zuverlässiges Auto (6 Zylinder)

Servus zusammen.
Ich bin auf der Suche nach nem zuverlässigen Auto - am besten ein 6 Zylinder;-)
vielleicht hat hier jemand ne Tip für mich.

ich hatte sehr lange einen 2014er A5 TDI mit 245 PS. wunderbares Auto ohne Probleme - bis zum Totalschaden.. seitdem hatte ich 3 Autos und wurde absut nicht glücklich.. 2x Audi 3.0 TDI und aktuell einen Cupra Formentor VZ.

Ja, der Gebrauchtwagen Markt aktuell ist schwierig.. auf mobile etc finde ich nicht wirklich etwas, was mich 100% überzeugt..

ich fahre sehr viel Langstrecke auf der Autobahn. ne gewisse Leistung wäre deswegen schon Toll. 6- Zylinder, Tempomat etc wäre super und nicht zu neu ??

diese ganzen neueren hochgezüchteten Autos sind nicht wirklich was für mich.. meiner Meinung nach zu fehleranfällig.

für Tips wäre ich sehr dankbar!

falls der thread nicht erwünscht ist kann er auch wieder gelöscht werden..

Mfg

95 Antworten

Es liegt natürlich viel an der Fahrweise. Die 8,5 Liter sind mit einem A4 3,0 V6 auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit. Bei gleicher Fahrweise liegt der A5 Mild-Hybrid aber unter 6 Litern, sofern die Angabe meines Nachbarn stimmt.

Zitat:

@mecco schrieb am 1. Juli 2023 um 09:42:11 Uhr:


Es liegt natürlich viel an der Fahrweise. Die 8,5 Liter sind mit einem A4 3,0 V6 auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit. Bei gleicher Fahrweise liegt der A5 Mild-Hybrid aber unter 6 Litern, sofern die Angabe meines Nachbarn stimmt.

Man sollte aber nicht einen Hybrid mit einem reinen Verbrenner vergleichen....

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 1. Juli 2023 um 09:51:29 Uhr:



Zitat:

@mecco schrieb am 1. Juli 2023 um 09:42:11 Uhr:


Es liegt natürlich viel an der Fahrweise. Die 8,5 Liter sind mit einem A4 3,0 V6 auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit. Bei gleicher Fahrweise liegt der A5 Mild-Hybrid aber unter 6 Litern, sofern die Angabe meines Nachbarn stimmt.

Man sollte aber nicht einen Hybrid mit einem reinen Verbrenner vergleichen....
Und gleiche Leistung?

Der 3.0 V6 im Audi A4 ist vor 19 Jahren zuletzt produziert worden und braucht 10,30 Liter im Schnitt. Ich weiß nicht warum diese absurd niedrigen Werte in Ausnahmesituationen in einer Kaufberatung hilfreich sein sollen, wenn schon Euro V also zu alt vom fragenden Benutzer bezeichnet wird.
Vielleicht meldet er sich nochmal, bevor hier wieder völlig am Thema vorbei jeder seine Ansichten zum Verbrauch kund tut?

Ähnliche Themen

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 1. Juli 2023 um 08:50:33 Uhr:


Was für ein Fahrzeug braucht mit einem sechszylindrigem Ottomotor nur 8,5 Liter auf 100 Kilometer? Wäre für den fragenden Benutzer möglicherweise ein passendes Modell, sofern er überhaupt noch hier mitliest.

Genannter Lexus GS mit 345 PS liegt im Schnitt bei spritmonitor.de immerhin unter 9 Litern. Da ist allerdings eine große Spreizung drin. Einige haben einen Gesamtschnitt unter 8 Litern, einige liegen bei deutlich über 10 Litern.

Einzelfälle gibt es aber auch bei vielen. Unseren sechszylindrigen BMW E36 323i haben wir gut 30.000 km mit einem Gesamtschnitt mit 8,19 l/100 km bewegt - inklusive Umzug mit Pferdeanhänger und Ikea-Großeinkauf mit dem selben Pferdeanhänger. Der BMMW paßt hier aber gar nicht. Zum Einen nur Euro 2 und zum Anderen nicht zuverlässig. Die Zuverlässigkeitsprobleme lagen nicht beim Antrieb.

BMW-Gespann

8,5 Liter sind nicht absurd wenig sondern absurd viel. Angesichts der Verbräuche moderner Fahrzeuge. Auf nichts anderes habe ich hingewiesen, bevor sinnloserweise nach dem Modell gefragt wurde, das hier überhaupt nicht zur Debatte steht.

Absurd normal für einen Benziner >200PS. Was für ein A5 Sportback Mildhybrid soll denn das sein, der da 6l/100km braucht? Entweder Diesel oder 1l-Dreizylinder.

Weiß ich leider nicht genauer. Nur, dass es ein Benziner und Mild-Hybrid ist und gehobenes Ausstattungsniveau hat, also sicher keine Basismotorisierung.

Nach 4 Seiten Diskussion ohne TE solltet Ihr mal bitte den wieder zu Wort kommen lassen.

Ich sehe hier keinen Fortschritt.

VG Olli
MT-Moderation

Zitat:

@mecco schrieb am 1. Juli 2023 um 10:20:53 Uhr:


8,5 Liter sind nicht absurd wenig sondern absurd viel. Angesichts der Verbräuche moderner Fahrzeuge. Auf nichts anderes habe ich hingewiesen, bevor sinnloserweise nach dem Modell gefragt wurde, das hier überhaupt nicht zur Debatte steht.

Für einen 6 Zylinder mit entsprechenden Leistung und in der Regel mit größerer Karosserie ist das in Ordnung, sicher nicht vergleichbar mit einem Buchhalterwagen in der Kompaktklasse.

Zitat:

@rondhol schrieb am 29. Juni 2023 um 11:00:23 Uhr:


Ansonsten ist ein Benziner-Hybrid mit Honda- oder HSD-Systemen (Toyota, Ford, Crysler, PSA) immer besser und sehr zuverlässig.

Nur aus Neugeier: Bei welchen PSA Modellen kommt das Hybridsystem von Honda oder Toyota zum Einsatz?

EAT8 Getriebe ist Aisin = Toyota. Alles Stelantis und Ford Hybrid nutzen Toyota tech.

Das dt. Wikipedia sagt, dass Toyota einen Anteil von ca. 30% bei Aisin hält. Daraus "Aisin = Toyota" zu machen ist schon etwas weit hergeholt. Die meisten würden VW auch nicht als den "Autohersteller aus Qatar" bezeichnen.

Ich kenne keine glaubhafte Quelle dafür, dass die PSA Kernmarken das Hybridsystem von Toyota nutzen (bei Fiat bin ich nicht so tief drin, aber auch dort habe ich nichts in der Richtung gehört).
Toyota ist bekannt für die Voll Hybride. Bei den PSA Kernmarken gibt es nur Plug-In Hybride und seit kurzem 48V Mild Hybride. Ich wüsste nicht, dass dort Hybridsysteme von Toyota mit ihren speziellen Komponenten zum Einsatz kommen.

Sechszylinder und HSD gibt es eh nur bei Lexus.
Die HSD von Toyota direkt sind zwar auch empfehlenswert, aber dort ist spätestens bei offiziell 180 km/h (inoffiziell rennt mein Prius 3 schon echte 185 km/h) Schluß.

Crysler Pacifica, Ford Kuga, Nissan Altima 07, verwendeten HSD-Systeme. Peougeot mit e-EAT8 ähnelt Tundra und Lexus LC und LS Hybrid. Die Entwicklung von HSD war eine lange Zusammenarbeit zwischen Toyota, Panasonic und Aisin. Fast alle Peugeot-Automatikgetriebe werden heutzutage von Aisin hergestellt.
Französische Automarketn wissen, wie man einen guten Diesel und keinen Hybrid herstellt. Toyota weiß, wie man Hybrid-, aber keine kleinen Dieselmotoren mit günstiger und zuverlässigen Emissionssystemen herstellt.

V6 Lexus = GS450h, RX450h. LS, LC hybrid

Ähnliche Themen