zuverlässiges Auto (6 Zylinder)
Servus zusammen.
Ich bin auf der Suche nach nem zuverlässigen Auto - am besten ein 6 Zylinder;-)
vielleicht hat hier jemand ne Tip für mich.
ich hatte sehr lange einen 2014er A5 TDI mit 245 PS. wunderbares Auto ohne Probleme - bis zum Totalschaden.. seitdem hatte ich 3 Autos und wurde absut nicht glücklich.. 2x Audi 3.0 TDI und aktuell einen Cupra Formentor VZ.
Ja, der Gebrauchtwagen Markt aktuell ist schwierig.. auf mobile etc finde ich nicht wirklich etwas, was mich 100% überzeugt..
ich fahre sehr viel Langstrecke auf der Autobahn. ne gewisse Leistung wäre deswegen schon Toll. 6- Zylinder, Tempomat etc wäre super und nicht zu neu ??
diese ganzen neueren hochgezüchteten Autos sind nicht wirklich was für mich.. meiner Meinung nach zu fehleranfällig.
für Tips wäre ich sehr dankbar!
falls der thread nicht erwünscht ist kann er auch wieder gelöscht werden..
Mfg
95 Antworten
"ganz viele teuere Anbauteile die defekt gehen"
Wie geschrieben gibt es viele verschleißanfällige Teile eines normalen Benziners beim Toyote/Lexus Hybrid nicht.
Bei einem Diesel kommt die Chemiefabrik der Abgasnachbehandlung dazu. Da kann man an 2 Fingern abzählen, was zuverlässiger ist. Wenn man das nicht will, Pannenstatistik vergleichen und berücksichtigen, das ABM eigene Zebras rausschickt, damit es nicht auftaucht...
"das die Abgasnachbehandlung bei einem Benziner stets funktioniert"
Hier gibt es keine Abschaltvorrichtungen, Thermofenster usw. Ansich wesentlich simpler. Dazu das gute Gewissen, keine Drecksschleuder zu fahren.
"und es keine Einfahrtsverbote geben wird"
Bisher ging es immer nur um Diesel, weil diese eben die Schadstoffe in Masse verantwortlich emitieren, die eben vermieden werden sollen. Stets waren Benziner ab Euro 3 immer zugelassen. Selbst wenn das nach oben korrigiert wird, ist viel Luft. Ein Diesel mit Euro 6 emitiert zu viel, also ist es naheliegend, das ein solcher Euro 6 Diesel mit Einfahrverbot belegt wird und Benziner mit Euro 6 passieren dürfen. Das ist eben einfach logisch und sollte bedacht werden.
Dem TE sind 11 l Verbrauch genehm, also kann er 6 Zylinder Benziner fahren und Lexushybride sind da eben eine Überlegung wert, aus o.g. Gründen. Wenn der Komfort und das Design passen.
Die V6-Motoren der 2GR-Familie von Toyota und Lexus sind phänomenal. Sie sind sehr laufruhig und zuverlässig. Sie wurden vor 30 Jahren perfektioniert und werden heute noch in den neuesten Lexus LS, RX, Land Cruiser und LC500h verwendet.
Ich glaube, der Wagen ist zu alt und hat auch Euro5, daher für den TE vielleicht kein Thema. Aber ich fahre jetzt seit vier Jahren eine C-Klasse von 2012 mit dem V6 (OM642) und 265 PS, Durchschnittsverbrauch von 8,5 Liter. In vier Jahren und ca. 60 K Kilometern waren nur das EKAS fällig sowie ein Temperatursensor, beides für ca. 1000 €. Sonst hat der Wagen nichts, aber auch wirklich nichts an Problemen.
Ähnliche Themen
@Emsland666
Danke, das du das mal nennst. Viele können sich nicht vorstellen, das 6-Zylinder nicht zwangsläufig Säufer sind.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 28. Juni 2023 um 15:47:43 Uhr:
Ich glaube, der Wagen ist zu alt und hat auch Euro5, daher für den TE vielleicht kein Thema. Aber ich fahre jetzt seit vier Jahren eine C-Klasse von 2012 mit dem V6 (OM642) und 265 PS, Durchschnittsverbrauch von 8,5 Liter. In vier Jahren und ca. 60 K Kilometern waren nur das EKAS fällig sowie ein Temperatursensor, beides für ca. 1000 €. Sonst hat der Wagen nichts, aber auch wirklich nichts an Problemen.
Fahre besagten Motor als Euro 6 in einem 2018er GLC. Langzeitverbrauch Sind 10 l.
Zum Vergleich: mein A3 2.0 TDI braucht etwa 6, C300de etwa 5.5 wenn man ihn nicht lädt.
Nox-Sensor ging bei 45k kaputt und er hat viele elektrische Probleme (Auto, nicht Motor).
Der neue Reihensechser ist wohl deutlich sparsamer, ich würde den 642 nicht empfehlen. Zumindest als Euro6 hängt der auch unfassbar träge am Gas, schlimmer als jedes Auto was ich je gefahren bin. Besser wird’s im Sport Modus, da frisst der aber gut und gerne 14 Liter bei „normaler“ Autobahnfahrt.
Wenn ich dann sehe, dass Kollegen mit dem VAG 3.0 TDI (A4 und A5) 3-4 l weniger bei gleicher Fahrweise verbrauchen, kommen mir schon etwas die Tränen.
8,5 Liter braucht der Wagen meiner Frau auch als 6-Zyl. mit 220 PS. Empfinde ich schon als Sauferei. Da gibt es inzwischen deutlich günstiger laufende Autos.
Der OM642 ist nicht als besonders sparsamer Motor bekannt und 8,5 Liter Diesel. Wenn man sich anschaut, dass der Vierzylinder in der Baureihe 206 inzwischen ebenfalls auf 195 Kilowatt kommt und dabei gut zwei Liter weniger pro 100 Kilometer konsumiert, so ist die Aussage eines sparsamen Sechszylinders in dem Fall nicht haltbar.
Allerdings hat der fragende Benutzer einen Verbrauch bis 11 Liter als akzeptabel bezeichnet, so dass er durch auch einen OM642 in Betracht ziehen könnte.
Stimmt, Verbrauch ist dann immer noch im Rahmen. Aber da Verbrauch akzeptiert wird, vermute ich eine sportliche Fahrweise. Und die ist mit dem Euro6 642 quasi unmöglich, even durch das Träge Gaspedal. Mehr als Autobahnballern (und da sind wir weit jenseits der 11 Liter) kann der leider nicht. Ich hab da nach fast 6 Jahren immer noch Probleme an Kreuzungen, weil der so träge anspricht.
Wenn die hier erwähnten 6 Zylinder Benziner tatsächlich ähnlich viel verbrauchen, würde ich sie jederzeit vorziehen.
Wie immer gilt: einfach mal Probefahren!
Der fragende Benutzer war auch schon drei Tage nicht mehr hier gesehen worden und hat den Konflikt nicht aufgelöst, denn er möchte keinen Euro V Motor wegen der Umweltzone und keinen Euro VI weil er ihm zu neu ist. Leider gibt es dazwischen keine andere Abgasnorm.
Wenn wir immer mindestens 10 km pro Fahrt fahren und nicht im Stau stehen, dann ist der Diesel eine gute Wahl. Ansonsten ist ein Benziner-Hybrid mit Honda- oder HSD-Systemen (Toyota, Ford, Crysler, PSA) immer besser und sehr zuverlässig.
Meine Empfehlung ist Lexus GS, RX, IS und die Steuer ist auch sehr günstig, weniger als 150€ pro Jahr. 5-9L/100km.
Zitat:
@mecco schrieb am 29. Juni 2023 um 09:48:58 Uhr:
8,5 Liter braucht der Wagen meiner Frau auch als 6-Zyl. mit 220 PS. Empfinde ich schon als Sauferei. Da gibt es inzwischen deutlich günstiger laufende Autos.
Diesel oder Benzin? Wenn Benzin, dann sparsam, wenn Diesel, dann nicht ganz so sparsam, aber noch weit davon entfernt, sowas als Sauferei zu bezeichnen...
Benzin. Aber sparsam ist das nicht. Ein Nachbar hat einen A5 Sportback als Mild-Hybrid und kommt unter 6 Litern hin.
Was für ein Fahrzeug braucht mit einem sechszylindrigem Ottomotor nur 8,5 Liter auf 100 Kilometer? Wäre für den fragenden Benutzer möglicherweise ein passendes Modell, sofern er überhaupt noch hier mitliest.
Mein uralt 5 Zylinder Turbobenziner braucht 10 Liter,bei über 200 Ps.Egal ob ich mit dem Schleiche oder auf der AB Elchgalopp angesagt ist.Der kennt aber eigentlich keinen Schongang.Warum auch,das ist schließlich nur ein Auto.Der Motor wurde aber etwas optimiert.Viele glauben das Tuning auch höhere Verbräuche nach sich ziehen,das ist aber nicht so.Ein vergleichbarer Motor ohne Tuning genehmigt sich 1-2 Liter mehr.Das Auto hat jetzt 317t Km auf der Uhr.Motor,Turbo,Getriebe und Kupplung sind noch Erstausrüstung.Ich kann die Aussage mit den 160t Km nicht bestädigen.Lichtmaschine,Wärmetauscher,Ausgleichsbehälter,Wasserkühler und Magnetschalter der Nockenwellenverstellung wurden bis jetzt getauscht.Das ist aber noch lange kein Grund das Auto nach 21 Jahren zum Teufel zu wünschen.