Zuverlässigste Automarke?

Hallo liebe leute,
ich kaufe seit seit eher immer gebrauchtwagen.

OPEL, VW, BMW, FORD, Toyota, Peugeot waren bis jetzt meine marken.

Im grund genommen war ich mit allen recht zufrieden, vor allem mit Toyota.

Das ware alles autos ohne elektronischen firlefanz.

Wie schauts nach eurer erfahrung mit autos ab bj. 2001 aus?

Welche marken sind zuverlässig und die ersatzteile nicht zu teuer?

Liebe Grüße aus der Steiermark

Beste Antwort im Thema

Es gibt die Lüge, die gemeine Lüge und die Statistik.😛

418 weitere Antworten
418 Antworten

Am zuverlässigsten dürfte aktuell der Iveco Massif sein.
Er ist allerdings ziemlich teuer und eher ein Nutzfahrzeug.

Eine gesunde Mischung aus Kosten, Zuverlässigkeit, Praktikabilität, Design und Motorleistung bietet Ford.
Im Härtetest bei meiner alten Firma (120 Autos) schnitten die Ford Diesel regelmässig besser ab als diejenigen von VW / Audi. Und sie sind deutlich günstiger im Kauf und im Unterhalt.

Hyundai kenne ich aus Korea. Der SOnata scheint für Europa ein Geheimtip zu sein, da das Ding gebraucht hier spottbillig ist und als 2 L Saugbenziner in Korea tausendfach als Taxi problemlos läuft, also auch hier zuverlässig und günstig einzusetzen sein dürfte.

Wovon ich generell die Finger lassen würde, sind extrem downgesizte Motoren. Um einen Turbo kommt ja heute auch bei Benzinern kaum noch herum, aber die Maschine sollte nicht zu extrem aufgeblasen sein.
Der katastrophale Golf TSI meiner Mutter ist hier wohl ein gutes Beispiel dafür, wie man es nicht macht.

Als preissensibler Privatkäufer mit weniger als 20.000 Km im Jahr würde ich mir eher einen alten Hyundai für 5.000 Eur als einen neuen VW für 35.000 Eur kaufen.
Soll es moderner sein und gar noch ein Diesel, kann man eigentlich nur Mercedes 220 CDI (gibt´s in verschiedenen Karosserievarianten) oder Mercedes 320/350 CDI und BMW ?30d empfehlen. Auch die Ford 2.0 und 2.2 TDCI Motoren laufen erfahrungsgemäss sehr lange.

Bei gebrauchten Benzinern finde ich den 2.0 Saugbenziner mti 145 PS von Ford eine sehr gute Lösung. Gibt es z.B. im S-Max mit wenig Km aus 1. hand für unter 10.000 Eur.

Gruß,
M. D.

Toyota (16 jahre) und Honda (15 jahre). Beide neu gekauft.

Fahre jezt VW. Ich kann nur hoffen.

Guten Morgen,

also wie schon so oft hier erwähnt , sollte man dem ADAC nicht mehr umbedingt soviel glauben schenken, getreu dem Motto : " Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast " 🙂
Ich persönlich fahre einen Ford Focus Kombi Baujahr 2011/2012 und bin vollsten zufrieden damit bis dato.
Bis jetzt keine Probleme und die Werkstattkosten halten sich im Rahmen für Durchsicht und co ....

dacia duster

Ähnliche Themen

Mit VW z.B. bin ich nicht mehr so zufrieden...

Bin schon viele Marken gefahren, volvo bis 260 TKM, AUdi bis 150 Tkm, MB dito. Ich sehe auch MB wg. der vielen Taxen weit vorne aber mein Bruder lacht mich nur aus. Sein Auto VW Passat BJ 95 als Firmenwagen bekommen und nach 4 Jahren gekauft. 90 PS Benziner, nimmt stramm Kurs auf 500.000 km. Nur minimalste Zuwendung, wenns unbedingt sein muss, Service/Wartung nach Vorschrift, da lacht er drüber. Ich kann dem nichts entgegensetzen, die ranzige Karre läuft und läuft und läuft...

Zitat:

@mercedesfan56 schrieb am 4. Februar 2015 um 04:39:32 Uhr:


dacia duster

Hey, die Frage heißt, zuverlässigste Automarke und nicht billigste Automarke. 😉

Zitat:

@transarena schrieb am 26. März 2015 um 11:50:22 Uhr:



Zitat:

@mercedesfan56 schrieb am 4. Februar 2015 um 04:39:32 Uhr:


dacia duster
Hey, die Frage heißt, zuverlässigste Automarke und nicht billigste Automarke. 😉

Ist aber angeblich eher für Mercedes, laut "nickname" ;-)

Seltenartig und eigensam ??

Volvo S60
Von dem Motor bin ich einfach nur begeistert.
ich kann sicherlich keine besonders objektive Auskunft geben, weil ich Volvo Fan durch und durch bin 🙂

Wir fahren schon ewig Toyota und hatten noch nie große Probleme damit. Bin mal gespannt, ob wir irgendwann noch von der Marke wegkommen. 😁

Zitat:

@Sandraa89 schrieb am 2. Juni 2015 um 09:09:41 Uhr:


Wir fahren schon ewig Toyota und hatten noch nie große Probleme damit. Bin mal gespannt, ob wir irgendwann noch von der Marke wegkommen. 😁

NIX ist Unmöglich 😁

Gerade die deutschen Fabrikate machen aus meiner SIcht einen guten Jobs . Schaue dir am besten die verschiedenen Pannenstatistken für die jeweilige Fahrzeugklase an. Damit kommst du bestimmt an dein Ziel 😉

Ich habe mir dieses Jahr einen toyota zugelegt, einer der Gründe war die extreme Zuverlässigkeit.

Aus reichlicher leidvoller Erfahrung wird bei uns auf dem Hof außer Skandinaviern kein europäisches Auto mehr einziehen.

Laut TÜV ganz klar Mercedes-Benz. Allerdings schauen die Prüfer ja nur nach sicherheitsrelevantem Rost.

Was nützt also ein super-zuverlässiges Auto, wenn der Wertverlust so enorm ist. Die Kohle ist dann so oder so weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen