Zuverlässigkeit Volvo 740????
Hallo liebe Volvo-Freunde:-)
Ich komme aus dem VW Golf IV-Forum. Ich hoffe Ihr verzeit mir das ich da so einfach bei Euch mal eine Frage stelle:-)
Also aufmerksam geworden bin ich ja auf den Volvo 740 durch einen Artikel in der Zeitschrift OLDTIMER.
Dort wurde das Fahrzeug als sehr gut, und praktisch unverwüstlich dargestellt. Als Beispiel war dort der 2,3-Liter Vierzylindermotor erwähnt.
Nun meine Frage an Euch.
Ist denn dieses Modell von Volvo tatsächlich so legendär was die Haltbarkeit anbetrifft?
Ich habe ja leider mit meinem VW Golf das eine oder andere Problem schon des öfteren gehabt.
Welche Modelle sind denn von Volvo noch so unverwüstlich, und so anspruchslos zu reparieren, bzw. laufen viele Jahre ohne Probleme?
Und was muss man denn für solch einen Volvo preislich zahlen? Ich dachte da so an die Preisklasse von 5000-7000 Euro.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Lg Tom:-)
Beste Antwort im Thema
Ich will es mal möglichst kurz und kompakt halten:
Die 740er sind in der Tat recht unverwüstlich. Gebaut wurden sie bis Sommer 1990 und dann vom (fast baugleichen) 940 abgelöst. Größtes Unterscheidungsmerkmal ist eine etwas andere Front und ein etwas 'runderes' Cockpit. Der 2,3 l Sauger als Benziner mit 116 PS (B230F) ist der wohl am häufigsten zu findende Motor, gefolgt vom 2,3 16V mit 155 PS (B234F) und dem 2,3 Turbo mit 165 PS (B230FT). Es gab auch diverse 6-Zylinder Dieselvarianten (Motor kam von VW aus dem LT28), diese dürften aber aufgrund der Abgaswerte heute so gut wie keine Rolle mehr spielen, da sehr teuer in der Steuer und mit einer gelben oder gar grünen Feinstaubplakette geht da auch nichts. Im 940 ab Modelljahr 91 war die Basismotorisierung der überarbeitete 2,3 l Sauger mit 131 PS (B230FB). Weiterhin gab es einen sogenannten 'Softturbo' mit 135 PS (B230FK) und ebenfalls den 'richtigen' Turbo mit 165 PS, wie beim 740. Der Unterschied bei den Turbomotoren besteht im Wesentlichen beim Ladedruck (0,3 bar beim 'Soft' und 0,6 bar beim Turbo).
Allen 2,3 l Benzinern ist gemein, dass sie sogenannte Freiläufer sind, bis auf den 2,3 16V. Wenn also mal der ZR reißt, kein Problem. Neuen drauf und weiter geht die Reise. Typische Schwachstellen gibt es eigentlich nicht. Die Motoren halten bei nur halbwegs vernünftiger Pflege locker 500 tkm und mehr. Bei den Turbos sollte man aber auf die Fahrweise des/der Vorbesitzer(s) achten. Der Lader will vernünftig warmgefahren sein, bevor man ihm ordentlich Leistung abverlangt. Von dem B230F mit 116 PS sollte man allerdings keine Leistungswunder erwarten ('Wanderdüne'😉. Der B230FB mit 131 PS ist da schon spürbar spritziger.
Die Kombis sind an der HA oftmals mit selbstnivellierenden Stoßdämpfern (Niveaumaten) ausgerüstet und halten so ca. 200 - 250 tkm. Ersatz kostet im Zubehörhandel ca. 200 - 250 EUR/Stück. Die Karosserie ist bis zu den Fensterunterkanten verzinkt. Rost ist also eigentlich auch kein Thema. Qualitativ gute Ersatzteile gibt es günstig z.B. bei Skandix, Skanimport und Wagner & Günther. Die Arbeiten selbst kann man in Eigenregie oder bei dem Dorfschrauber machen lassen. Die 7er/9er sind sehr, sehr Schrauberfreundlich aufgebaut.
In der von dir anvisierten Preisklasse solltest du dich nach einem 940 Classic der letzten beiden Baujahre (97/98) umsehen. Die Classic-Modelle haben den B230FT und eine Vollausstattung (Leder, Klimaautomatik usw.). Alternativ, wenn dir 1-2 Liter Mehrverbrauch egal sind, wäre ein 960 bzw. S/V90 zu empfehlen. Der 6-Zylinder läuft seidenweich und ist genauso haltbar wie die 2,3 l 4-Zylinder. Empfehlenswerte Motorisierung hier ist der 3.0 24V mit 204 PS.
16 Antworten
Ich will es mal möglichst kurz und kompakt halten:
Die 740er sind in der Tat recht unverwüstlich. Gebaut wurden sie bis Sommer 1990 und dann vom (fast baugleichen) 940 abgelöst. Größtes Unterscheidungsmerkmal ist eine etwas andere Front und ein etwas 'runderes' Cockpit. Der 2,3 l Sauger als Benziner mit 116 PS (B230F) ist der wohl am häufigsten zu findende Motor, gefolgt vom 2,3 16V mit 155 PS (B234F) und dem 2,3 Turbo mit 165 PS (B230FT). Es gab auch diverse 6-Zylinder Dieselvarianten (Motor kam von VW aus dem LT28), diese dürften aber aufgrund der Abgaswerte heute so gut wie keine Rolle mehr spielen, da sehr teuer in der Steuer und mit einer gelben oder gar grünen Feinstaubplakette geht da auch nichts. Im 940 ab Modelljahr 91 war die Basismotorisierung der überarbeitete 2,3 l Sauger mit 131 PS (B230FB). Weiterhin gab es einen sogenannten 'Softturbo' mit 135 PS (B230FK) und ebenfalls den 'richtigen' Turbo mit 165 PS, wie beim 740. Der Unterschied bei den Turbomotoren besteht im Wesentlichen beim Ladedruck (0,3 bar beim 'Soft' und 0,6 bar beim Turbo).
Allen 2,3 l Benzinern ist gemein, dass sie sogenannte Freiläufer sind, bis auf den 2,3 16V. Wenn also mal der ZR reißt, kein Problem. Neuen drauf und weiter geht die Reise. Typische Schwachstellen gibt es eigentlich nicht. Die Motoren halten bei nur halbwegs vernünftiger Pflege locker 500 tkm und mehr. Bei den Turbos sollte man aber auf die Fahrweise des/der Vorbesitzer(s) achten. Der Lader will vernünftig warmgefahren sein, bevor man ihm ordentlich Leistung abverlangt. Von dem B230F mit 116 PS sollte man allerdings keine Leistungswunder erwarten ('Wanderdüne'😉. Der B230FB mit 131 PS ist da schon spürbar spritziger.
Die Kombis sind an der HA oftmals mit selbstnivellierenden Stoßdämpfern (Niveaumaten) ausgerüstet und halten so ca. 200 - 250 tkm. Ersatz kostet im Zubehörhandel ca. 200 - 250 EUR/Stück. Die Karosserie ist bis zu den Fensterunterkanten verzinkt. Rost ist also eigentlich auch kein Thema. Qualitativ gute Ersatzteile gibt es günstig z.B. bei Skandix, Skanimport und Wagner & Günther. Die Arbeiten selbst kann man in Eigenregie oder bei dem Dorfschrauber machen lassen. Die 7er/9er sind sehr, sehr Schrauberfreundlich aufgebaut.
In der von dir anvisierten Preisklasse solltest du dich nach einem 940 Classic der letzten beiden Baujahre (97/98) umsehen. Die Classic-Modelle haben den B230FT und eine Vollausstattung (Leder, Klimaautomatik usw.). Alternativ, wenn dir 1-2 Liter Mehrverbrauch egal sind, wäre ein 960 bzw. S/V90 zu empfehlen. Der 6-Zylinder läuft seidenweich und ist genauso haltbar wie die 2,3 l 4-Zylinder. Empfehlenswerte Motorisierung hier ist der 3.0 24V mit 204 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Musashimaru
Ich will es mal möglichst kurz und kompakt halten:Die 740er sind in der Tat recht unverwüstlich. Gebaut wurden sie bis Sommer 1990 und dann vom (fast baugleichen) 940 abgelöst. Größtes Unterscheidungsmerkmal ist eine etwas andere Front und ein etwas 'runderes' Cockpit. Der 2,3 l Sauger als Benziner mit 116 PS (B230F) ist der wohl am häufigsten zu findende Motor, gefolgt vom 2,3 16V mit 155 PS (B234F) und dem 2,3 Turbo mit 165 PS (B230FT). Es gab auch diverse 6-Zylinder Dieselvarianten (Motor kam von VW aus dem LT28), diese dürften aber aufgrund der Abgaswerte heute so gut wie keine Rolle mehr spielen, da sehr teuer in der Steuer und mit einer gelben oder gar grünen Feinstaubplakette geht da auch nichts. Im 940 ab Modelljahr 91 war die Basismotorisierung der überarbeitete 2,3 l Sauger mit 131 PS (B230FB). Weiterhin gab es einen sogenannten 'Softturbo' mit 135 PS (B230FK) und ebenfalls den 'richtigen' Turbo mit 165 PS, wie beim 740. Der Unterschied bei den Turbomotoren besteht im Wesentlichen beim Ladedruck (0,3 bar beim 'Soft' und 0,6 bar beim Turbo).
Allen 2,3 l Benzinern ist gemein, dass sie sogenannte Freiläufer sind, bis auf den 2,3 16V. Wenn also mal der ZR reißt, kein Problem. Neuen drauf und weiter geht die Reise. Typische Schwachstellen gibt es eigentlich nicht. Die Motoren halten bei nur halbwegs vernünftiger Pflege locker 500 tkm und mehr. Bei den Turbos sollte man aber auf die Fahrweise des/der Vorbesitzer(s) achten. Der Lader will vernünftig warmgefahren sein, bevor man ihm ordentlich Leistung abverlangt. Von dem B230F mit 116 PS sollte man allerdings keine Leistungswunder erwarten ('Wanderdüne'😉. Der B230FB mit 131 PS ist da schon spürbar spritziger.
Die Kombis sind an der HA oftmals mit selbstnivellierenden Stoßdämpfern (Niveaumaten) ausgerüstet und halten so ca. 200 - 250 tkm. Ersatz kostet im Zubehörhandel ca. 200 - 250 EUR/Stück. Die Karosserie ist bis zu den Fensterunterkanten verzinkt. Rost ist also eigentlich auch kein Thema. Qualitativ gute Ersatzteile gibt es günstig z.B. bei Skandix, Skanimport und Wagner & Günther. Die Arbeiten selbst kann man in Eigenregie oder bei dem Dorfschrauber machen lassen. Die 7er/9er sind sehr, sehr Schrauberfreundlich aufgebaut.In der von dir anvisierten Preisklasse solltest du dich nach einem 940 Classic der letzten beiden Baujahre (97/98) umsehen. Die Classic-Modelle haben den B230FT und eine Vollausstattung (Leder, Klimaautomatik usw.). Alternativ, wenn dir 1-2 Liter Mehrverbrauch egal sind, wäre ein 960 bzw. S/V90 zu empfehlen. Der 6-Zylinder läuft seidenweich und ist genauso haltbar wie die 2,3 l 4-Zylinder. Empfehlenswerte Motorisierung hier ist der 3.0 24V mit 204 PS.
Hallo, das war ja eine sehr ausführliche Antwort. Und Du meinst also das die 940er classic hinsichtlich ihrer Unverwüstlichkeit genauso gut sind. Auch in Sachen Motoren und Rost? Vielen Dank für die klasse Antwort. Echt stark:-) Lg Tom:-)
Die Motoren sind ausgereift, sehr solide und (nahezu) unverwüstlich. Mache dir da keine Gedanken. Wenn du dich für einen Turbo interessierst, dann schraube am Eingang vom Ladeluftkühler mal den Luftschlauch ab und schaue ihn von innen an und gehe auch mit dem Finger rein. Ein ganz leichter Ölfilm ist normal, mehr darf aber nicht sein. Leichte Tröpfchenbildung zeigt schon einen (kommenden) Defekt des Laders an. Auch am Lader selbst kannst du mal den Schlauch runter nehmen und mit dem Finger an der Welle fühlen, ob diese in Längsrichtung Spiel hat - das darf auch nicht sein. Während der Probefahrt achte beim Lastwechsel auf blauen Qualm aus dem Auspuff. Ein neuer Lader kostet im Austausch rund 800 EUR plus Montage.
Ein Bekannter von mir beklagt sich bei seinem 945 Classic MJ 97 über kleine Roststellen hier und da im Motorraum. Ob das nur eine Ausnahme oder die Regel bei den letzten Modellen ist, kann ich nicht sagen. Bei meinem 96er 965 jedenfalls muss man Rost mit der Lupe suchen.
Edit:
------
Was soll es eigentlich werden, Kombi oder Limo? Kombis sind sehr gefragt, gut gepflegte Exemplare selten und demnach auch relativ teuer. Bei Limos ist es umgekehrt. Hier gibt es öfter mal top gepflegte Rentnermodelle zu kaufen, die dazu noch recht preiswert gehandelt werden. Und fahre zum Spaß auch mal mit einem 960 bzw. S/V90. Du wirst feststellen, dass das gleich eine ganz andere Klasse ist. Allerdings sind die 6-Zylinder im Unterhalt etwas teurer, aber so dramatisch ist es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Musashimaru
Die Motoren sind ausgereift, sehr solide und (nahezu) unverwüstlich. Mache dir da keine Gedanken. Wenn du dich für einen Turbo interessierst, dann schraube am Eingang vom Ladeluftkühler mal den Luftschlauch ab und schaue ihn von innen an und gehe auch mit dem Finger rein. Ein ganz leichter Ölfilm ist normal, mehr darf aber nicht sein. Leichte Tröpfchenbildung zeigt schon einen (kommenden) Defekt des Laders an. Auch am Lader selbst kannst du mal den Schlauch runter nehmen und mit dem Finger an der Welle fühlen, ob diese in Längsrichtung Spiel hat - das darf auch nicht sein. Während der Probefahrt achte beim Lastwechsel auf blauen Qualm aus dem Auspuff. Ein neuer Lader kostet im Austausch rund 800 EUR plus Montage.Ein Bekannter von mir beklagt sich bei seinem 945 Classic MJ 97 über kleine Roststellen hier und da im Motorraum. Ob das nur eine Ausnahme oder die Regel bei den letzten Modellen ist, kann ich nicht sagen. Bei meinem 96er 965 jedenfalls muss man Rost mit der Lupe suchen.
Edit:
------
Was soll es eigentlich werden, Kombi oder Limo? Kombis sind sehr gefragt, gut gepflegte Exemplare selten und demnach auch relativ teuer. Bei Limos ist es umgekehrt. Hier gibt es öfter mal top gepflegte Rentnermodelle zu kaufen, die dazu noch recht preiswert gehandelt werden. Und fahre zum Spaß auch mal mit einem 960 bzw. S/V90. Du wirst feststellen, dass das gleich eine ganz andere Klasse ist. Allerdings sind die 6-Zylinder im Unterhalt etwas teurer, aber so dramatisch ist es nicht.
Hallo, es soll eine Limo werden, die ist günstiger wie Du schon sagtest, und Kombi brauche ich nicht unbedingt.
Allerdings will ich auf keinen Fall einen Turbo, da bin ich wirklich kuriert, mir genügt schon der Turbo in meinem Auto, und die Probleme die ich bis jetzt schon damit hatte. Lg Tom:-)
Ähnliche Themen
Bis Sommer 1990 kommt nicht hin...
Bis Sommer 1992 kommt eher hin, denn in den USA wurden noch neue 740er 1992 ausgeliefert 😉
In Deutschland gab es den bis Mitte 1991 neu zu kaufen - dann als MJ 91 mit dem Innenraum (jedoch spartanischer) vom 940er und einer US-940 Front.
Was suchst du für eine Maschine?
Einfache Wartung?
Niedriger Verbrauch?
Hoher Leistung ohne Turbolader?
Unverwüstlich?
Also, wenn einfach und unverwüstlich, dann suchst du dir den 740er mit B230F (2,3l R4 Benziner mit zwischen 113 und 116ps).
Wenn es ein niedriger Verbrauch aber auch unverwüstbar sein soll, dann ein 740er mit B200F (2,0l R4 Benziner mit 112 ps).
Hohe Leistung? Dann suche dir einen 740 GLT (2,3l 16V mit 155 ps - laufruhigster Motor im 740). Ist etwas wartungsintensiver.
Ich persönlich hatte einen 740er mit 515tkm. Motor war nicht fertig, aber der Wagen. Der Motor kam in ein 1991er 740 Limo rein und hat irgendwas von jetzt 700tkm runter. Mein Vater hatte den gleichen. Leider ohne Pflege (für 4 Jahre) aber der Wagen lief ohne Probleme. Wäre nicht ein riesen Wartungsstau vorhanden gewesen, würde es wohl jetzt noch leben.
Der legendäre Motor ist der B230F (2,3l, 113-116ps mit Kat). Den bekommt man selbst mit einem Zahnriemenriss nicht kaputt. Die Ventile kommen nicht einmal in Kolbennähe! 😉
Allerdings, wo auch Licht ist, ist auch Schatten. So leiden die 740er oft unter mangelnder Pflege. Wartungsstau ist fast normal. Rost tritt häufiger auf, als man es denken würde. Es gibt keinen Volvo 700 oder 900 ohne Rost - man muss ihn nur finden. Beliebt sind die Türdichtungen. Darunter findet man meistens auf der Oberkante der Tür Rost. Dann noch die defekten Heizungsventile (Fahrerfußraum feucht) was zu einer Durchrostung führen kann.
Im Motorraum findet man auch einiges an Rost im Bereich des Batteriekastens und auch von der Kühleraufnahme. Die Schweissnähte der Übergänge zwischen Längsträger und Längsträge die im Fahrzeug verlaufen rosten gerne an/durch. ATU Schäden (eingedrückte Schweller) sowie rostende Schweller weil Laub festhängt habe ich auch schon gesehen. Rostende Schiebedächer sind natürlich auch vorhanden. Rostende Scheibenrahmen, korrodierende Heckklappen und reissende Front und Heckscheiben (hier ganz besonders bei der Limo) sind Alltag.
Auspuffteile nur von Volvo nehmen. Alles aus dem Zubehör (bis auf Edelstahl) rostet binnen 2 Jahren durch.
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Bis Sommer 1990 kommt nicht hin...Bis Sommer 1992 kommt eher hin, denn in den USA wurden noch neue 740er 1992 ausgeliefert 😉
In Deutschland gab es den bis Mitte 1991 neu zu kaufen - dann als MJ 91 mit dem Innenraum (jedoch spartanischer) vom 940er und einer US-940 Front.
Was suchst du für eine Maschine?
Einfache Wartung?
Niedriger Verbrauch?
Hoher Leistung ohne Turbolader?
Unverwüstlich?Also, wenn einfach und unverwüstlich, dann suchst du dir den 740er mit B230F (2,3l R4 Benziner mit zwischen 113 und 116ps).
Wenn es ein niedriger Verbrauch aber auch unverwüstbar sein soll, dann ein 740er mit B200F (2,0l R4 Benziner mit 112 ps).
Hohe Leistung? Dann suche dir einen 740 GLT (2,3l 16V mit 155 ps - laufruhigster Motor im 740). Ist etwas wartungsintensiver.Ich persönlich hatte einen 740er mit 515tkm. Motor war nicht fertig, aber der Wagen. Der Motor kam in ein 1991er 740 Limo rein und hat irgendwas von jetzt 700tkm runter. Mein Vater hatte den gleichen. Leider ohne Pflege (für 4 Jahre) aber der Wagen lief ohne Probleme. Wäre nicht ein riesen Wartungsstau vorhanden gewesen, würde es wohl jetzt noch leben.
Der legendäre Motor ist der B230F (2,3l, 113-116ps mit Kat). Den bekommt man selbst mit einem Zahnriemenriss nicht kaputt. Die Ventile kommen nicht einmal in Kolbennähe! 😉
Allerdings, wo auch Licht ist, ist auch Schatten. So leiden die 740er oft unter mangelnder Pflege. Wartungsstau ist fast normal. Rost tritt häufiger auf, als man es denken würde. Es gibt keinen Volvo 700 oder 900 ohne Rost - man muss ihn nur finden. Beliebt sind die Türdichtungen. Darunter findet man meistens auf der Oberkante der Tür Rost. Dann noch die defekten Heizungsventile (Fahrerfußraum feucht) was zu einer Durchrostung führen kann.
Im Motorraum findet man auch einiges an Rost im Bereich des Batteriekastens und auch von der Kühleraufnahme. Die Schweissnähte der Übergänge zwischen Längsträger und Längsträge die im Fahrzeug verlaufen rosten gerne an/durch. ATU Schäden (eingedrückte Schweller) sowie rostende Schweller weil Laub festhängt habe ich auch schon gesehen. Rostende Schiebedächer sind natürlich auch vorhanden. Rostende Scheibenrahmen, korrodierende Heckklappen und reissende Front und Heckscheiben (hier ganz besonders bei der Limo) sind Alltag.
Auspuffteile nur von Volvo nehmen. Alles aus dem Zubehör (bis auf Edelstahl) rostet binnen 2 Jahren durch.
..also ich hab keine rost an den genannten stellen zu beklagen bei meinem 940er kombi, bj. 92, 343000km...außer an der motorhaube gibts ne kleine stelle, die kommt aber vom steinschlag...😁
aber das stimmt, die meisten 7er oder 9er sind als mulis verheizt worden, deshalb vermehrt auf die pflege achten...wegen den hinteren dämpfern (niveaumaten) braucht man sich eigentlich auch keine sorgen machen..wenn die fertig sind, dann einfach andere gasdämpfer mit verstärkten federn rein..wesentlich günstiger als neue niveaumaten..
wegen der technik, sprich motor, kardanwelle, getriebe, kupplung, bremsanlage usw..braucht man sich nicht wirklich gedanken machen, die vertragen schon was, vorausgesetzt natürlich die wurden nicht vorsätzlich gequält..
also für dein anvisierten preis findest auf jeden fall was ordentliches...hier in der nähe von münchen wüßt ich jemanden, der immerwieder sehr ordentliche exemplare hat..
fuer so viel geld sollte ein wirklich guter volvo drin sein. im vergleich zum golf werden deine berechenbaren unterhaltskosten (vor allem benzin) deutlich steigen, deine unberechenbaren (werkstatt) fallen - mit dem bonus, dass auch der ganze stress wegfællt. ich habe noch keinen volvo 700 oder 900 gehabt, aber 100 und 200, die einige gleiche teile haben (u.a. motoren), aber generell deutlich mehr rostanfællig sind. meine erfahrung, und das auch ueber meine kontakte, die selbst an autos basteln, ist, dass ein volvo aus dem zeitraum 1944-1991 selten ein richtiges problem wird. das passiert entweder durch den erwæhnten wartungsstau und vernachlæssigung ueber lange zeit, oder aber durch wirklich bøswillige behandlung - da sollte man sich aber anstrengen. ich habe in meine volvos generell sehr, sehr wenig geld investiert und fahre deswegen billig, aber eben auch super komfortabel und mit viel platz. das fahrgefuehl alter volvos ist ganz eigen und suchtschaffend. 😉
lieb gruss
oli
Naja Oli, du willst mir doch nicht weiß machen, dass ein 240er Volvo besser ist als einer nach 1991!? 😁
Ich mein, 1er, 2er, 3er, 4er und 7er der frühen (1982, 1983) Modelljahre haben Rostherde, da träumt ein Ford Fiesta von! 😁
na ja, das war jetzt grob bis zum 850, und die hollænder mal ausser acht gelassen. 😁 weiss auch, dass durch pfuetzen fahren nicht die stærke des 140 ist, mit all seinen wasserfallen. aber es wære ja auch æusserst seltsam, wenn die alten volvos gar keine schwæchen hætten. 😎
lieb gruss
oli
Man sollte einfach im Hinterkopf haben, dass die Fahrzeuge aus dem selben Material hergestellt wurden, wie die ollen Rosteimer aus Milano etc. 😁
Hallo
mein alter Volvo 740 Benziner hat zur zeit rund 470000 km drauf
und läuft immer noch wie ein Uhrwerk hat mich auch noch nie im stich gelassen und außer verschleißreperaturen noch nie probleme gehabt
und das alles mit der orginalmaschine
soviel zu zuvelässigkeit von alten volvos
Moin,
ich würde das mit "unverwüstlich" mal ein bischen relativieren.
Immerhin sind die Fzg. schon seit mindestens 2 Jahrzehnten
auf der Straße.
Viele davon sind inzwischen schlecht gewartet und werden
"aufgefahren".
Da ist dann schnell Schluß mit "unverwüstlich" und 500tKm.
Auch in Schweden wurden damals Autos gebaut, und auch die
brauchen Wartung.
Ich habe vor 3 Jahren bei Ebay meinen 740er mit 260tKm
gekauft - für 218€ : -))
Habe ihn inzwischen 220tKm gefahren (jetzt 440tKm).
Es stecken inzwischen aber auch für mindestens 2.000€
Teile drin.
Bei guter Pflege halten die 7er und 9er wirklich lange.
Aber auch bei denen gibt es Rost (wenn z.B. lange der U-Schutz
nicht gemacht wurde).
Und es gibt - Volvo typische - Schwachstellen, da sei nur
das Benzinpumpenrelais genannt.
Gruß
Ralf
PS: natürlich würde ich niemals meinen 7er gegen einen Golf IV tauschen ....
220000km fuer 2000€ teilekosten? 😰 und das bei dem kaufpreis? ich wuerde mal sagen du fæhrst extrem billig! machst du alles selbst?
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von Ralf850gle
Moin,ich würde das mit "unverwüstlich" mal ein bischen relativieren.
Immerhin sind die Fzg. schon seit mindestens 2 Jahrzehnten
auf der Straße.Viele davon sind inzwischen schlecht gewartet und werden
"aufgefahren".Da ist dann schnell Schluß mit "unverwüstlich" und 500tKm.
Auch in Schweden wurden damals Autos gebaut, und auch die
brauchen Wartung.Ich habe vor 3 Jahren bei Ebay meinen 740er mit 260tKm
gekauft - für 218€ : -))Habe ihn inzwischen 220tKm gefahren (jetzt 440tKm).
Es stecken inzwischen aber auch für mindestens 2.000€
Teile drin.Bei guter Pflege halten die 7er und 9er wirklich lange.
Aber auch bei denen gibt es Rost (wenn z.B. lange der U-Schutz
nicht gemacht wurde).Und es gibt - Volvo typische - Schwachstellen, da sei nur
das Benzinpumpenrelais genannt.Gruß
RalfPS: natürlich würde ich niemals meinen 7er gegen einen Golf IV tauschen ....
260000 + 220000 = 480000 km!?