Zuverlässigster Motor im Corsa B

Opel Combo B

Hallo Leute, bis jetzt hatten wir ein Corsa A 1,2i der uns die letzten 2,5 Jahre super Zuverlässig durch die Stadt gebracht hat. Leider hat ein großer BMW unseren Corsa A platt gemacht :-(
Jetzt wollen wir uns ein Corsa B zulegen und ich wollt von Euren Erfahrungen profitieren und gern von euch wissen welcher der Zuverlässigste Motor im Corsa B ist.
Es sollen max. 55KW sein, damit er noch bezahlbar bleibt.
So um die 2t€ wollen wir Investieren.
Das betrifft so die BJ 94-98 soweit ich mich bei mobile ect erkundigt habe.
Vielen Dank im vorraus für Eure Anworten..gruß goffy

44 Antworten

hmm....bedenke den rieisgen unterschied
öltemperatur - wassertemperatur. wenns wasser im kleinen kreislauf warm is is dein öl noch viel zu kalt

edit: zu dem thread sag ich mal - empfehle auch den c14nz / c12nz

Ja schon klar, dafür hab ich ja ne Öltemperaturanzeige 😉

Ich fahr den 1,4 8V mit 60 PS und der läuft und läuft und läuft.. 🙂

auch im Winter.... (neue Batterie sei dank 😉 )

Zitat:

Also vom X10XE würde ich abraten, außer den bekannten Probs mit LMM und AGR ist ein 3 Zyl. einfach nichts wie ich finde! Läuft trotz Software Update zu unruhig! Und von der orig. Auspuffanlage die dran hängt wollen wir erst gar nicht reden!

Naja, habe auch nen 1.0 12V, und ich weiss garnet was ihr mit unruhig laufen meint. Also mich stört da nix, oder ich merke nix^^

Jo, ansonsten reißt da leider schonmal gerne der Krümmer :/

Geht ein 3 Zylinder eigentlich schneller kaputt als ein 4 Zylinder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mb1002


Geht ein 3 Zylinder eigentlich schneller kaputt als ein 4 Zylinder?

kommt auf die pflege/fahrweise an...

Die Arbeit, die normalerweise 4 Zylinder erledigen, machen dann eben nur 3... 😁 Ganz einfache Kiste. 😉

Und das bedeutet, dass der Motor schneller den geist aufgibt?^^

Zitat:

Original geschrieben von Mb1002


Und das bedeutet, dass der Motor schneller den geist aufgibt?^^

wenn man nach gesundem Menschenverstand geht: ja!

zudem ist der 1.0 ein 4-Ventiler und man sagt der Opel 4-Ventiltechnik nicht die größte Langlebigkeit nach! Bei der 2-Ventiltechnik ist das genau andersrum 😉

*aufhauewartet*

Zitat:

Original geschrieben von tnt1000


*aufhauewartet*

*draufhau* 😁

Zitat:

also ich würde da eher nach dem x14sz schauen weil neuer weniger steuern...

oder wenns ein bischen mehr kraft sein soll den 1.4si 82ps c14se

da hat sich einer die beiden mit anfälligsten motoren ausgesucht.

nimm den c12nz (1,2i 45PS) und lass nen Kaltlaufregler reinj baun.

der hält und hält und bei guter pflege und wartung verbraucht der auch nicht mehr aus 6 liter.

Zitat:

Original geschrieben von tnt1000


wenn man nach gesundem Menschenverstand geht: ja!
zudem ist der 1.0 ein 4-Ventiler und man sagt der Opel 4-Ventiltechnik nicht die größte Langlebigkeit nach! Bei der 2-Ventiltechnik ist das genau andersrum 😉

*aufhauewartet*

Aber 180.000km sollte der 3 Zylinder doch auch schaffen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Zappco



da hat sich einer die beiden mit anfälligsten motoren ausgesucht.

Na, das war jetzt aber einer. Der 1.4 Si ist alles andere als anfällig und sehr günstig was Pflege/Reparaturen angeht. Und die 45/60PS Motoren sind, egal in welcher Ausführung, sehr robust und langlebig. Es gibt

immer

Ausnahmen, aber prinzipiell macht man mit den Maschinen nichts falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Mb1002


Aber 180.000km sollte der 3 Zylinder doch auch schaffen, oder?

das kann man pauschal nicht sagen. mein achso toll gelobter x14sz der ja laut aussage von einigen leuten min 300TKM halten sollte, ist wie in meiner signatur zu lesen bei knapp 80TKM putt gegangen. nicht anders kann es dir mit dem 3-pötter auch passieren.

Mein 1.0 12V war bei 121.000km wirtschaftlich gesehen hinüber, nach ständig reparaturfreier Fahrt hat sich die Kopfdichtung verabschiedet sowie einige andere Teile. Der Kopf hätte geplant werden müssen... was man bei einem Alukopf aber laut Opel gar nicht machen darf. Bis zu einem gewissen Grad hätte die Werkstatt es trotzdem gemacht, aber die Sache wurde dann doch zu heikel. Neuer Kopf... naja, etwas arg teuer. Also jetzt mit C20NE unterwegs, angeblich einer der robustesten Motoren in der Opel Palette. Mal sehen, ob er dem Ruf auch gerecht wird.
An sich halte ich den X10XE trotzdem noch für relativ unanfällig, wobei der X12XE einfach die beste Wahl ist.

Jap X12XE ist wirklich robust. Hab heute die 139.000 Marke geschafft. Außer etwas Hydroklappern ist nix. Da rasselt auch keine Steuerkette oder so. LMM oder Lambda-Sonde oder AGR sind auch noch die ersten, während der X10XE meiner Schwester schon nen neuen LMM hat und die Lambda-Sonde mal auf gut Glück getauscht wurde, obwohl sie noch funktionierte :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen