zuverlässiges Auto (6 Zylinder)

Servus zusammen.
Ich bin auf der Suche nach nem zuverlässigen Auto - am besten ein 6 Zylinder;-)
vielleicht hat hier jemand ne Tip für mich.

ich hatte sehr lange einen 2014er A5 TDI mit 245 PS. wunderbares Auto ohne Probleme - bis zum Totalschaden.. seitdem hatte ich 3 Autos und wurde absut nicht glücklich.. 2x Audi 3.0 TDI und aktuell einen Cupra Formentor VZ.

Ja, der Gebrauchtwagen Markt aktuell ist schwierig.. auf mobile etc finde ich nicht wirklich etwas, was mich 100% überzeugt..

ich fahre sehr viel Langstrecke auf der Autobahn. ne gewisse Leistung wäre deswegen schon Toll. 6- Zylinder, Tempomat etc wäre super und nicht zu neu ??

diese ganzen neueren hochgezüchteten Autos sind nicht wirklich was für mich.. meiner Meinung nach zu fehleranfällig.

für Tips wäre ich sehr dankbar!

falls der thread nicht erwünscht ist kann er auch wieder gelöscht werden..

Mfg

95 Antworten

Ich würde ja den Chinabomber Lynk&Co O1 empfehlen https://www.motor-talk.de/.../...er-eindruck-lynk-co-01-t7482920.html. Für 30 000 gibt's viel Auto. Ob er zuverlässig ist keine Ahnung. Dampf hat er. Verbrauch geht auch. Hat Schwächen gegenüber der Deutschen Konkurrenz aber ist relativ neu mit wenig Km.
Ich fahre ihn derzeit als Langzeitmiete.
Abstriche muss man halt bei der Zylinderzahl machen. Der hat nur 3 aber für 2t leer läuft der 215....

Diese Diskussion möchte ich mit dir gar nicht führen, sondern nur aufzeigen das deine Aussagen nicht haltbar sind und der fragende Benutzer sich nicht auf solche pauschalen Aussagen nicht verlassen sollte.

Bringt dem TE ja nix wenn deine angeblich alle laufen während der meiste Teil oberhalb von 100 000 km ordentlich Werkstatt Termine produziert. 🙂

Den 5er hatte ich auch schon empfohlen.

Das Lenkgetriebe ist keine typische Schwachstelle und die Luftbälge ein billiges Verschleißteil.

Ähnliche Themen

Den BMW der Baureihe F10 hatte mein Vater als 528i mit sechszylindrigem Ottomotor und der war bis auf den N53 Motor problemlos.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 27. Juni 2023 um 12:23:27 Uhr:


Den 5er hatte ich auch schon empfohlen.

Das Lenkgetriebe ist keine typische Schwachstelle und die Luftbälge ein billiges Verschleißteil.

400 Euro für 2 findest du billig? Bei BMW glaub 400 pro Seite plus Montage.
Der Xdrive hat keine elektrische Lenkung BTW.
Dafür aber mal Integral Lenkung googeln...

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 27. Juni 2023 um 12:33:09 Uhr:


Den BMW der Baureihe F10 hatte mein Vater als 528i mit sechszylindrigem Ottomotor und der war bis auf den N53 Motor problemlos.

Ich den 520d F11...bis 180 000 auch Problemlos. Scheidung gab es erst beim Lenkgetriebe dass alleine über Vitamin B 1500 gekostet hätte plus sämtliche Gestänge und Montage.

Also dass die Hybriden zu Saufen beginnen bei ü 130 kann ich nur tw bestätigen, fahre in Ö regelmässig eine (Radarfreie) Strecke mit Tacho 150-165 und komme über die 50 km reine AB nicht selten auf einen Schnitt von ü 130, (nur nachts) und der verbrauch ist meist bei knapp unter 7l, mit einem Focus Tcdi kam ich auf 6,7 also fast ident, sobald verkehr ist unterscheidet sich der verbrauch nicht mehr.

Zitat:

@VWhata schrieb am 27. Juni 2023 um 12:14:56 Uhr:


Ich würde ja den Chinabomber Lynk&Co O1 empfehlen https://www.motor-talk.de/.../...er-eindruck-lynk-co-01-t7482920.html. Für 30 000 gibt's viel Auto. Ob er zuverlässig ist keine Ahnung. Dampf hat er. Verbrauch geht auch. Hat Schwächen gegenüber der Deutschen Konkurrenz aber ist relativ neu mit wenig Km.
Ich fahre ihn derzeit als Langzeitmiete.
Abstriche muss man halt bei der Zylinderzahl machen. Der hat nur 3 aber für 2t leer läuft der 215....

Laut AMS 8,8 Liter Hybriddurchschnitt. Möchte mir kaum ausmalen, was der auf der Autobahn säuft. Laut AMS auch sehr schlechte Fahrleistungen (langsam, ruckelig und träge).

Denke nicht, dass man damit, von 3x 3.0 TDI kommend, glücklich werden kann.

Natürlich darf der TE gerne eine Probefahrt machen. Beachtet werden sollte, dass die alle erst ab 29.000 € beginnen.

Dann muss auch etabliert werden, ob überhaupt eine Lademöglichkeit besteht. Generell ist der Umgang mit Plug-Ins nicht schön. Andauernd laden und trotzdem tanken - Meh. Das ist mein erster und letzter.

Zitat:

@Domyyy schrieb am 27. Juni 2023 um 15:28:54 Uhr:


Laut AMS 8,8 Liter Hybriddurchschnitt. Möchte mir kaum ausmalen, was der auf der Autobahn säuft. Laut AMS auch sehr schlechte Fahrleistungen (langsam, ruckelig und träge).

Denke nicht, dass man damit, von 3x 3.0 TDI kommend, glücklich werden kann.

Natürlich darf der TE gerne eine Probefahrt machen. Beachtet werden sollte, dass die alle erst ab 29.000 € beginnen.

Dann muss auch etabliert werden, ob überhaupt eine Lademöglichkeit besteht. Generell ist der Umgang mit Plug-Ins nicht schön. Andauernd laden und trotzdem tanken - Meh. Das ist mein erster und letzter.

Träge find ich den nicht. Der Tiguan 1.5 TSI war träge. Da die Hybrid Batterie nie leer ist steht die Systemleistung immer zur Verfügung. Ruckelig kann ich teilweise bestätigen. Insbesondere der Autobahn Assistent ist ein Witz. Der potente 6 Zylinder Diesel mag da ne andere Hausnummer sein da fehlt mir der Vergleich. Der Lynk wiegt ja fast 2t leer. Ich komm mit 7,X Liter E10 hin wenn ich mich an Richtgeschwindigkeit halte auch ohne ständig Batterie laden. Wenn ich versuche ständig Vollgas zu fahren sind es fast 10 Liter. Man kann auch die Batterie laden während dem fahren. Diese Option teste ich diese Woche gerade.

Laden tu ich auf der Arbeit über Schuko Stecker. Daheim lade ich nicht. Da hängt der ID dran.

Du musst zu keiner Zeit die Batterie laden. Er funktioniert dann halt wie die Toyota HSD und schiebt immer nur kurz mit an.

Falls sich das Budget noch etwas erhöhen lässt, würde ich zum BMW F30/31 340i greifen.

@trck Eines habe ich noch nicht ganz verstanden. Du beschränkst Dich ziemlich mit Deinem Budget, bist aber bereit, mehrere tausend Euro im Jahr für einen unnötig hohen Verbrauch im wahrsten Sinne zu verbrennen.

Wäre dieses Geld nicht besser in ein jüngeres Dieselfahrzeug, welches dann länger problemlos läuft, investiert?

Zitat TE:
"fahre so 700 - 1000km die Woche - wenn ich in die Arbeit muss. im Jahr ca 30.000km.
Verbrauch ist eher 2. rangig. bis 11l im Schnitt ist voll ok.. hatte mit 4 Zylinder Autos bisher nur Schwierigkeiten.. deswegen wieder n 6 Zylinder"

Sollte man akzeptieren, wenn er das so sieht.

Also wenn ich die Foren oberflächlich durchforste sind es eher die 6ender die deutlich mehr Probleme machen.

Warum kann man nicht einfach die Frage des Benutzers beantworten? Wenn er etwas kaufen möchte, dass man selbst für nicht zielführend hält, dann ist es so und man hält sich zurück anstatt ständig irgendwelche pauschalen Aussagen zu treffen die kein bisschen weiter helfen.

Ähnliche Themen