ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano W639 VorMopf - Tagfahrlicht nachrüsten - Kabel wo anschließen?

Viano W639 VorMopf - Tagfahrlicht nachrüsten - Kabel wo anschließen?

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 26. Juli 2018 um 11:15

Hallo zusammen,

wo schließe ich im Motorraum am besten Plus & Minus an? Vlt hat jemand schon mal Tagfahrleuchten nachgerüstet und kann mir gute Tipps geben. Zumal die Batterie beim Viano unterm Fahrersitz ist und nicht wie üblich im Motorraum. Fotos wären natürlich ideal...

Leuchten an sich sind schon eingebaut und für die zwei anderen Kabel für AUS oder Dimmen weiß ich, dass diese ans Standlicht angeschlossen werden müssen bzw. eins davon, je nachdem, was man will.

Danke im Voraus....

Beste Antwort im Thema

Lies mal hier https://www.motor-talk.de/.../tagfahrleuchten-t6057089.html?...

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Lies mal hier https://www.motor-talk.de/.../tagfahrleuchten-t6057089.html?...

Themenstarteram 26. Juli 2018 um 13:46

Super, Danke.

Ich werde zeitnah mal schauen, ob ich an Hand deiner Bilder alles in meinem Motorraum so vorfinde und nutzen kann.

Themenstarteram 27. Juli 2018 um 13:27

Also, deine Anleitung an sich ist super. Allerdings leuchtet bei mir das Tagfahrlicht dauerhaft, auch wenn Schlüssel abgezogen und das Fahrzeug verschlossen ist.

 

Ich musste alles auf der Beifahrerseite rechts anschließen, da meine Kabel nicht so lang sind. Rotes Kabel an den vorderen Anschluss der Batterie, schwarzes Kabel am rechten Radkasten und Dimm-Kabel habe ich an Pin10 angeschlossen. Auf der Beifahrerseite hat der Stecker kein grau-schwarzes Kabel, wie auf der Fahrerseite, aber Pin10 sollte es auf beiden Seiten sein. Zumindest war auf der Fahrerseite das grau-schwarze an Pin10 und das TFL dimmt auch beim Einschalten vom Standlicht. ABER es geht so angeschlossen eben gar nicht mehr aus. Habe verschiedene Massepunkte geprüft. Ich vermute, dass ich es an Dauerplus angeklemmt habe.

 

Kennt jemand "Zündplus" im Motorraum? Oder den Grund, warum das TFL nun dauerhaft leuchtet?

Bedaure, keine Ahnung.

Ich habe mir im Netz just noch mal die Einbauanleitung für das von mir verbaute Philips Daylight 9 angesehen. Danach erfolgt der Anschluss an der Batterie, also Dauerstrom.

Welches Produkt verbaust Du? Was sagt die Einbauanleitung?

Themenstarteram 27. Juli 2018 um 13:52

Eigentlich genau so, obwohl ich jetzt nicht erkennen kann, ob mein TFL evtl. Zündplus brauch.

 

Wann geht bei dir das TFL aus? Erst beim Abschließen oder schon beim Schlüssel ziehen? Wäre für mich zur Orientierung. Und hast du bei dir eine Nachleuchtzeit der Scheinwerfer im Dunkeln eingestellt?

Ich habe den W639 leider nicht mehr, kann insofern nur aus der Erinnerung beitragen.

Ich meine, dass die TFL beim Schlüsselabziehen erlöschen. Hat mit dem Schließvorgang nix zu tun.

Meine TFL haben übrigens keine Dimmfunktion, quasi als Standlicht-Ersatz. Denn dann hätte ich nach meinem Kenntnisstand die orginalen Standlichter außer Funktion setzen müssen.

Themenstarteram 27. Juli 2018 um 20:23

Okay, klingt aber plausibel mit dem Schlüssel und TFL erlöschen.

 

Meine Variante hat zwei Kabel zur Auswahl, die ich ans Standlicht anschließen kann. Je nachdem was ich möchte...

 

Seit ca. 1998 gibt es eine neue Regelung zwecks Standlicht. Bis dahin waren 4 Standlichter erlaubt, wobei 2 davon im bzw. beim Hauptscheinwerfer sein mussten (EG-Regelung) und nach 1998 bzw. nach EU-Reglement zugelassene Fahrzeug dürfen nur noch 2 Standlichter sein. Aber nur wenn ich mich richtig erinnere...

 

Zumindest werde ich mal mit einem Multimeter durchprüfen, ob ich Zündplus oder was anderes finde.

Ich kann Dir da nicht weiterhelfen. Elektrik ist nicht so mein Ding, insofern war ich froh, dass die Einbauanleitung für mein TFL sogar von mir in der Praxis umzusetzen war.

Zitat:

@MBVianoV6 schrieb am 27. Juli 2018 um 22:23:55 Uhr:

... seit ca. 1998 gibt es eine neue Regelung zwecks Standlicht. Bis dahin waren 4 Standlichter erlaubt, wobei 2 davon im bzw. beim Hauptscheinwerfer sein mussten (EG-Regelung) und nach 1998 bzw. nach EU-Reglement zugelassene Fahrzeug dürfen nur noch 2 Standlichter sein. Aber nur wenn ich mich richtig erinnere...

Die Regelung "bis dahin" kannte ich nicht. Die Regelung "seit" heisst doch im Klartext:

- Wenn Standlicht ein, dann TFL aus.

- Alternativ Standlicht außer Funktion setzen und TFL als Ersatz herunterdimmen.

Richtig verstanden?

Wobei das SAM meckern dürfte, wenn man bei der Alternative einfach das Glühobst aus den Standlicht entfernen würde.

 

Zitat:

@MBVianoV6 schrieb am 27. Juli 2018 um 15:27:15 Uhr:

Ich vermute, dass ich es an Dauerplus angeklemmt habe.

Kennt jemand "Zündplus" im Motorraum? Oder den Grund, warum das TFL nun dauerhaft leuchtet?

...genau das ist das Problem, also Multimeter oder Google benutzen und Zündungsplus suchen.

Ich glaube Zündungsplus zu suchen reicht nicht, da das TFL beim Einschalten der Beleuchtung ausgehen muss.

Themenstarteram 30. Juli 2018 um 2:30

Das TFL geht ja aus bzw. dimmt beim Einschalten des Standlichts. Nur es geht gar nicht aus, wenn ich den Schlüssel abziehe.

 

Und laut Anleitung beide Kabel direkt an die Batterie, was unlogisch ist... Das Gerät braucht ja eine Info, wann das Fahrzeug abgestellt wird.

Themenstarteram 31. Juli 2018 um 4:18

Also, ich habe mir jetzt nochmal die Anleitung durchgelesen. Das TFL muss ans Zündungsplus angeschlossen werden.

 

Somit nochmal der Aufruf, wo finde ich dieses im Motorraum? Ich wollte eigentlich vermeiden, ein Kabel vom Zigarettenanzünder verlegen zu müssen.

Ich würde mal als grobe Richtung den Schwarzen Kasten in Fahrtrichtung rechts im Motorraum vorschlagen. Da steckt ja ne Menge Elektrik drin.

https://www.vclub-forum.de/showthread.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano W639 VorMopf - Tagfahrlicht nachrüsten - Kabel wo anschließen?