Zuverlässigkeit Auris
Heir meine Erfahrungen mit einem neuen Toyota Auris:
- Radiolautstärkeregler läßt sich nicht drehen
- Plastik der Mittelkonsole nicht entgratet und scharfkantig
- Motorschaden bei 3100 km! Abschleppung durch Toyota.
Solche Dinge gehen vermutlich in keine Pannen-Statistik ein. Ich bin durch mit dem Thema Toyota und die angebliche tolle Qualität.
88 Antworten
@martinpc
es is wirklich so wie er es beschrieben hat! es klappt nit!!
bei euch lässt sich der knopp am radio leicht drehn? hä? bei mir muss ich schon fast gewalt anwenden um das ding bewegen zu können ^^
habt ihr auch manchmal das gefühl wenn ihr mit 140,150km/h ne harte bodenwelle oder ne brückenfuge erwischt dass euch der dämpfer fast rausfliegt? ich bin ja nur 206 gewohnt, aber im auris polterts manchmal ganz schön heftig!..
Zitat:
Original geschrieben von martinpc
das ist blödsinn...zwar habe ich einen Yaris mit keyless entry aber da kann ich genau wie an der fahrertür auch an beifahrertür und kofferaum einfach die jeweiligen auslöser berühren/betätigen und es geht auf...fernbedienung bleibt dabei ständig in der hosentasche, wüßte nicht wieso man das beim Auris hätte anders machen sollen
Nein, es ist leider kein Blödsinn!
Es ist nur ein Knopf zum Verriegeln, und der sitzt an der Fahrertür. An der Beifahrerseite funktioniert es definitiv nicht! Selbst wenn man öffnen könnte, könnte man nicht mehr absperren.
das ist ja ein rückschritt allererster güte...mein yaris hat an beiden türen und am kofferraum einen knopf zum verriegeln sowie zum öffnen...vlt. kostet das Auris keyless system weniger und toyota spart dadurch ^^
@Vesselmanager
Meine Aussage bezog sich darauf, dass der Auris-Kunde den Wagen gekauft hat, weil Toyota ja so zuverlässig sei. Dies wird von Toyota immer wieder werblich herausgestellt, daneben auch die überragende Qualität (z. B. Avensis-Werbespruch "Qualität erleben"😉.
Nun ist der Käufer bitterlich enttäuscht, weil er Ärger mit seinem Wagen hat. Das kann mit anderen Marken auch passieren, gewiss, vielleicht sogar in stärkerem Maße bzw. mit höherer Wahrscheinlichkeit. Nur wurden hier halt vom Hersteller extreme Erwartungen geweckt. Das heißt nicht, dass die Produkte per se schlecht wären. Sie sind nur nicht überirdisch.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich werde morgen wohl die 3000 km voll machen, daher vielleicht mal an dieser Stelle auch von mir eine kleine Zwischenbilanz. Da ich insgesamt bis jetzt SEHR zufrieden bin, anschließend eine Liste der Punkte, die ich negativ am Auris finde. Zur eigentlichen Zuverlässigkeit ist es - denke ich - noch zu früh etwas zu schreiben (das kann man ggf. nach dem Winter tun und sowieso erst nach über 50 tkm).
Ich fahre den Auris D-4d 2l Executive in Marlingrau, Extras sind nur Navi, Schutzleisten und Chromleiste.
Negativ:
- wie schon woanders beschrieben, quietschen die Bremsen, jedoch nur minimal und sehr selten.
- wenn der Wagen kalt ist und man gaaanz langsam fährt (Parkhaus etc.), scheinen die hinteren Bremsen ganz dezent zu "singen". Das gleiche hatte ich auch beim Probewagen vor 2 Monaten. Die Sache mit den Bremsen werde ich bald nachgucken lassen.
Nun die Negativen Punkte, die mich nicht wirklich stören und ich mich jetzt sehr pingelig anstelle:
- Elastizität/Beschleunigung in den Gägnen 1-3: in den höheren Gägngen zieht der Wagen sehr gut - erst recht jenseits der 2000 U-min. Komischerweise scheint dies in den unteren Gängen nicht analog zu sein - ist aber vielleicht nur subjektiv und wird sich ggf. in einigen Kilometern in Luft auflösen (das "Problem"😉.
- Die Bedieunung des Optitrons (Kilometerstände und sonst. Anzeige wie Verbrauch/Uhrzeit/Temp etc.) ist "suboptimal" - anstelle durch das Lenkrad greifen zu müssen, um diese "Pinörkels" zu drücken, wären hier Taster auf den Blinkerschaltern die deutlich bessere Wahl gewesen (bei den Franzosen findet man das?).
- Der Kunststoff der B-Säule hätte ggf. kratzfester sein müßen, da dort die Gurtösen gerne ihre Spuren hinterlassen.
- Der Kunststoff der Mittelkonsole hätte einen Hauch dicker sein können (die Mittelkonsole/Bogen läßt sich leicht hin und her bewegen).
- Der Klang des Radios ist nicht linear bei ändernder Lautstärke - insb. der Bass skaliert nicht mit (z.B. wenn er bei normaler Lautstärke okay ist, ist er zu laut, wenn man leiser regelt); hohe Töne sind zuweilen nicht klar sondern teilweise schneidend. Dazu: wenn man die adaptive Lautstärkeregelung an hat (AST oder so ?), kann man Jitter hören. Seit dem ich das ausgestellt habe, ist alles in Ordnung.
- Seitenhalt der Sitze könnte etwas besser sein.
- Kupplungsweg etwas zu lang - die anderen Pedale sind optimal.
- Sprachsteuerung des Navis (insb. Anruf tätigen) ist manchmal zu redselig (zu viele Nachfragen/Bestätigungen).
ABER: diese Punkte stören mich so gut wie gar nicht. Alles in allem bin ich sehr besgeistert von dem Auto. Wenn er annähernd so zuverlässig ist wie mein Yaris, bereue ich den Kauf nicht. Im Gegenteil - würde ihn uneingeschränkt weiter empfehlen.
An die anderne Auris-Fahrer: Gratulation zum Kauf und toi toi toi!
An alle: stets gute und unfallfreie Fahrt!
Bis dann,
TImo
Nabend!
Also die von blazko genannten Punkte kann ich soweit nachvollziehen, außer das Bremsenquitschen, das hab ich bisher nicht.
Was mich auch etwas mehr nervt ist die Bedienung des Optitrons (klasse Design - schei... Bedienbarkeit) zumal ich am Lenkrad noch mind. eine freie Taste habe.
Zusätzlich sind mir noch folgende Punkte aufgefallen:
- Mittelarmlehne zu niedrig und der Öffnungsknopf ist da wo bei mir immer der Ellenbogen aufliegt, ergo, die Klappe
geht des Öfteren ungewollt auf
- etwas beengtes Platzangebot beim rechten Knie (aufgrund der Mittelkonsole)
- ungünstige Lage des Tanks, führt dazu, dass es beim Fahren ordentlich unter einem gluckert
Wie gesagt, das sind in meinen Augen Mängelchen, mit denen man leben kann.
Sonst bin ich bisher vollauf zufrieden!
MfG
mojo
Rehi,
Nachtrag (bearbeiten ging net mehr):
- Wie schon mojo geschrieben: "Tankgeglucker".
- Lautstärke der "Navi-Frau" ist nicht relativ zur Lautstärke des Radios einstellbar.
- Mikrofonempfindlichkeit könnte besser sein bzw. sollte getrennt einstellbar sein.
- Freisprecheinrichtung: Per Sprache sind leider nur 6 Rufnummern wählbar. Ärgerlich, denn während der Fahr geht es nur so und dafür ist das ein bisschen wenig. Außerdem muß man diese anlernen - bei meinem Nokia geht das ohne Anlernen mit jeder Nummer und sogar Programme lassen sich so starten (anlernen mußte ich zuletzt mein olles Siemens S45i).
So, das war's jetzt aber mit meinem Gemecker. Wer wegen der Freisprecheinrichtung "sachdienliche Hinweise" hat, möge sich in "meinem" entspr. Thread dazu äußern. Fairerweise muß ich sagen, daß ich nicht die Version vom Navi parat habe - könnte ggf. eine ältere Software drin sein.
Gruß,
Timo
Ganz ehrlich? Diese Mängelchenliste ergibt in der Summe ein Auto, das bei mir durchs Raster fällt.
Allerding gebe ich zu, den Auris noch nicht genauer betrachtet zu haben, von daher bin ich erstmal vorurteilsgebunden 😉
vg Steve
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Ganz ehrlich? Diese Mängelchenliste ergibt in der Summe ein Auto, das bei mir durchs Raster fällt.
Ja, das Auto ist nicht perfekt!!!!!!
Aber durch meine bisherigen Erfahrungen mit anderen Autos: Mir fällt im Moment, in dieser Klasse kein besseres ein.
Natürlich bin ich nicht jedes ausführlich gefahren, aber aus verschiedenen Gründen, sind die Konkurrenten bereits viel früher ausgeschieden, und nach der Auris-Probefahrt war ich noch begeistert genug, um ihn zu kaufen.
Zu dem Preis (der nicht furchtbar weit von einem Lexus IS Einstiegsmodell ist) ist der Auris, FÜR MEINEN GESCHMACK, also das Beste was ich bekommen konnte und würde ihn jederzeit wieder kaufen.
Wie schon vorher jemand bemerkt hatte, ist es wenigstens Meckern auf hohem Niveau, Erbsenzählen halt!
Na wenn ich von solchen "Problemen" lese, fange ich immer ein wenig an zu schmunzeln.
Als ich noch Besitzer eines Fahrzeugs von Deutschlands Marktführer war, hätte ich gerne mit den "Problemen", wie sie z.B. blazko beschrieben hat, getauscht...
Wie saschaf schon richtig schreibt: Jammern auf hohem Niveau, von solchen Peanuts-Problemen konnte ich als VW-Kunde echt nur träumen.
Zitat:
Original geschrieben von blazko
Negativ:
- wie schon woanders beschrieben, quietschen die Bremsen, jedoch nur minimal und sehr selten.
- wenn der Wagen kalt ist und man gaaanz langsam fährt (Parkhaus etc.), scheinen die hinteren Bremsen ganz dezent zu "singen". Das gleiche hatte ich auch beim Probewagen vor 2 Monaten. Die Sache mit den Bremsen werde ich bald nachgucken lassen.
Hatte ich auch, wurde duch das Brechen der Kanten abgestellt.
Ansonsten "suboptimal":
- Bedienung BC
- B-Säulenplastik
- Plastik an der Handbremse: wenn man den Zigarettenanzünder raus nimmt, hat man Aangst, dass das Plastik wegbricht.
Grüssle,
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Na wenn ich von solchen "Problemen" lese, fange ich immer ein wenig an zu schmunzeln.
Als ich noch Besitzer eines Fahrzeugs von Deutschlands Marktführer war, hätte ich gerne mit den "Problemen", wie sie z.B. blazko beschrieben hat, getauscht...
Wie saschaf schon richtig schreibt: Jammern auf hohem Niveau, von solchen Peanuts-Problemen konnte ich als VW-Kunde echt nur träumen.
Das mag für die meisten Probleme zutreffen, doch halte ich einen Motorschaden nach 3.100 km nicht für ein Luxusproblem.
Grüße
Oblomov
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
(...) doch halte ich einen Motorschaden nach 3.100 km nicht für ein Luxusproblem.
Ich auch nicht, allerdings ist auch hier beispielsweise der ZK-Schaden beim 2.0er TDI ein echtes Massenproblem (siehe auch AB-Dauertest), wohingegen man im vorliegenden Fall wohl mit ruhigem Gewissen von einem Einzelfall sprechen kann.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich auch nicht, allerdings ist auch hier beispielsweise der ZK-Schaden beim 2.0er TDI ein echtes Massenproblem (siehe auch AB-Dauertest), wohingegen man im vorliegenden Fall wohl mit ruhigem Gewissen von einem Einzelfall sprechen kann.
Der Motor ist ganz neu und nur im Auris zu finden. Die Zukunft wird zeigen, ob es ein Einzelfall ist. (sihe Avensis 1.8)
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich auch nicht, allerdings ist auch hier beispielsweise der ZK-Schaden beim 2.0er TDI ein echtes Massenproblem (siehe auch AB-Dauertest), wohingegen man im vorliegenden Fall wohl mit ruhigem Gewissen von einem Einzelfall sprechen kann.
Da Du hier schon wieder völlig OT schreibst, worauf ruht Dein Gewissen diesbezüglich? Auf Deine langjährige Toyotaerfahrung?
Würden die Dich hier gepostete Kleinigkeiten beim Auris in einem anderen Auto, mehr oder weniger stören?