Zuverlässigkeit Volvo 740????
Hallo liebe Volvo-Freunde:-)
Ich komme aus dem VW Golf IV-Forum. Ich hoffe Ihr verzeit mir das ich da so einfach bei Euch mal eine Frage stelle:-)
Also aufmerksam geworden bin ich ja auf den Volvo 740 durch einen Artikel in der Zeitschrift OLDTIMER.
Dort wurde das Fahrzeug als sehr gut, und praktisch unverwüstlich dargestellt. Als Beispiel war dort der 2,3-Liter Vierzylindermotor erwähnt.
Nun meine Frage an Euch.
Ist denn dieses Modell von Volvo tatsächlich so legendär was die Haltbarkeit anbetrifft?
Ich habe ja leider mit meinem VW Golf das eine oder andere Problem schon des öfteren gehabt.
Welche Modelle sind denn von Volvo noch so unverwüstlich, und so anspruchslos zu reparieren, bzw. laufen viele Jahre ohne Probleme?
Und was muss man denn für solch einen Volvo preislich zahlen? Ich dachte da so an die Preisklasse von 5000-7000 Euro.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten. Lg Tom:-)
Beste Antwort im Thema
Ich will es mal möglichst kurz und kompakt halten:
Die 740er sind in der Tat recht unverwüstlich. Gebaut wurden sie bis Sommer 1990 und dann vom (fast baugleichen) 940 abgelöst. Größtes Unterscheidungsmerkmal ist eine etwas andere Front und ein etwas 'runderes' Cockpit. Der 2,3 l Sauger als Benziner mit 116 PS (B230F) ist der wohl am häufigsten zu findende Motor, gefolgt vom 2,3 16V mit 155 PS (B234F) und dem 2,3 Turbo mit 165 PS (B230FT). Es gab auch diverse 6-Zylinder Dieselvarianten (Motor kam von VW aus dem LT28), diese dürften aber aufgrund der Abgaswerte heute so gut wie keine Rolle mehr spielen, da sehr teuer in der Steuer und mit einer gelben oder gar grünen Feinstaubplakette geht da auch nichts. Im 940 ab Modelljahr 91 war die Basismotorisierung der überarbeitete 2,3 l Sauger mit 131 PS (B230FB). Weiterhin gab es einen sogenannten 'Softturbo' mit 135 PS (B230FK) und ebenfalls den 'richtigen' Turbo mit 165 PS, wie beim 740. Der Unterschied bei den Turbomotoren besteht im Wesentlichen beim Ladedruck (0,3 bar beim 'Soft' und 0,6 bar beim Turbo).
Allen 2,3 l Benzinern ist gemein, dass sie sogenannte Freiläufer sind, bis auf den 2,3 16V. Wenn also mal der ZR reißt, kein Problem. Neuen drauf und weiter geht die Reise. Typische Schwachstellen gibt es eigentlich nicht. Die Motoren halten bei nur halbwegs vernünftiger Pflege locker 500 tkm und mehr. Bei den Turbos sollte man aber auf die Fahrweise des/der Vorbesitzer(s) achten. Der Lader will vernünftig warmgefahren sein, bevor man ihm ordentlich Leistung abverlangt. Von dem B230F mit 116 PS sollte man allerdings keine Leistungswunder erwarten ('Wanderdüne'😉. Der B230FB mit 131 PS ist da schon spürbar spritziger.
Die Kombis sind an der HA oftmals mit selbstnivellierenden Stoßdämpfern (Niveaumaten) ausgerüstet und halten so ca. 200 - 250 tkm. Ersatz kostet im Zubehörhandel ca. 200 - 250 EUR/Stück. Die Karosserie ist bis zu den Fensterunterkanten verzinkt. Rost ist also eigentlich auch kein Thema. Qualitativ gute Ersatzteile gibt es günstig z.B. bei Skandix, Skanimport und Wagner & Günther. Die Arbeiten selbst kann man in Eigenregie oder bei dem Dorfschrauber machen lassen. Die 7er/9er sind sehr, sehr Schrauberfreundlich aufgebaut.
In der von dir anvisierten Preisklasse solltest du dich nach einem 940 Classic der letzten beiden Baujahre (97/98) umsehen. Die Classic-Modelle haben den B230FT und eine Vollausstattung (Leder, Klimaautomatik usw.). Alternativ, wenn dir 1-2 Liter Mehrverbrauch egal sind, wäre ein 960 bzw. S/V90 zu empfehlen. Der 6-Zylinder läuft seidenweich und ist genauso haltbar wie die 2,3 l 4-Zylinder. Empfehlenswerte Motorisierung hier ist der 3.0 24V mit 204 PS.
16 Antworten
ja sie sind wirklich sehr robust, ich habe selber 3 stück, und die haben alle schon ihre 3oooookm runter, sie haben zwar ein paar macken wie zb, kraftstoffrelaise, aber sonst geht es habe noch keinen totalausfall gehabt, bei den motoren mit 2,3l und 105ps kann dir ruhig der zahnriemen reissen gibt keinen schaden an der maschine, kurz gesagt ich mag die teile.
gruss micha