zuviel motoröl im V70 D5 ?
hallo,
ich war am samstag mit meinem v70 d5 mj. 06/04 in einer werke und hab dort ölwechsel machen lassen. er hat mir da 6l reingemacht, aber im handbuch steht 5,5l und die volvo werke sagt 5,8l.
was ist nun richtig und wie schädlich ist es wenn da z. b. 200ml zuviel drin sind?
vielen dank!!!
groove024
21 Antworten
Hallo,
wie wäre es denn mal mit einem Blick in die Betriebsanleitung?
Hier ein Auszug daraus:
Volvo empfiehlt, den Ölstand alle 2500 km zu
überprüfen. Dabei wird vor dem Anlassen des
Motors, wenn der Motor kalt ist, der sicherste
Messwert erhalten. Unmittelbar nach Abschalten
des Motors wird kein korrekter Messwert
erhalten. In diesem Fall wird auf dem Messstab
ein zu niedriger Füllstand angezeigt, da das Öl
noch nicht in die Ölwanne zurücklaufen konnte.
Der Ölstand muss eindeutig innerhalb des
auf dem Messstab markierten Bereichs
liegen.
Ölkontrolle bei kaltem Motor:
– Messstab vor der Kontrolle abwischen.
– Ölstand mit dem Messstab überprüfen. Der
Füllstand muss zwischen der MIN- und der
MAX-Marke liegen.
– Liegt der Füllstand nahe an der MIN-Marke,
können zunächst 0,5 Liter nachgefüllt werden.
Öl nachfüllen, bis der Ölstand näher an
der MAX-Marke als an der MIN-Marke auf
dem Messstab liegt. Füllmenge, siehe
S. 245.
Ölkontrolle bei warmem Motor:
– Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen
und 10-15 Minuten nach Abstellen des
Motors warten, damit das Öl in die Ölwanne
zurücklaufen kann.
– Messstab vor der Kontrolle abwischen.
– Ölstand mit dem Messstab überprüfen. Der
Füllstand muss zwischen der MIN- und der
MAX-Marke liegen.
– Liegt der Füllstand nahe an der MIN-Marke,
können zunächst 0,5 Liter nachgefüllt werden.
Öl nachfüllen, bis der Ölstand näher an
der MAX-Marke als an der MIN-Marke auf
dem Messstab liegt. Füllmenge, siehe
S. 245.
Gruß Markus
Zitat:
Original geschrieben von MarkusKunerth
Hallo,wie wäre es denn mal mit einem Blick in die Betriebsanleitung?
Hier ein Auszug daraus:
Volvo empfiehlt, den Ölstand alle 2500 km zu
überprüfen. Dabei wird vor dem Anlassen des
Motors, wenn der Motor kalt ist, der sicherste
Messwert erhalten. Unmittelbar nach Abschalten
des Motors wird kein korrekter Messwert
erhalten. In diesem Fall wird auf dem Messstab
ein zu niedriger Füllstand angezeigt, da das Öl
noch nicht in die Ölwanne zurücklaufen konnte.Der Ölstand muss eindeutig innerhalb des
auf dem Messstab markierten Bereichs
liegen.
Ölkontrolle bei kaltem Motor:
– Messstab vor der Kontrolle abwischen.
– Ölstand mit dem Messstab überprüfen. Der
Füllstand muss zwischen der MIN- und der
MAX-Marke liegen.
– Liegt der Füllstand nahe an der MIN-Marke,
können zunächst 0,5 Liter nachgefüllt werden.
Öl nachfüllen, bis der Ölstand näher an
der MAX-Marke als an der MIN-Marke auf
dem Messstab liegt. Füllmenge, siehe
S. 245.
Ölkontrolle bei warmem Motor:
– Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen
und 10-15 Minuten nach Abstellen des
Motors warten, damit das Öl in die Ölwanne
zurücklaufen kann.
– Messstab vor der Kontrolle abwischen.
– Ölstand mit dem Messstab überprüfen. Der
Füllstand muss zwischen der MIN- und der
MAX-Marke liegen.
– Liegt der Füllstand nahe an der MIN-Marke,
können zunächst 0,5 Liter nachgefüllt werden.
Öl nachfüllen, bis der Ölstand näher an
der MAX-Marke als an der MIN-Marke auf
dem Messstab liegt. Füllmenge, siehe
S. 245.Gruß Markus
... die idee hatte ich schon 😉, aber mein handbuch hat nur 196 seiten und da steht auch nur drin was ich für ein öl verwenden soll/darf!
von der o.g. erklärung keine spur!
trotzdem vielen dank für deine bemühung !
vielen dank, groove024
Ich habe meinem D5 heute erst zur 180'km Inspektion gehabt. Auf der Rechnung stehen 6,5l Öl, soviel wurde auch bei allen anderen Inspektionen eingefüllt.
Viele Grüße vom Stuffel der seinen Inspektionen in der Vertragswerkstatt und nicht bei A.U oder P.....p machen lässt.
Also die angeblichen 5,5l verstehe ich nicht. Bei mir steht ca. 6,5l drinnen und wenn der Motor warm ist und man ihm etwas Zeit beim Ölablassen läßt, dann gehen exakt 7l bis zur max. Markierung rein.
Ähnliche Themen
Hallo,
Ich habe einen nagelneuen V50 D5 im März 2008 gekauft mit der Absicht ihn lang zu behalten, also so lang wie möglich.
Den D5 Motor, eigengewächs von Volvo, habe ich mir ausgewählt, weil ich mir dachte, der sei viel robuster als der 2.0 Liter Diesel, welcher von Peugeot-Ford stammt.
Ich habe im Juli 2008 einen Ölwechsel nach 6000km machen lassen (wurde mir mehrfach empfohlen von Freunden, Internet, etc...).
Aus praktischen Gründen (Nähe) habe ich diesen Ölwechsel in einer freien Volvo Wekstatt, die mir zunächst einen guten Eindruck gemacht hatte. Auf der Rechnung stand 6,5 Liter Valvoline vollsynthisches 5W-40 Öl. Dies sei die Standard Menge gewesen, wurde mir gesagt.
In Februar 2009 habe ich die jährliche Inspektion in der selben Wekstatt machen lassen. Das Auto hatte dann 13000km. Der Mechaniker sagte mir, alles sei in Ordnung. Ich musste später erfahren, dass der nicht mal den Ölstand ordentlich überprüft hatte.
Mitte März 2009 habe ich selber den Ölstand überprüft vor einer 1000km Wochenende-Fahrt. Ich stellte fest, dass es zu viel Öl gab, ca. 1 ~ 1,5 cm über die MAX Marke bei völlig kaltem Motor. Ich fand dies erstaunlich aber es gab keine Zeit um etwas zu machen, und ich dachte mir, wenigstens gibt es nicht zu wenig Öl, was wircklich schlimm wäre.
Nach dem Wochenende sprach ich mit Bekannten und anschliessend erkundigte ich mich im Internet, unter anderem auf diesem Forum. Meine Laune war nicht gut. Zu viel Öl sei sehr schädlich, besonders in modernen Turbo-Diesel Motoren. Der Alptraum !
Jetzt konnte ich mich erinnern, dass ich auch früher (vor März 2009 aber nach dem ersten Ölwechsel im Juli 2008) den Ölstand ein paar Mal überprüft hatte. Es war schon damals über die MAX Marke. Das hatte mich damals aber nicht so schockiert. Ich hatte gedacht, vielleicht ist das neue Öl ein bisschen zäh und geht hoch am Messstab, und schliesslich sei sowieso alles von Fachpersonal gemacht worden, also alles normal.
Letzte Woche (Ende März 2009) war ich wieder in dieser Werkstatt, und erklärte das Problem. Der Mechaniker (ein anderer) schaute den Motor an und gestand, dass es zu viel Öl gab. Er hebte den Wagen hoch und liess ein bisschen Öl ab.
Ich habe dabei geguckt, es war schätzungsweise zwischen 0,5 und 1 Liter, das herausfloss, aber vielleicht mehr, schwer zu sagen.
Auf meine Anfrage, ob das "zu viel Öl" nicht problematisch für den Motor gewesen sein könne, antwortete er mir, überhaupt nicht, weil es nicht viel zu viel gab. Ob das eine ehrliche Antwort war, lässt sich diskutieren.
Ich habe gestern, den Ölstand wieder überprüft (natürlich bei kaltem Motor).
Jetzt ist er genau richtig auf der MAX-Marke.
Ich muss sagen, dass der Motor bis jetzt keine Probleme gemacht hat.
Die Motor-Temperaturanzeige ist auch nie unnormal hoch gegangen. Die hat immer ca. 10 min gebraucht um den nominalen Wert zu erreichen und ist dann immer dort geblieben.
Ich kann nur vielleicht subjektiv sagen, dass der Motor letztens ein bisschen schwächer geworden ist, aber ich fahre normalerweise ziemlich sanft also ich kann das nicht so richtig beurteilen, es ist alles sehr subjektiv.
Tatsache ist, dass mein Motor bis jetzt, wenn auch stark, nie richtig flott gewesen ist,
Fazit / Fragen:
- ich bin auch unsicher bezüglich der benötigten Menge öl im D5 Motor.
- ich rate ausdrücklich von der Werkstatt ab, und warne sogar davon, Do NOT go there!: Ecke Automobile, Baaderstr. 35, 80469 München.
- Könnte mich jemand trosten und sagen, dass ich meinem Motor nichts allzu böses angerichtet habe,
oder alternativ mir empfehlen den Wagen sofort zu verkaufen, weil jetzt ein Motorschaden mit 30000 km oder weniger unweigerlich bevorsteht ;-) ?
- Gibt etwas sinnvolles jetzt zu tun, vielleicht einen neuen (ordentlich gemachten!) Ölwechsel ? (Im Handbuch steht, dass wenn es zu viel Öl gibt, dann verbraucht der Motor schneller Öl), oder eine Motorinspektion?
Danke für ihre Information.
Volvo, for life,
Ok aber nur wenn dein Auto ordentlich instandgehalten wird!
Da sieht man mal wieder das Geiz doch nicht Geil ist.
Ich verstehe sowieso nicht warum man bei einem neuen Auto die Inspektion nicht in der Vertragswerkstatt machen lässt.
Ich denke aber mal nicht das der Motor nun gleich den Geist aufgibt. In Zukunft die Inspektionen beim 🙂 machen lassen und alles wird gut.
Zitat:
Original geschrieben von Der Stuffel
Da sieht man mal wieder das Geiz doch nicht Geil ist.
Ich verstehe sowieso nicht warum man bei einem neuen Auto die Inspektion nicht in der Vertragswerkstatt machen lässt.Ich denke aber mal nicht das der Motor nun gleich den Geist aufgibt. In Zukunft die Inspektionen beim 🙂 machen lassen und alles wird gut.
ganz der der stuffel meinung 😉
LG
Vidaman
PS: bei einer fahrleistung von unter 15000 km im jahr hätte der 🙂 auch nur einen ölwechsel gemacht (der kleine wartungsdienst). zudem hätte er ein 0W30 er öl verwendet, was der laufleistung mit seinen eigenschaften entgegen käme.