Zuverlässigste Automarke?

Hallo liebe leute,
ich kaufe seit seit eher immer gebrauchtwagen.

OPEL, VW, BMW, FORD, Toyota, Peugeot waren bis jetzt meine marken.

Im grund genommen war ich mit allen recht zufrieden, vor allem mit Toyota.

Das ware alles autos ohne elektronischen firlefanz.

Wie schauts nach eurer erfahrung mit autos ab bj. 2001 aus?

Welche marken sind zuverlässig und die ersatzteile nicht zu teuer?

Liebe Grüße aus der Steiermark

Beste Antwort im Thema

Es gibt die Lüge, die gemeine Lüge und die Statistik.😛

418 weitere Antworten
418 Antworten

@ les-bleus:
Die Franzosen bauen "Autos zum Leben",  viele Premiummarkenfahrer brauchen aber "Autos fürs Image". Der Vorteil für die Hersteller ist, dass man fürs Image gerne mal ein bisschen mehr ausgibt und dieses dann natürlich nicht dadurch beeinträchtigt, dass man zugibt dass die Kiste Mängel hat! 
Mein Espace war nie 100% ohne Macken aber ein super praktikables und im Grunde auch zuverlässiges Fahrzeug. Auf meinen Kia trifft das ebenfalls zu. Dazu passen dann auch die gegenüber VW, DB usw. relativ günstigen preise, die lange Garantie bzw. sehr kulante Haltung.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Der Vorteil für die Hersteller ist, dass man fürs Image gerne mal ein bisschen mehr ausgibt und dieses dann natürlich nicht dadurch beeinträchtigt, dass man zugibt dass die Kiste Mängel hat! 

So ist es. Diese Erkenntnis ist aber leider in vielen Köpfen noch nicht angekommen.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



Da hast du  bestimmt mRecht - bei der Akzeptanz gegenüber den Herstellern sind die Käufer von teuren Fahrzeugen sicher sehr pingelig (Spaltmasse usw.)

Bei der Ehrlichkeit über die Mängel gegenüber Kritikern einer Nobelmarke sieht es dann schon anders aus. Ich kenne so eingefleischte Markenfans, die würden nie zugeben dass auch ein Fahrzeug mit dem Stern oder den 4 Ringen nicht Mängelfrei ist. Genau die würden - trotz hoher Reparaturkosten aber niemals ein französisches Auto kaufen denn da fehlt etwas Wichtiges - das Image!

Ist nicht auch so, dass sich ein Käufer eines französischen oder asiatischen Fahrzeugs garnicht eingestehen kann, dass es auch Mängel hat? Er hat es ja immerhin gekauft, weil ein MB oder VW ja sowieso Mängel hat. Da fallen die Mängel, wie vorzeitig verschlissene Bremsscheiben (mein Renault Scenic immer nach 40.000km) oder Rostprobleme (mein Mazda, der 10 Winter in der Garage gestanden hat, weil Oma da nicht fuhr) unter den Tisch, weil es

nicht sein darf

. Man hat ja immerhin deshalb kein deutsches Auto gekauft.

Das ist so ein Stück weit wie im Fußball beim FC Bayern. Wer nicht für sie ist, ist gegen sie. Und auch wenn man die meisten Fans hat, sind die Gegner mit 17 Bundesligavereinen in der Überzahl.

Ich habe im Moment ein deutsches, ein französisches und ein japanisches Auto in der Garage stehen und viele Autos auch schon durch. Gut, der Bus läuft etwas neben der Wertung als durchreparierter Klassiker. Dafür sind meine Dienstwagen von VW...
Meine Erfahrung ist, dass alle Hersteller mit Wasser kochen, die Technik untereinander austauschen oder klonen und den Preis dafür verlangen, den sie bekommen. Wenn die Franzosen ihre Auto mit Extremrabatten raushauen, dann doch weil sie sonst keiner kauft. Das war mal anders. Wenn ein Mazda oder Toyota heute fast so teuer ist, wie ein VW, man auch noch weniger Rabatt bekommt und die Ausstattungsliste auch nicht mehr länger ist, hat das ebenso seinen Grund. Das war mal anders und es wird demnächst auch wieder anders.

So gesehen ist gesunder Menschenverstand dem Markenfetischismus und -antifetischismus vorzuziehen. Das heist: Ich kaufe ein Auto, das mir gefällt mit der Ausstattung, die ich brauche und bezahle das, was ich bereit bin. Dann habe ich das für mich beste Auto.

Zitat:

Original geschrieben von baumi70



So gesehen ist gesunder Menschenverstand dem Markenfetischismus und -antifetischismus vorzuziehen. Das heist: Ich kaufe ein Auto, das mir gefällt mit der Ausstattung, die ich brauche und bezahle das, was ich bereit bin. Dann habe ich das für mich beste Auto.

Mit diesem Satz hast du absolut Recht!

Allerdings bin ich persönlich nicht bereit den Aufschlag für eine Imagemarke zu bezahlen. Ich hatte schon sehr viele unterschiedliche Fahrzeuge und konnte feststellen, dass ich z.B. mit einem Fiat sehr gut gefahren bin aber immer wieder von Fahrern deutscher Marken auf die angeblich so schlechte Qualität angesprochen wurde. Hier kann ich auch die Statistiken nicht bestätigen.

Die letzten beiden Familienfahrzeuge (Espace JE und JK) sind jedenfalls erheblich problemloser gelaufen als die Vans meiner Freunde (Sharan/Galaxy) bei denen Turbos, Steuergeräte, Nockenwellensensoren Traggelenke und Fahrwerksfedern in Serie ausgetauscht werden mussten. Wie du schon schreibst - die kochen halt alle nur mit Wasser.

Derzeit fahre ich einen Kia Ceed der nicht mängelfrei ist, der aber nur in Bagatellen muckt. Ich finde trotzdem ein tolles auto mit anspruchsvoller Technik zu einem Preis bei dem VW nichts Vergleichbares bietet.

Ähnliche Themen

Ich hatte schlechte Erfahrungen mit dem T4 (2002), mit einem Sharan (2003) und mit einem BMW (2001) und einem Mercedes (1988). Alle das gleiche: Elektische-/Elektronische Zickereien.
Durchweg gute Erfahrungen mit der Zuverlässigekeit hab ich mit einem Passat gemacht (1996), mit einem BMW (1987) und mit zwei Volvos (einer 1997, der andere 1998) bis jetzt auch. Mal schaun, wie lang das so bleibt, ich fahre diese ja immer noch.

Hatte auch mal einen Espace (99/JE) der zwar die eine oder andere Macke hatte, aber so schlecht wie der Sharan war der bei weitem nicht.

Schlechte Erfahrungen habe ich mit folgenden Fahrzeugen gemacht:
VW Golf I (1,1 l, 50 PS)
Audi 50 (0,9 l, 40 PS)
Ford Taunus 1.6 L (72 PS)
Opel Omega 2.5 DTI (150 PS)

Gute Erfahrungen habe ich mit folgenden Fahrzeugen gemacht:
VW Polo 6N (1,1 l, 45 PS)
Opel Kadett E 1.6 L (75 PS)
Opel Omega 2.5 TD (131 PS)
Peugeot 206 cc (1,6 l, 109 PS)
Mercedes Benz 207 D (2,4 l, 72 PS)
Mercedes Benz (W202) C180 (1,8 l, 122 PS)

Ford Escort 1996 mit 16V-Motor, 212 tkm, gefahren 2006-2011

im Ater kam irgendwas immer was dazu, hatte quasi immer so kleine Mängel, mit nervigen Symptomen.

Opel Corsa C 2001 1L Dreizylinder, 67 tkm, seit 07/2011

Fahre den einem Jahr und bin über 30 tkm gefahren, bis auf Öldruckschalter und einer defekten Birne nix gehabt. Bin bis jetzt sehr stolz auf den kleinen.😎

Manche haben so die Ehren-Einstellung, "nur deutsche Wagen zu fahren" warum? um es ganz einfach zu sagen, die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Dass sie mehr bezahlen als so manch ausländisches Fabrikat, sehen sie nicht so verbissen. Was haltet ihr davon? Quatsch oder was wahres dran.

Habe den Käufer meines altehrwürdigen Ford Windstar getroffen. Aktuell 364000 km - keine Probleme. ABS-Sensor wurde schon 2 Mal ausgestauscht.

Papa hat nen alten Volvo, der erfüllt wirklich alle Stereotypen die man so mit Volvo verbindet, hahahhaar.
Aber der ist auch ziemlich hässlich und "Kastig", nix mit Stromlienenform, nada.

Zitat:

Original geschrieben von HenryDerDritte


Papa hat nen alten Volvo, der erfüllt wirklich alle Stereotypen die man so mit Volvo verbindet, hahahhaar.
Aber der ist auch ziemlich hässlich und "Kastig", nix mit Stromlienenform, nada.

Das unterscheidet ihn aber auch von dem modernen Elektronikschrott

Zur Eingangsfrage:

Gibt es nicht da jeder sein Auto besonders gut findet, sonst würd man es nicht kaufen :-)

Nach dem Kauf kann so eine Meinung dann aber durchaus revidiert werden... 😉

Schon mancher Käufer hat statt einem Traumwagen einen Alptraumwagen bekommen. Zudem gibt es wohl nicht die klassische "zuverlässigste Marke" sondern wenn überhaupt, dann wohl eher das zuverlässigste Modell. In diesem Zusammenhang dürfte mein alter Golf D mit 54 PS nahezu unschlagbar sein. Mein aktueller Kia hatte eine Zeit lang Probleme mit dem ISG (Start/Stopp-System) wie viele andere Marken auch. Das konnte beim Golf genau so wenig kaputt gehen wie elFH, Airbag, elAsp, ZV, ESP, ASR, usw. Wie viele km das Teil heute drauf hat kann ich nicht sagen, bin aber sehr zuversichtlich, dass der Käufer genau so zufrieden ist wie ich es war.
Mein Schwager fährt MB und hat nichts wie Ärger und sündteure Reparaturen, mein Nachbar braucht mit einem ähnlichen Modell nichts. So unterschiedlich kann es sein.

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Das unterscheidet ihn aber auch von dem modernen Elektronikschrott

Ja das stimmt natürlich, aber deshalb würde ich ihn noch lange nicht fahren wollen. Es sei denn ich bin in einem skandinavischen Schneesturm unterwegs. 🙂

Bei Schneesturm würde ich mir etwas Anderes wünschen! 

Deine Antwort
Ähnliche Themen