Zuverlässigste Automarke?

Hallo liebe leute,
ich kaufe seit seit eher immer gebrauchtwagen.

OPEL, VW, BMW, FORD, Toyota, Peugeot waren bis jetzt meine marken.

Im grund genommen war ich mit allen recht zufrieden, vor allem mit Toyota.

Das ware alles autos ohne elektronischen firlefanz.

Wie schauts nach eurer erfahrung mit autos ab bj. 2001 aus?

Welche marken sind zuverlässig und die ersatzteile nicht zu teuer?

Liebe Grüße aus der Steiermark

Beste Antwort im Thema

Es gibt die Lüge, die gemeine Lüge und die Statistik.😛

418 weitere Antworten
418 Antworten

Laut Statistiken ist Porsche ein absolutes Qualitäts-Produkt. Glaube ich gerne 😛.

Leider keine Meldungen hier. No news are good news !? 

Es gibt die Lüge, die gemeine Lüge und die Statistik.😛

Also gut. 

Auch ohne Statistik ist Porsche ein absolutes Qualitätsprodukt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Also gut. 

Auch ohne Statistik ist Porsche ein absolutes Qualitätsprodukt. 😁

Ja stimmt,aber leider eines was sich normalsterbliche eigentlich nicht leisten können.

Ähnliche Themen

Das sind fast alles vernünftige Aussagen zu diesem Thema.

Statistiken sind wie Ergebnisse von Meinungsumfragen , also sehr bedingt Aussagekräftig.

Aber wie sieht es aus mit Ersatzteilkosten?

Welche Marken sind am günstgsten?

Das soll beim Gebrauchtwagenkauf auch eine Rolle spielen!

Liebe Grüße
Autin

Hallö

Naja, die Ersatzteile sind alle ziemlich gleich teuer/billig. Siehe Thread im Corolla-Forum.

Zuverlässigkeit?!

Zum Porsche zu sagen, das sind Autos die meist bei Wohlhabenden residieren. Und jede Inspektion und Kleinigkeit wird gemacht da Geld weniger ne Rolle spielt, und deshalb statistisch gesehen sind sie makelloser.

Aber in der Realität des einfachen Kraftfahrzeugs der Arbeiterklasse, wo die Besitzer gerne mal Inspektionen auslassen. Und jede Kleinigkeit Löcher ins Budget reisst. Da haben Corolla, Golf, E30, Audi 80, Colt und Co unter härteren Bedingungen eine sehr hohe Qualität bewiesen.

Gruss Marco

PS: Schade das bei den TüV-Reports nicht auch die durchschnittliche Laufleistung aufgezeigt wird.
Da würde man sehen welche Autos Laufleistungsmässig überlegen sind.
Z.B. 10 Jahre alter Corolla/Golf 260'000km vs. 25 Jahre alter Porsche 911 44'000km 😎

Aus eigener Erfahrung!
Das zuverlässigste: Mitsubishi Carisma. 8Jahre ohne Reparaturen
Unzuverlässigster: Audi. Nach 3 Jahre verkauft, wegen ständigen Reparaturen.
Opel ist auch nicht schlecht. Leider rostet.

Fast bei jeder Marke  findet  ihr hier Stimmen, die sagen: Sehr zuverlässig, der soundso  und andere, die dieselbe Marke als sehr unzuverlässig hinstellen. Sei es BMW oder Audi, Ford, Opel,   alle dabei.  

Aber es ist oft auch Schuld des jeweiligen Besitzers.

Meine Schwester hat einen Ford Cougar. Der fährt jetzt seit 7 Jahren ohne Fehl und Tadel. hat es sogar überlebt, dass mal das Scheibenwasser in den Öleinfüllstutzen gekippt wurde 😰 statt in den dafür vorgesehenen Behälter.

Jetzt hieß es, "das Ding springt nicht mehr an". 😠

Was war passiert? Die Fahrertür wurde aufgelassen, deswegen hat die Innenbeleuchtung die Batterie entladen. Dann wurde die Batterie ausgebaut (gar nicht nötig) und nachgeladen. Anschließend wieder eingebaut, aber die Schellen nicht vernünftig angezogen. Dann verhält er sich normal, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Aber sobald der Anlasser richtig Strom will, ist feierabend wegen des unzureichenden Kontakts.

Schrauben richtig angezogen, Wagen springt an, fettich. 🙂

So gerät ein gutes Auto in Verruf 🙁

4x BMW 3er (E36, E46) bzw. 1er:
keine nennenswerte Defekte 🙂, Reparturen günstig

2x Renault Mégane:
keine nennenswerte Defekte 🙂, Reparaturen sauteuer

2x Honda Civic (FK3):
nie wieder 🙁, Kupplung, Getriebe, Ölverbrauch, Bremsen, Licht, Klima, Display, Zentralverriegelung... da ging wirklich alles kaputt, keine Ahnung wie teuer eine Reparatur ist, ging auf Garantie, weil beide nicht älter als ein Jahr wurden

1x Opel Astra (F):
defektanfällig 😕, Reparturenkosten etwas teurer als BMW

1x Audi (B7):
noch keine Erfahrungen, weil neu, Tendenz: 🙂

MFG Duffy

hallo ihr...

renault seint ja auch nicht so unzuverlässig zu sein wie viele sagen.
fahre meinen jetzt (doch) schon 10.000 km ohne das irgend ein fehler aufgetaucht ist.

aber egal welches logo vorne drannklebt, mit ein wenig pflege wird man mit jeden auto mit vielen km belohnt, egal ob da bmw mercedes oder lada dransteht.

mfg martin

Ja ohne ein gewisses maß an Pflege wird kein Auto alt.

MAZDA

Zitat:

28i Bj. 2000, 180 Tkm gefahren bis 2003; die Wasserpumpe musste mal gewechselt werden (macht die werkstatt in 1 Stunde).

 

 

330i Bj. 2003, 180 Tkm gefahren bis 2006, eine der 6 Zündspulen ging mal defekt; der Wagen lief auch auf 5 Zylindern noch vernünftig, Austausch in einer halben Stunde

 

525d Bj 2006, 100 Tkm gelaufen bis jetzt; noch gar nix dran

Boar, das sind ja richtige Laufleistungen... 100.000 km ohne eine Panne...

Meld dich nochmal, wenn du die 500.000 km geknackt hast.

Passat 35i, 2.0l 2E 115 PS, mittlerweile 550.000 km runter, und er ist in dieser Zeit nur zweimal liegen geblieben (kaputte Zündspule - für 25 EUR gewechselt / Benzinpumpe, ebenfalls für 25 EUR gewechselt). Ich finde die Pannestatistik immer lustig, wo die Autos schon unter 200.000 km Probleme machen. Normalerweise müssten bei der heutigen Technik die Autos 30 Jahre lang halten!

Zitat:

Original geschrieben von gentlegreg


Normalerweise müssten bei der heutigen Technik die Autos 30 Jahre lang halten!

Ja? Dann würden die Werkstätten aber nix mehr verdienen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Duffy07



Zitat:

Original geschrieben von gentlegreg


Normalerweise müssten bei der heutigen Technik die Autos 30 Jahre lang halten!
Ja? Dann würden die Werkstätten aber nix mehr verdienen 😉

Fahr mal in ein Daihatsu Autohaus und frag nach, ob man mit Daihatsu allein ein gutes Geschäft machen kann.

Nein, kann man nicht - es geht einfach nichts kaputt, vor allem keine Elektrik und Steuergeräte.

Das haben mir jetzt schon zwei Inhaber von Daihatsu Werkstätten bestätigt. Die haben zusammen bestimmt schon mehrere hundert Daihatsus verkauft, an ein kaputtes Steuergerät kann sich keiner erinnern. Auch im Daihatsu Forum sind solche Probleme unbekannt.

Deshalb gehe ich bei meinem Cuore mit guter Rostvorsorge auch von einer Haltbarkeit über 30 Jahren aus. Für Mittel- und Kompaktklasse PKWs sehe ich dagegen schwarz. Wenn der Bordcomputer oder irgendwelche Steuergeräte hinüber sind wird viele davon der Schrottplatz erwarten.

Besonders lustig finde ich auch immer die Geschichten, die mein Daihatsu Händler über die deutschen Autos erzählen kann - die er hauptsächlich wartet, weil er günstigere Stundensätze und gleichwertige Qualität bietet.
Aber eigentlich sind sie eher traurig, von Rostproblemen an den ungewöhnlichsten Stellen über Brände etc...

Deine Antwort
Ähnliche Themen