Zuverlässigste Motorisierung

BMW 5er F10

Hallo zusammen.

Ich grübele in der Tat leider weiterhin, was nun zu tun nach meinem kapitalen Motorschaden.
Neuen Motor kriege ich zwar, das Vertrauen ist aber total hinüber. Das letztere ist schwerstens wieder herzustellen.
Als Option steht im Raum sicherlich ein Markenwechsel vor lauter und tiefster Enttäuschung; ist mir dennoch BEWUSST, daß Markenwechsel auch richtig überlegt werden will.
Nun fange ich an eben erstmals emotionslos "zu Hause" rumzuschauen was da gibt und die Scherben des schweren Gedankens wegen des Motorschadens langsam zu kehren und vernünftig zu verarbeiten.
Vielleicht ist ein "Motorisierungswechsel" erstmal viel vernünftiger als "Markenwechsel".

Was meint Ihr was die zuverlässigste Motorisierung für F10 sein dürfte?
Und vor allem was leistungsmäßig vergleichbar ist zu 550i?
Ich bin vom Typ her eher ein stiller Genießer - daher war ja auch meine Entscheidung den 550i herzunehmen. ABGESEHEN von eindeutiger Schwäche in Zuverlässigkeit und Robustheit ist der 550i objektiv gesehen ein sehr gelungener und perfekter BMW für mich: Leistung satt ohne wirklich M5 zu sein. Und vor allem sehr ruhiger Charakter.

Im näheren Kreis kommen mir im Gedanken folgende Motorisierung in Frage:
1. 535d / 535i: Scheint zugleich der beste Kompromiss zw. Leistung und Wirtschaftslichkeit
2. 550d: Leistungsmäßig scheint er sogar dem 550i überlegen zu sein.
3. M5: König der Disziplin; aber selbe Motorbasis wie 550i (N63<->S63).

Euer zahlreiche Meinungen schätze ich sehr hoch!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

warum nur bist Du jetzt sooo negativ eingestellt? Nur weil mal ein einziges Teil (Lager) defekt war und dadurch ein Folgeschaden (Motor) entstanden ist, solltest Du nicht davon ausgehen, dass es ein schlechtes Auto oder Motor ist.
Egal ob Du jetzt einen 50d, 35d/i, M5, Porsche, Citroen oder Dacia zulegst, ein Lager kann überall mal kaputt gehen. Prozentual gesehen halten diese Lager überdurchschnittlich lange, ich schätze von 1Millionen verbauten Lager geben vielleicht 500 den Geist auf und verursachen kapitale Motorschäden. Die Chance, dass es Dir nochmal passiert ist doch extrem gering. Vertraue auf den neuen Motor und freue Dich auf eine kulante Behandlung durch BMW und schenke auch weiterhin BMW Dein Vertrauen!!
Wenn die Lichtmaschine seinen Dienst eingestellt hätte, würdest Du doch auch nicht gleich an dem Auto zweifeln, oder? Der Effekt wäre aber der gleiche geblieben: Du hättest nicht weiterfahren können, das Fahrzeug wäre in die Werkstatt gekommen und die hätten das Teil ausgetauscht....und es hätte Dich nichts gekostet....wie bei Deinem Motor

27 weitere Antworten
27 Antworten

Servus,

grundsätzlich verstehe ich Deine Überlegungen sehr gut. Wie an anderer Stelle schon vielfach behandelt glaube ich aber, dass die entstandene Enttäuschung Dich nicht zu einem Schnellschuss verleiten soll.
Wie gesagt: Es kann überall ein Problem auftreten.
Wie Du ja offen und auch durch die Blume feststellst, hast Du die gleiche Meinung vom 550i wie ich - ein fast perfektes Auto. Ein völlig unauffälliger, bequemer Reisewagen, Platzangebot ist in Ordnung und bei Bedarf Fahrleistungen eines Sportwagens - die eierlegende Wollmilchsau!
Ohne mich wiederholen zu wollen, glaube ich nach wie vor, dass der N 63 so schlecht nicht ist. Sicherlich hat er seine Macken, hat konstruktive Mängel und will vielleicht wie eine Diva behandelt werden (warmfahren - kaltfahren). Entschädigt wird man (gilt zumindest für mich) durch Spaß ohne Ende.

Bitte schalte mal einen Gang zurück. Nach erfolgreicher Rep. hast Du ja quasi wieder ein neues Auto. Der Spass beginnt von vorne - und das ohne wieder tief in die Tasche greifen zu müssen. Genieße Dein tolles Auto mit dem neuen Triebwerk - verkaufen kannst Du dann immer noch, denn die Angabe "Austauschmotor" wird bei einem Verkauf zum jetzigen Zeitpunkt weder die Verkaufschancen noch den Verkaufspreis wesentlich beeinflussen.
Und bedenke: Trotz toller Motorisierung - ein 535i oder 535d sind eine andere Schublade. Ein V8 bleibt - trotz aller Deiner Bedenken - ein V8

Grüße
Zachäus

Hallo,

warum nur bist Du jetzt sooo negativ eingestellt? Nur weil mal ein einziges Teil (Lager) defekt war und dadurch ein Folgeschaden (Motor) entstanden ist, solltest Du nicht davon ausgehen, dass es ein schlechtes Auto oder Motor ist.
Egal ob Du jetzt einen 50d, 35d/i, M5, Porsche, Citroen oder Dacia zulegst, ein Lager kann überall mal kaputt gehen. Prozentual gesehen halten diese Lager überdurchschnittlich lange, ich schätze von 1Millionen verbauten Lager geben vielleicht 500 den Geist auf und verursachen kapitale Motorschäden. Die Chance, dass es Dir nochmal passiert ist doch extrem gering. Vertraue auf den neuen Motor und freue Dich auf eine kulante Behandlung durch BMW und schenke auch weiterhin BMW Dein Vertrauen!!
Wenn die Lichtmaschine seinen Dienst eingestellt hätte, würdest Du doch auch nicht gleich an dem Auto zweifeln, oder? Der Effekt wäre aber der gleiche geblieben: Du hättest nicht weiterfahren können, das Fahrzeug wäre in die Werkstatt gekommen und die hätten das Teil ausgetauscht....und es hätte Dich nichts gekostet....wie bei Deinem Motor

Zu dem Fall vom TE sage ich selber schuld.

Wenn ich höre das mit dem Motor irgendwas net stimmt, halte ich sofort an und lasse abschleppen und fahre nicht auf Verdacht weiter, ach fahren wir mal.

Erwartest du etwa Mitleid?

Zitat:

@E39_I6 schrieb am 19. April 2015 um 08:42:58 Uhr:



Im näheren Kreis kommen mir im Gedanken folgende Motorisierung in Frage:
1. 535d Scheint zugleich der beste Kompromiss zw. Leistung und Wirtschaftslichkeit

Wäre doch ideal für Dich ... oder der Alpina D5 !

Ansonsten was die Fragestellung betrifft 2.0d 3.0d und 35d da macht man wohl nix falsch.
Bei den Benzinern hab ich keine Erfahrung.

Nach zacheus Beitrag gibt es nicht mehr zu sagen.
Komm runter.
Am Ende des Tages hättest du jeden Motor hingerichtet durchs weiterfahren.

Also kommt für dich nur ein Elektro Auto in Frage. Der Motor ist nahezu unzerstörbar.

bedenke bitte, dass V8 Fahrer einer aussterbenden Spezies angehören und wer weiss wie viele von uns in 5-10 Jahren solche Fahrzeuge noch fahren werden. Solange du dir aber solch ein Triebwerk leisten kannst und du den unbezahlbaren Spass (neben M5, versteht sich) in vollen Zügen geniessen möchtest und kannst, ist dein Zögern fehl am Platz und jegliche Zweifel unbegründet.
Wie schon hier mehrmals erwähnt - obwohl dennoch rein spekulativ - dein Weiterfahren ab dem Moment wo die offensichtliche Störung zum Vorschein kam, hat den Schaden womöglich vergrössert. Deshalb, nimm es gelassen allein durch die Tatsache dass BMW dir einen Austauschmotor samt Einbau schenkt und geniesse diesen Motor solange es geht!

my ¢2

P.S.: und NEIN! ein M550d ist Leistungstechnisch einem 550i nicht überlegen! höchstens an der Zapfsäule.

Von der Zuverlässigkeit her ist ein Benzin V8 schon ganz weit oben. Getoppt höchstens vom Saugdiesel oder Zweitakter, weil da gar nichts kaputtgehen kann. 😉

Finger weg von allen Dieseln mit mehr als einem Turbo, weil das nur Fehlerquellen sind.

Was dir passiert ist kann aber mit jedem Motor mit Kurbelwelle passieren. Von daher bleibt nur mehr Tesla. 😉

Meine Empfehlung: Fahre was dir gefällt, denn hin wird immer was werden, wenn es von Menschen gebaut wurde.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 19. April 2015 um 13:13:04 Uhr:


Von der Zuverlässigkeit her ist ein Benzin V8 schon ganz weit oben. Getoppt höchstens vom Saugdiesel oder Zweitakter, weil da gar nichts kaputtgehen kann. 😉

Finger weg von allen Dieseln mit mehr als einem Turbo, weil das nur Fehlerquellen sind.

Was dir passiert ist kann aber mit jedem Motor mit Kurbelwelle passieren. Von daher bleibt nur mehr Tesla. 😉

Meine Empfehlung: Fahre was dir gefällt, denn hin wird immer was werden, wenn es von Menschen gebaut wurde.

+1 😎

ich sehe es genauso, der N63 hat vielleicht die eine oder Schwäche, die haben andere Triebwerke an ähnlicher Stelle (Injektoren) oder aber woanders... erwischen kann es einen mit jeder Maschine und jederzeit!

Ich persönlich bin auch mal gespannt wie es sich mit dem 550d verhält, hierzu gibt es auch noch keine richtigen Langzeiterfahrungen, aber aus meiner Erfahrung raus sind 3 Register-Turbos sicherlich nicht die ideale Lösung wenn man lange keine Probleme will 😉

Was ich aber auch finde, wenn man wirklich merkt dass etwas nicht stimmt (ruckeln etc.) würde ich lieber einmal zu früh stehen bleiben oder BMW/ADAC holen und nicht einfach weitere 15-20km fahren, genau sowas zerstört nämlich dann den Motor bzw. vergrößert den Schaden unter Umständen bis hin zum kapitalen Motorschaden.
Ja man neigt dazu: Aus/An (Reboot) und es läuft wieder... wenn man aber gröbere Sachen hat (Motor geht aus) oder erst recht sogar schon was spürt wäre ich da lieber übervorsichtig als leichtsinnig.

Und gute Motoren sind sicherlich 30d, 35d hat halt schon wieder zwei Registerlader, 35i vor allem als N54 ein geniales Triebwerk... an den N63 reicht Leistungs- und Drehmomentmässig glaube ich nichts heran. Auch wenn der 35d oder der 50d früh ein hohes Drehmoment anliegen haben, ist der Verlauf ein ganz anderer, ebenso sieht es mit der Leistung aus.
Mir war der 30d im GT viel zu schwach, einfach mal Probefahren... aber in meinen Augen ist der V8 Biturbo schon so ziemlich die souveränste Lösung

Servus Raptor2063,

so ist es, unterschreibe ich voll.
Der 550i ist nicht leicht von anderen Motoren zu toppen - wie gesagt, für mich nahe an der Perfektion was Leistung, Leistungsentfaltung und Drehmomentverlauf anbelangt.
Beim Vorgängerauto meines Sohnes, einem als unkaputtbar geltenden Toyota Camry, war das Getriebe zu tauschen bei rd. 35.000 km (problemlos auf Garantie).

Alles hat einmal ein Ende!

Grüße
Heinz

zu toppen ist er vom S63 😛
Und ja, wie schon mehrere Leute neben mir richtig erwähnt haben gibt es bei jedem Hersteller mal dieses und mal jedes Problem(chen).
Frage ist wie man damit umgeht, klar wenn ein Auto mal über 10 Jahre ist und 200.000 auf der Uhr hat, dass ich dann schlecht Kulanz erwarten kann 😉

Zitat:

@MartinBru schrieb am 19. April 2015 um 13:13:04 Uhr:


Von der Zuverlässigkeit her ist ein Benzin V8 schon ganz weit oben. Getoppt höchstens vom Saugdiesel oder Zweitakter, weil da gar nichts kaputtgehen kann. 😉

Finger weg von allen Dieseln mit mehr als einem Turbo, weil das nur Fehlerquellen sind.

Was dir passiert ist kann aber mit jedem Motor mit Kurbelwelle passieren. Von daher bleibt nur mehr Tesla. 😉

Meine Empfehlung: Fahre was dir gefällt, denn hin wird immer was werden, wenn es von Menschen gebaut wurde.

Häh, @MartinBru?? Lass die Finger weg von Dieseln die mehr als einen Turbo haben!!??

Total subjektive!! ICh sage, nimm nur Diesel mit mehr als einen Turbo!!!!!!

Zitat:

@allesgeht schrieb am 22. April 2015 um 19:41:48 Uhr:


Häh, @MartinBru?? Lass die Finger weg von Dieseln die mehr als einen Turbo haben!!??
Total subjektive!! ICh sage, nimm nur Diesel mit mehr als einen Turbo!!!!!!

Was ist daran subjektiv? Weißt du überhaupt was das Wort bedeutet? Je mehr Turbos am Motor angebaut sind, desto größer ist die Chance, dass einer kaputt geht. Ist eigentlich nicht so schwer nachzuvollziehen.

Zitat:

@allesgeht schrieb am 22. April 2015 um 19:41:48 Uhr:


Häh, @MartinBru?? Lass die Finger weg von Dieseln die mehr als einen Turbo haben!!??
Total subjektive!! ICh sage, nimm nur Diesel mit mehr als einen Turbo!!!!!!

Das würde mich auch interessieren, der TE fragt nach der zuverlässigsten Motorisierung, ein Turboaufgeladener Motor mit >1 Turbolader, bei dem auch >1 Turbos gleichzeitig (!) hops gehen können, sobald sich nur einer in Späne auflöst, kann unmöglich ein Synomym für Haltbarkeit sein. Wenn man wert auf Haltbarkeit legt, ist der x30D sicherlich noch der beste Kompromiss, aber ab dem x35D hört der Spaß auf, wenn schon zwei Turbos im Spiel sind bei 50PS Mehrleistung, zumal die Literleistung wieder im Bereich eines Zweiliters liegt.

Deine Antwort