Zusatzrückfahrscheinwerfer
Hallo zusammen,
ich möchte an meinem VW Tiguan (2021) zusätzliche Rückfahrleuchten nachrüsten. Die Zusatzleuchten sollen über ein 12 V-Relais geschaltet werden, das nur beim Einlegen des Rückwärtsgangs anzieht.
Problem:Das Rückfahrlicht liefert kein echtes 12 V-Dauersignal, sondern scheinbar nur 2–3 V, auch wenn der Rückwärtsgang aktiv ist. Laut Multimeter ist dauerhaft Spannung vorhanden, egal ob Rückwärtsgang eingelegt oder nicht. Ich gehe davon aus, dass das Steuergerät (BCM) hier ein PWM-Signal oder einen Prüfstrom ausgibt (z. B. für LED-Lampenerkennung oder Lastdiagnose).
Bisheriger Aufbau:
- Transistor-Schaltung mit 2N2222 (NPN)
- Rückfahrlicht → 1 kΩ Vorwiderstand → Basis
- Emitter → Masse
- Collector → Masseleitung zum Relais
- Relais mit Optokoppler (Amazon-Modul), Versorgung über Bordnetz-12 V
- Zusätzlich Tiefpassfilter mit 100 µF Elko parallel zur Basis
- Trotzdem zieht das Relais dauerhaft an, obwohl der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist
Messungen:
- Am Rückfahrlicht 2–3 V (Multimeter) – schwankt leicht
- Spannung bleibt auch bei ausgeschaltetem Rückwärtsgang bestehen
- PWM-Signal mit Oszilloskop vermutet, aber nicht exakt geprüft
❓Meine Fragen:
- Hat jemand Erfahrung mit dem Tiguan (oder generell MQB-Fahrzeugen), ob das Rückfahrlicht tatsächlich ein PWM-Signal oder Prüfsignal ist?
- Wie kann ich ein solches 3 V PWM/Prüfsignal zuverlässig verwenden, um ein 12 V-Relais zu schalten?
- Anhängerkupplung nicht vorhanden - Vorbereitung auch nicht vorhanden- Rückfahrkamera auch nicht möglich schon probiert!?
Ziel:Ich suche eine zuverlässige Möglichkeit, wie ich über das Rückfahrlichtsignal oder eine Alternative meine Zusatzrücklichter über ein Relais schalten kann – ohne das Steuergerät zu stören oder Fehlermeldungen zu riskieren.
Danke vorab für jede Hilfe!
Viele Grüße
Marcel
Falls es dieses Thema schon gibt und ich es bis jetzt nicht gefunden habe, kann mich wer dirt hon verschieben oder anhängen. Danke
54 Antworten
Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 4. August 2025 um 14:09:27 Uhr:
Dass der TE die Scheinwerfer automatisch bei Einlegen des Rückwärtsgangs angehen lassen möchte habt ihr gelesen? Somit ist die Diskussion über Arbeits- oder Suchscheinwerfer hinfällig.
Irgendwie dreht Ihr Euch da im Kreis:
Mit Einlegen des Rückwärtsgangs dürfen nur maximal zwei Leuchtmittel leuchten, und die müssen an exakt definierten Stellen sitzen:
§ 52 Abs. 4 StVZO (Rückfahrscheinwerfer)
ECE-R 48 (Einbauvorschriften für Lichtanlagen)
Getrennt zuschaltbare "Arbeitsleuchten" sind, außer bei Sonderfahrzeugen, wie Schnee-Pflügen etc. im öffentlichen Straßenverkehr während der Fahrt nicht zulässig (Die genannten besitzen dann aber dafür eine Sondergenehmigung nach § 70 StVZO, und die Leuchten besitzen ein ECE-Prüfsiegel).
Ich finde es lustig wie sich hier einige die Mühe machen mitten in der Nacht, um in der StVO rauszufinden was erlaubt und verboten ist... Eigenlich schüttel ich nur mit dem Kopf!
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 5. August 2025 um 05:47:08 Uhr:
Ich finde es lustig wie sich hier einige die Mühe machen mitten in der Nacht…
Schau mal über den Tellerrand - jeder hat andere MESZ-Zeiten, zu denen er hier aktiv ist. Das hat mit der Örtlichkeit, dem aktuellen Aufenthaltsort und auch dem Job zu tun.
Zitat:@AEG47 schrieb am 4. August 2025 um 10:57:03 Uhr:
Endlich mal einer der zum Thema zurück kommt.Da es sich um eine 12 V Glühlampe handelt müssen beim Betrieb ja 12 V anliegen.Jetzt kommt aber das Messproblem ,dies begründet sich darin ,dass die Glühbirne wahrscheinlich mit einem PWM Signal angesteuert wird.Grundsätzlich ist es so dass die Spannung und die Taktfrequenz immer gleich ist. Dabei ist zu bedenken ,die Tastfrequenz im K Hertz Bereich liegt.Dafür sind die meisten Multimeter nicht geeignet.Beispiel In einem Prüfaufbau wird ein 3,2 Volt Rechteck Signal mit einer Frequenz von 1kHz und einer Tastrate von50 % erzeugt. Hier wird dir auf dem Sope nun "Dach ,Grundlinie von 3,2 angezeigt, die Mittelspannung liegt aber nur bei 1,6 V. Wollte den Te aber nicht belehren ,wenn einer von einem Tiefpass und Scope spricht sollte man eigentlich firm in der Materie sein.aeg
Servus der Tiguan besitzt schon ein LED Rückfahrlicht keine Glühlampe mehr!
SG
Ist für die Relaisansteuerung völlig unerheblich .
Eins verstehe ich nicht ,nach deinen Aussagen hast du ein Scope .Warum hast du das Signal nicht mal gemessen und dann das Ergebnis hier reingestellt . Mit den Daten hätte man kurzfristig eine Lösung erstellen können.
Sei mir nicht böse aber bei mir ist jetzt die Luft zu diesem Thema raus.
mit freundlichen Grüssen
aeg
Zitat:@AEG47 schrieb am 5. August 2025 um 16:04:18 Uhr:
Ist für die Relaisansteuerung völlig unerheblich .Eins verstehe ich nicht ,nach deinen Aussagen hast du ein Scope .Warum hast du das Signal nicht mal gemessen und dann das Ergebnis hier reingestellt . Mit den Daten hätte man kurzfristig eine Lösung erstellen können.Sei mir nicht böse aber bei mir ist jetzt die Luft zu diesem Thema raus.mit freundlichen Grüssenaeg
Danke trotzdem- irgendwann werde ich eine Lösung finden🤓
Habe jetzt beim Händler des Vertrauens etwas bestellt und werde euch dann berichten ob es funkt.
SG Marcel
Servus Zusammen!
Danke euch allen für die vielen Ideen und Tipps! 🙏Hab’s inzwischen lösen können – mit dem XBB Dongle & Powerunit klappt’s super. Das Thema „Rechtliches“ lassen wir jetzt einfach mal außen vor 😉. Übrigens: Valostore war bei Beratung & Verkauf wirklich super zuverlässig – kann ich nur empfehlen!
SG Marcel