zum Einkaufen genutzt wird kann man von sehr viel Kurzstrecke ausgehen und das bekommt manchen Teilen halt nicht.

Ja ich muss ehrlich zugeben das ich nicht viel fahre aber deswegen darf die Lamellenkupplung an der Hinterachse nicht kaputt gehen.

Und wie gesagt, wenn es doch dazu kommt muss opel da einfach die Kosten übernehmen!

Bei einem Freund von mir, ist es zu einer ähnlichen Situation gekommen.

Der Audi Service hat den ganzen Schaden ohne probleme übernommen, da wundere ich mich nicht das opel bald keine Autos mehr verkauft, bei so einem Service!!

Zitat:

Original geschrieben von trouble01

Zitat:

Original geschrieben von Thirk

kauf dir... ein Auto das "niemals" kaputt geht. Und wenn du das gefunden hast wäre ich für den Tip dankbar. In diesem Sinne...

Da kann ich Dir helfen. Audi C4. Siehe Bild im Avatar.

Hat erst 19 Jahre auf dem Buckel und hängt noch der erste Auspuff drunter. Und läuft und läuft und läuft...Und hat keinen Wartungsstau. Aber auch keine großen Reparaturen. In den letzten 60.000 km in zwei Jahren eine Achsmanschette und 2 Bremsschläuche vorne.

Und noch nicht mal Rost irgendwo....

Wäre noch schöner wenn es ein Opel wäre. Hatte früher mal nen Diplomat V8. Der war gut.

Hi,

ja schon klar. Es gibt Benz´n die eine Mio KM und mehr drauf haben. Ich kenne auch Leute die auf dem Astra F 1,8 Benziner knapp 500.000KM draufgefahren haben, bevor sie ihn ausmusterten nicht weil er kaputt war, sondern weil er nicht kaputt gehen wollte. Irgendwann will der Mensch halt auch mal was anderes/neues. Dein Audi hat auch noch keine so umfangreiche Technik drin die kaputt gehen könnte, obendrein ist er vollverzinkt, also sollte er auch nicht rosten. Im wesentlichen hat wie so oft der User großen Einfluss auf die Lebensdauer seines Fahrzeugs.

Zitat:

Original geschrieben von edi88

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv

 

Ein Kraftfahrzeug kann sich auch kaputt stehen!!

Ist einfach so.

Die Angaben ergeben rechnerisch rund 20 km pro Tag.

Falls das Auto regelmäßig für die Fahrt zur Arbeit und z.B. zum Einkaufen genutzt wird kann man von sehr viel Kurzstrecke ausgehen und das bekommt manchen Teilen halt nicht.

Ja ich muss ehrlich zugeben das ich nicht viel fahre aber deswegen darf die Lamellenkupplung an der Hinterachse nicht kaputt gehen.

Und wie gesagt, wenn es doch dazu kommt muss opel da einfach die Kosten übernehmen!

Bei einem Freund von mir, ist es zu einer ähnlichen Situation gekommen.

Der Audi Service hat den ganzen Schaden ohne probleme übernommen, da wundere ich mich nicht das opel bald keine Autos mehr verkauft, bei so einem Service!!

Ich habe keine Ahnung wie Du die paar km so fährst und selbstverständlich kannst Du hier jetzt alles schreiben.:D;)

Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass die Kupplung der Hinterachse kein Verschleißteil wie z.B. eine Bremsscheibe ist.

Über die Überheblichkeit die in einigen VAG-Betrieben an den Tag gelegt wird brauchen wir hoffentlich nicht diskutieren.

Ich habe zwischen 2007 und 2012 drei neue Fahrzeuge aus dem VAG-Programm gekauft und bin da ganz gut im Thema.:eek:

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv

Zitat:

Original geschrieben von edi88

 

Ja ich muss ehrlich zugeben das ich nicht viel fahre aber deswegen darf die Lamellenkupplung an der Hinterachse nicht kaputt gehen.

Und wie gesagt, wenn es doch dazu kommt muss opel da einfach die Kosten übernehmen!

Bei einem Freund von mir, ist es zu einer ähnlichen Situation gekommen.

Der Audi Service hat den ganzen Schaden ohne probleme übernommen, da wundere ich mich nicht das opel bald keine Autos mehr verkauft, bei so einem Service!!

Ich habe keine Ahnung wie Du die paar km so fährst und selbstverständlich kannst Du hier jetzt alles schreiben.:D;)

Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass die Kupplung der Hinterachse kein Verschleißteil wie z.B. eine Bremsscheibe ist.

Über die Überheblichkeit die in einigen VAG-Betrieben an den Tag gelegt wird brauchen wir hoffentlich nicht diskutieren.

Ich habe zwischen 2007 und 2012 drei neue Fahrzeuge aus dem VAG-Programm gekauft und bin da ganz gut im Thema.:eek:

Aus welchem Grund soll ich sowas erfinden, ich habe nichts davon.

Ich finde es einfach eine Frechheit, das man sich ein Auto für über 25000 Euro kauft und nach nicht mal 4 Jahren bzw. 25000km solche Reparaturkosten tragen muss.

Mir gefällt mein opel Insignia, allein schon vom Design sehr gut, aber ich werde diese Auto nicht länger fahren, wenn Opel nicht die Kosten übernimmt.

Ich verstehe den TE nicht so Recht... Garantie ist nunmal abgelaufen.

Man baut dir einen Nagelneuen Motor für 3000€...

Bedenke auch das du jetzt mal eben sehr viel weniger KM drauf hast was eine Wersteigerung ist... insgesamt könnte man den Wagen jetzt länger fahren. Sofern nichts gravierendes passiert.

Opel müsste und hätte dir auch garnichts zahlen müssen - stattdessen beschwerst du dich auch noch - kann ich echt nich Verstehen.

Ich hab mit Opel beste Erfahrung gemacht - damals z.B Rost an der Dachkante weil der Vorbesitzer beim Scheibenwechsel den Lack abgeschlagen hat. Opel hat mir ein neu lackiertes Dach und eine neue Solar-Reflect Scheibe spendiert... für 0,00

Dafür ist mein Checkheft aber auch voll!

Ich kann dich verstehen dass du verärgert bist !allerdings sei "froh" nur auf 3050€ zu sitzen ,von mir wollen sie 10000 € !!!

Für was zahlt man denn 10000? Motor kpl. mit Getriebe und Achsen?

es ist halt kein c16nz mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Thirk

Hi,

der Motor liegt bei gut 10.000€ im Austausch. Gebrauchte Exemplare wechseln den Besitzer nach meiner Einschätzung je nach Kilometer zwischen knapp 2.000€ (75.000km und mehr) und knapp 4.000€ (max. 20.000km). Natürlich kommt dann noch der Faktor von wem gekauft (Privat, Händler) und Garantie dazu.

Bei ecat24 findet man unter der Überschrift

"A20DTC[LCD],A20DTL[LBQ],A20DTJ[LBX],A20DT[LBR],A20DTH[LBS],A20DTR[LBY] DIESELMOTOREN"

folgende Teilenummern:

"

Abb.Kat.-Nr.GM-Nr.BezeichnungAnz.
193169345603284MOTOR ZSB.,AUSTAUSCH (RUECKLAUF-NR. 95 06 639) 1
195507936603308MOTOR ZSB.,AUSTAUSCH (RUECKLAUF-NR. 95 06 688)A20DTR[LBY] 1
2R1500174 603283MOTOR ZSB.,AUSTAUSCH (RUECKLAUF-NR. C1500174) 1
2R1500183 MOTOR ZSB.,AUSTAUSCH (RUECKLAUF-NR. C1500183)A20DTR[LBY] 1

 

Und die (österreichischen) Preise, soweit abfragbar, siehe Bilddatei (Screenshot von opelnet.at)

Natürlich alles ohne notwendiges "Drumherum" und ohne Arbeitslohn ...

 

Opel-preisabfrage-motor

Hi ConvoyBuddy,

da hast du aber eine ganz schön alte Info von mir ausgegraben. Das war vor einem Jahr als originalteile.de noch für den Ottonormalverbraucher zugänglich war. Dort war der Komplettmotor A20DTH (160PS Diesel) mit 10.000€ angegeben. Ob neu oder Austausch weiß ich nach der langen Zeit aber auch nicht mehr.

am 10. Juni 2014 um 22:05

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor

Hallo

Ist schon klar, das kann ja nur bei Opel passieren und bei anderen Herstellern wird sicher ein vergoldeter Motor eingebaut und man bekommt noch 5000,- Euro Entschädigung dazu.

Der Auto Doktor

Es geht doch nichts über eine sachliche Diskussion.

Aber Sarkasmus ist an der Stelle nicht angebracht.

Aber da trifft wieder zu wer den Schaden nicht hat.......!

Zitat:

Original geschrieben von RocksterXXX

Zitat:

Original geschrieben von Auto Doktor

Hallo

Ist schon klar, das kann ja nur bei Opel passieren und bei anderen Herstellern wird sicher ein vergoldeter Motor eingebaut und man bekommt noch 5000,- Euro Entschädigung dazu.

Der Auto Doktor

Es geht doch nichts über eine sachliche Diskussion.

Aber Sarkasmus ist an der Stelle nicht angebracht.

Aber da trifft wieder zu wer den Schaden nicht hat.......!

du hast schon mitbekommen das das Thema seit gut 9 Monaten gestorben ist....oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Zuzahlung Motorschaden und Kulanz