Zuviel Flashlube schädlich??

Hiho,

Ja ich weiss, endlich mal wieder ein Flashlube Thread, aber ich habe eine frage die ich auf den zig Tausend anderen seiten nicht gefunden habe.

Und zwar hab ich ja einen Dodge Ram mit Flashlube.
Nun steht ja in dem Prospekt, das man pro Liter gas etwa 1ml Flashlube dazu machen soll.
Das macht bei mir pro tanken 200ml Flashlube, mein umrüster hat aber irgendwas von ein Tropfer aller 7 sekunden gesagt. Damit komm ich aber nie und nimmer auf die Menge.
Habe die einstellung nun schon fast auf 1 Tropfen aller 2 sekunden gestellt.

Ist das schädlich? Oder bin ich auf dem richtigen weg?

Gruss Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Grundeinstellung beim FlashLube ist 12Tropfen/Minute.
Die Feinjustierung erfolgt dann anhand des Gasverbrauchs, d.h. 40l LPG=40ml FlashLube, dann sind es natürlich je höher der Verbrauch umso mehr Tropfen pro Minute.
Der Wert sollte auch so genau wie möglich getroffen werden, da ansonsten zu wenig Additive in den Brennraum eingebracht werden.

Über Sinn oder Unsinn kann man sicherlich streiten...allerdings erinnere ich nur an die Zeit als von verbleit auf unverbleit umgestellt wurde.
Die Bleiersatzmittelchen wurden damals auch als Geldmacherei und unsinnig hingestellt, leider wurden die Kritiker eines besseren belehrt....leider, so ist das ein oder andere Yountimerschätzchen den Heldentod gestorben.

Meine R60/7 lebt allerdings noch und erhält weiterhin von mir den belächelten Bleiersatz!

Gruss
Flo

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI



Zitat:

Original geschrieben von weflydus


Servus!

Nö, ich habe nicht daran gedacht, daß "Deiner" durchgerostet ist 😉

Die Geschichte mit "gestreicher Post" und "Luftpumpe" kannst Du Deinem "durchgerosteten" erzählen 😁😁😁

Gruß
weflydus

PS: Zu seinen Mitmenschen freundlich zu sein, hat noch Keinem sonderlich geschadet!

Wie man in den Wald ruft, schalt er herraus. Sorry aber so Kinderquatsch vonwegen 3PS mehr oder so kannste dir sparen. Was ist eigentlich ein gestreicher Post?? Sorry manche Deutschen Wörter kenn ich nicht.

Würdest du dir einen Original Auspuff für 800euro in Stahl holen, wenn du auch einen aus komplett V2A für 450euro bekommen kannst?

@waechter77 sehr sehr guter post. ALso liege ich richtig mit meinen versuchen die Menge so genau wie möglich auf 200ml pro 200liter zu bekommen.

Servus!

Stimmt, habe einen sog. "Dreckfehler" in meinem Post: gemeint war natürlich ein "geistreicher Post".

Außerdem hast Du doch den " 😉 " unter meinem "3-12PS Post" gesehen?!

Ich wollte Dich nicht angreifen, dennoch denke ich, daß Du es überleben wirst. 😉

Wie auch immer...

Viel Spaß!

weflydus

Zitat:

Original geschrieben von weflydus



Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Wie man in den Wald ruft, schalt er herraus. Sorry aber so Kinderquatsch vonwegen 3PS mehr oder so kannste dir sparen. Was ist eigentlich ein gestreicher Post?? Sorry manche Deutschen Wörter kenn ich nicht.

Würdest du dir einen Original Auspuff für 800euro in Stahl holen, wenn du auch einen aus komplett V2A für 450euro bekommen kannst?

@waechter77 sehr sehr guter post. ALso liege ich richtig mit meinen versuchen die Menge so genau wie möglich auf 200ml pro 200liter zu bekommen.

Servus!

Stimmt, habe einen sog. "Dreckfehler" in meinem Post: gemeint war natürlich ein "geistreicher Post".

Außerdem hast Du doch den " 😉 " unter meinem "3-12PS Post" gesehen?!

Ich wollte Dich nicht angreifen, dennoch denke ich, daß Du es überleben wirst. 😉

Wie auch immer...

Viel Spaß!

weflydus

Lass uns einfach die geschichte vergessen. OK?

Will doch nicht streiten oder sonst was, will einfach nur meine fragen beantwortet haben.

Bitte tut mir auch den gefallen und fangt nicht über den sinn oder unsinn von Flashlube zu streiten.
Darüber gibt es genug threads. Ich habs drin und werde es auch nutzen.

P.S. Mein Kat ist nicht durchgerostet, hab ich auch nirgends geschrieben. Das Catback wird AB Kat montiert, weil der rest einfach marode ist.

Zitat:

Original geschrieben von ThomasV6TDI


Lass uns einfach die geschichte vergessen. OK?
..

Bitte tut mir auch den gefallen und fangt nicht über den sinn oder unsinn von Flashlube zu streiten.
Darüber gibt es genug threads. Ich habs drin und werde es auch nutzen.

...

Servus!

Zu 1.: OK 😁
Zu 2.: Gute Idee!

Gruß
weflydus

Moin,

Da wo das Flashlube hinsoll ... kommt bei den meisten Autos gar kein Öl hin. Reinigen soll das Zeugs vorallem Verbrennungsrückstände auf den Ventilen und Ventilsitzen. Ablagern und den Einschlag dämpfen soll die Ablagerung des Additives ... eine Aufgabe die ansonsten Additive im Benzin übernehmen.

Schaut man sich die Zusammensetzung von Flashlube mal an ... es besteht aus leicht verdampfbaren Lösungsmitteln, aus einem langsam verdampfenden Lösungsmittel und Fettsäuresalzen ... Die beiden letzteren Stoffe können eine Metalloberfläche durchaus von locker aufliegenden Verunreinigungen reinigen. Verdampft das langsam verdampfende Lösungsmittel kühlt es das Ventil und es bleibt eine dünne Schicht des Salzes auf dem Ventil liegen und opfert sich beim Kontakt mit dem Ventilteller für das Ventilmaterial.

Wie gut das ganze Funktioniert hängt von Bauweise und Funktion des Motors ab. Bei jedem Motor funktioniert das theoretisch bei den Einlassventilen ganz gut. Die thermisch stärker belasteten Auslassventile werden nur dann mit Flashlube "geduscht", wenn die Ventilüberschneidung groß genug ist. Ist die Ventilüberschneidung sehr kurz, wie es die anspruchsvollen Abgasnormen bedingen, funktioniert Flashlube entsprechend schlechter. Von daher funktioniert Flashlube bei einem Motor wirklich gut und bei anderen Motoren dagegen so gut wie gar nicht.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Achim1972


@ waechter77

also Bleiersatz ist glaub ich auch ein anderes Thema. Klar brauchen einige Motoren Bleiersatz, vorallem dann wenn sie noch nicht genug Blei abgelagert haben. Oder weil jemand eine Motorrevision gemacht hat. Obwohl dann kann man auch neue gehärtete Ventielsitze und führungen einbauen und spart sich das Zeug.

So und wenn man sich die Seite von Flashlube mal ansieht und liest was da steht frag ich mich doch wie das funktionieren soll.
Zitat von Flashlube-europe.com: "It cleans & lubricates the upper cylinder & creates a protective barrier between the valve & valve seat, keeping valves & seats cool. "
Für alle die des Englischen nicht mächtig sind: "Es reinigt und schmiert den oberen Zylinder und bildet eine schützende Barriere zwischen dem Ventil und Ventilsitz, halten Ventile & Sitze kühl."

So es reinigt. Das heißt es wird die schützende schmierschicht weggewaschen und wird dann mit der eigenen Schmierschicht versehen. Und dann setzt es sich noch auf den Ventielsitzen ab um schäden zu verhindern. Und das ganze soll auch noch den Motor kühlen.

Also bitte das muß mir mal jemand zeigen, das xyz Tropfen pro Liter Treibstoff ( da es ja bei allen sorten eingesetzt werden soll) den Motor kühlen und auch noch besser Schmieren soll wie Motoröl. Auch ja und das natürlich auch bei Benzin, wo es direkt in den Tank soll. Und es wirkt auch bei 2 und vier TAktern genauso gut ;-]]

Gruß Achim

Hi Achim,

ich glaube Du hast meinen Post missverstanden, das mit dem Bleiersatz war nur ein Beispiel aus der Vergangenheit. Heutzutage braucht kein Motor mehr Bleiersatz, mein Motorrad aus den 70er schon und auch andere Oldtimer.
Es ging mir nur darum, daß FRÜHER der Bleiersatz auch belächelt wurde, genauso wie heute FlashLube...

Die beschriebene Funktionsweise stimmt schon, Ablagerungen auf den Ventilsitzen hemmen den Verschleiss, denn der Aufschlag des Ventils wird gedämpft!
Nur bildet hier FLashLube keine festen Ablagerungen, sondern eine flüssige und diese kühlt es eben auch, wenn wahrscheinlich nur minimal.

Naja, und zum letzten Absatz kann ich nur sagen, dass Du hoffentlich kein Motoröl in den Tank kippst....

In diesem Sinne...
Flo

@ waechter77

Hey,

gut das wir uns verstehen. Klar gab und gibt es alte Autos die Bleiersatz brauchen. Aber es gab auch eine vielzahl die es nicht brauchten. Und so wird es auch bei Flashlube sein.

Ich hab keins drin. Und laut diversen aussagen von Umrüstern brauch ich auch keins. Die Zeit wirds zeigen wer recht hat und wer nicht.

Natürlich kipp ich kein Motoröl in den Tank. Aber das schreibt Flashlube auf seiner Europa seite.

Zitat: "Flashlube Valve Saver Fluid should be added directly to the tank just prior to filling, to ensure best mixing, at a rate of 50ml per 50Litres. It can be also automatically injected to the engine via the award winning Flashlube Automatic Lubrication Kit, providing complete driving confidence when using Petrol, LPG or CNG fuels."

und hier die Übersetztung von Google: "Flashlube Valve Saver Fluid sollte hinzugefügt werden, direkt in den Tank nur vor dem Befüllen, um zu gewährleisten, beste Mischung, mit einer Rate von 50 ml pro 50Litres. Es kann auch automatisch injiziert, um den Motor über den preisgekrönten Flashlube Automatic Lubrication Kit, die komplette Fahrt Vertrauen bei der Verwendung von Benzin, Flüssiggas oder Erdgas Treibstoffe."

Gruß Achim

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Da wo das Flashlube hinsoll ... kommt bei den meisten Autos gar kein Öl hin. Reinigen soll das Zeugs vorallem Verbrennungsrückstände auf den Ventilen und Ventilsitzen. Ablagern und den Einschlag dämpfen soll die Ablagerung des Additives ... eine Aufgabe die ansonsten Additive im Benzin übernehmen. Ich tausche eins gegen das andere aus.

Schaut man sich die Zusammensetzung von Flashlube mal an ... es besteht aus leicht verdampfbaren Lösungsmitteln, aus einem langsam verdampfenden Lösungsmittel und Fettsäuresalzen ... Die beiden letzteren Stoffe können eine Metalloberfläche durchaus von locker aufliegenden Verunreinigungen reinigen. Verdampft das langsam verdampfende Lösungsmittel kühlt es das Ventil und es bleibt eine dünne Schicht des Salzes auf dem Ventil liegen und opfert sich beim Kontakt mit dem Ventilteller für das Ventilmaterial. und das bei 12 Tropfen pro 100km

Wie gut das ganze Funktioniert hängt von Bauweise und Funktion des Motors ab. Bei jedem Motor funktioniert das theoretisch bei den Einlassventilen ganz gut. Die thermisch stärker belasteten Auslassventile werden nur dann mit Flashlube "geduscht", wenn die Ventilüberschneidung groß genug ist. Ist die Ventilüberschneidung sehr kurz, wie es die anspruchsvollen Abgasnormen bedingen, funktioniert Flashlube entsprechend schlechter. Von daher funktioniert Flashlube bei einem Motor wirklich gut und bei anderen Motoren dagegen so gut wie gar nicht. Fazit für neuere Motoren: Unfug da keine ausreichende Wirkung.

MFG Kester

Hi Rotherbach,

jetzt stell ich mich mal ganz dumm.

Also FL reinigt also die Verbrennungsräume von den rückstanden die das Benzin hinterlassen hat. Diese Ablagerungen schützen normalerweise die Ventile. Das heißt ich ersetzte Benzin durch FL. Und das auch im Benzinbetrieb. Da die meisten Motoren ja mit Benzin starten bringe ich ja eine gewisse "Schutzschicht" bei jedem Start auf. Gas verbrennt länger würde also den Auslassventielen mehr schaden zufügen wie den Einlassventilen. (Daher auch die vermehrte Zahl an Schäden der Auslassventile) Demnach wäre die Wirkung für die Auslassventile gleich null vorallem bei sehr neuen Motoren.

Und die Wirkung die du aufzeigst wirkt zu ca. 90% (je nachdem wie groß die Überschneidung ist) nur auf die Einlassventile. Die es eigentlich garnicht brauchen weil sie ja schon zu sind wenn das Gas verbrennt. Wie du ja auch schreibst.

So und nun erzähl mir mal wo der Nutzen sein soll. grins

Normalerweise sehe ich das so, das die Auslassventile eigentlich einen Schutz bräuchten. Demnach müsste das FL direkt auf die Auslassventile gespritzt werden, damit hier eine Wirkung erziehlt wird. Also muß die Einspritzung von FL zum ende des Verbrennungsvorganges eingespritz werden. Wir brauchen also ein weiteres Einlassventil nur für FL.

So jetzt mach ich schluß. Das Thema ist doch schon zur genüge durchgekaut worden.

Die Zeit wird zeigen wer recht hat und wer nicht.

Aber eine Frage hab ich noch: Gabs das Zeug eigentlich auch schon in den 70er? LPG ja!

Gruß Achim

Moin,

Es reinigt nicht von "Benzinrückständen" ... denn solange wir von Benzin reden ... ist da nichts drin, was für den Motor schädlich wäre. Es geht um Rückstände die durch z.B. unvollständige Verbrennung entstehen, die z.B. aus den Verunreinigungen im LPG stammen können, denn bisher verkaufen die wenigsten LPG Tankstellen, das der neuen Norm entspricht. d.h. Das was an Additiven vom Benzin da mal drauf gekommen ist, ist nach gewisser Zeit einfach weg. Wenn du nun anfällig Ventile hast ... musst du für einen Additivnachschub sorgen. Und auch die Einlassventile werden mechanisch belastet und wenn sie nicht mehr vollständig schließen, weil sie verunreinigt sind können sie ebenfalls überhitzen. Wie ich schon sagte ... wie gut es auf die Auslassventile wirkt ... kommt auf den Motor an. Bei einem mehr, bei einem weniger und beim nächsten eventuell gar nicht. Das kann ich allerdings nun nicht bewerten und ist mir persönlich auch herzlich egal 😉

Flashlube ist exakt das gleiche ... was ursprünglich mal von Shell als Bleiersatz entwickelt wurde. Gibt es seit etwa 1965.

MFG Kester

Man darf ja auch das Kühlen nicht als wirkliches aktives Abkühlen sehen.
Wenn das Ventil sauber ist und guten kontakt zum Sitzring hat kann es seine Wärme besser abgeben und wird nicht so heiß. wenn die Ablagerung ( durch Flashlupe ) noch gut wärme leiten unterstützt es weiterhin den Effekt
Es kühlt besser ab 😉

Moin,

Unterschätz mal bitte die Verdampfungsenthalpie nicht. Die Zeit um Wärme über den Kontakt Ventil/Ventilsitzring abzugeben ist verdammt kurz. Daher gibt es ja Tricks wie z.B. natriumgekühlte Ventile. Der Vorteil der Flüssigkeitskühlung ist zusätzlich, das die das komplette Ventil kühlt.

Aber das ist mit Einschränkungen eher Nebeneffekt der Geschichte. Ich denke das die feine Schicht an Präzipitat ist, denn das verhindert beim Kontakt Ventil/Ventilsitz bei heißem Ventil Hitze/Druckverschweißungen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach



Flashlube ist exakt das gleiche ... was ursprünglich mal von Shell als Bleiersatz entwickelt wurde. Gibt es seit etwa 1965.

MFG Kester

Hey,

wenn es das selbe ist was mal als Bleiersatz entwickelt wurde, frag ich mich wie es da mit der verträglichkeit mit dem Kat aussieht. Früher wurde doch vor Bleiersatz in Katautos gewarnt, weil das den Kat beschädigen könnte. Da sich die Salze auf den Waben im Kat absetzten und ihn damit dicht machen würden.

Und Blei hatte doch den sinn die Ventile zu schützen und zwar durch ab bzw. einlagerungen von Blei in den Ventilen. Oder irre ich mich da.

Ja ja ich weiß ist alles ein zweischneidiges Schwert. Pro und Contra. Aber ich möchte es halt gerne mal verstehen. Und bisher hab ich noch keinen Grund dafür gefunden.
Vor allem es gibt ja auch andere Systeme wo bisher keine positive (aber auch keine negative) Wirkung aufgezeigt wurde. (z.B diese Keramik zusätze für den Motor usw.)

Gruß Achim

also muss wieder verbleiter Sprit rein und jut iss.

Hey,

jein, Für Gasautos wäre das bestimmt nicht verkehrt. Aber es würde schon reichen wenn die Hersteller die Motoren direkt so entwickeln würden das sie Gas fest sind. Es gibt ja genügend beispiele wo es auch ohne FL klappt. Aber da sind viele Hersteller einfach zu eingefahren für. Tiefe Stimme an: "Wir bauen den Motor schon seit xx Jahren so und das machen wir auch weiter. Warum sollen wir da was neues entwickeln." tiefe Stimme aus.

Oder man erfindet den Motor neu und fahrt demnächst nur noch mit Wasser. Ich rede von Leitungswasser und nicht von Wasserstoff. Obwohl das ja schon ein Schritt in die Zukunft ist.

Gruß Achim

PS: Bessere Idee, wir kippen das Blei direkt ins LPG.

Moin,

Warum sollten die Autohersteller für weniger als 1% aller Kunden ... einen Motor so bauen, dass er Gasfest ist? Für 99+% der anderen Kunden wird der Motor dadurch nur teurer. Da nunmal der Hauptkraftstoff aktuell Benzin und Diesel ist ...

Kein Auto fährt jemals mit Wasser ... wer daran glaubt sollte bitte mal das Grundprinzip von Wärmekraftmaschinen rekapitulieren...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Warum sollten die Autohersteller für weniger als 1% aller Kunden ... einen Motor so bauen, dass er Gasfest ist? Für 99+% der anderen Kunden wird der Motor dadurch nur teurer. Da nunmal der Hauptkraftstoff aktuell Benzin und Diesel ist ...

Es geht ja nicht nur um Gasfest. Denn andere Hersteller bauen Motoren ja auch nicht damit sie "nur" Gas fest sind. Sondern wohl eher damit die Motoren länger problem los laufen. Und ich glaube nicht das es teurer wird. Sie verdienen halt nicht mehr soviel an den Reparaturen. Oder kannst du mir einen Hersteller nennen, der in den letzten Jahren etwas gravierendes an seinen Motoren geändert hat, oder gar was neu "erfunden" hat? Ich sag das alle Motoren in den letzten paar Jahren nur kosmetisch überarbeitet worden sind, egal welcher Hersteller.

Kein Auto fährt jemals mit Wasser ... wer daran glaubt sollte bitte mal das Grundprinzip von Wärmekraftmaschinen rekapitulieren...

Und genau aus diesem grund habe ich ja auch geschrieben man muß den "Motor" neu erfinden! Ich hab nicht behauptet das Wasser brennt. Ich dachte eher an so was wie ein Hamsterrad für Fische ;-))

MFG Kester Gruß Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen