Zuschaltung Ladungsschalter verzögert sich
Wenn ich früher den Ladungsvorgang gestartet habe, ging sofort die Sperre für den Stecker rein und unmittelbar danach dieses kräftige Klacken, ich nehme an vom Leistungsschalter. Der Ladevorgang beginnt.
In den letzten Monaten habe ich beobachtet, dass dieses Klacken immer länger dauert bis es kommt, so 3-4 Sekunden. Muss ich mir da Gedanken machen. Steht da bald ein Schaden ins Haus?
18 Antworten
Sicher? Ich dachte nur bei Zündung an und Gang drin.
Als ich noch ReadyTo App aktiv hatte, könnte ich die Spannung der 12V Batterie sehen, sie war auch mit HV-Ladung gestiegen.
Merkwürdig. Unsere Erfahrung ist anders.
Wir sind ab und an länger weg und hatten zu Beginn die Erfahrung, dass die 12V Batterie nicht genug geladen war, obwohl unsere Tochter den Wagen zwischendurch an der Wallbox hatte. Erst, als sie gefahren ist, wurde die 12V Batterie ebenfalls geladen, obwohl sie nur wenige km gefahren ist. Ich meine auch, dass ich dann irgendwo gelesen hatte, dass nur beim Fahren oder mind. eingeschalteter Zündung und Gang drin, die Batterie geladen wird.
Das könnte jedoch auch damit zuhängen, dass die 12V Batterie nicht mehr geladen wird, wenn die Hauptbatterie nicht weiter geladen wird und da die Hauptbatterie kaum Strom verliert, war die Zeit vielleicht nicht ausreichend. Das würde dann zu Deiner Aussage passen.
Auf jeden Fall nervig, weil die Batterie vom BMW locker 3-4 Monate hält, ohne zu fahren.
Sobald es im Auto KLACK macht (unüberhörbar) ist via Relais der Hochvoltbereich "scharf" und der DC-DC-Inverter lädt die 12V-Batterie. Das passiert sowohl bei "Zündung an" als auch beim Laden der Hochvoltbatterie (was induktiv über den E-motor geschieht).
Ich habe allerdings folgendes festgestellt: Beim Laden im Fahrbetrieb liegen 14,5 V an (üblicher Wert beim Batterieladen via Lichtmaschine). Beim Laden der HV-Batterie habe ich mit Voltmeter an der Batterie nur 13,6 V gemessen. Somit wird die 12V-Batterie beim HV-Laden scheinbar deutlich weniger geladen. Warum dieser Unterschied besteht, weiß ich nicht.
Vielleicht war bei den gemessenen 13,6 V auch nur die 12V-Batterie voll und es gab keine "Ladeanforderung" ans System.
Regelmäßiges (alle 1-2Monate) Nachladen der 12V-Batterie sollte sich jeder Smart-EQ-Besitzer ins Hausaufgabenheft eintragen um Ärger zu vermeiden.