Zusatzluefter manuell zuschalten.
Ich moechte bei meinem 500 E dei beiden Zusatzluefter manuell aktivierbar machen.
Leider kommt es immer mal vor das man in den Stau geraet, und die Luefter sich dan erst bei 110 C° zuschaltet, das finde ich zu spaet.
Hat jemand eine Idee wo ich hier am besten die Leitung anzapfe? Im WHB sind bei den anderen Modellen die Leitungen unter dem linken Scheinwerfer, wo sind Sie beim 500 E? Hat mir jemand einen Tip?
Danke Pagodino
27 Antworten
Na dann wollen wir mal "orgeln",
ich versuche mal die Bilder einzustellen , hoffe das klappt.
Siehe Nr 71 und Nr. 80
hallo Caruso,
dein thermostatgehäuse sieht dem meinigen schon ähnlich aus. so weit, so gut.
nr. 71 ist der temp.fühler für kühlwasseranzeige, den tauscht du aus gegen den 2-poligen vdo bei "keep cool". test, ob es der richtige ist: stecker abziehen, zappelt dabei die kw-temp-anzeige im armaturenbrett, ist es der richtige.
nr. 80 ist zwar lt. epc für heizung und klima zuständig, aber weißt du, was er nun genau steuert und wie? da ich keinen weiteren temp-fühler beim m 104 kenne, nehme ich an, daß er außerdem noch das gemisch in abhängigkeit von der temperatur regelt, für den kaltlauf zuständig ist, bei übertemperatur die klima abschaltet usw.. ohne genaues wissen über die funktion traue ich mich da nicht ran! ich weiß nur, daß die 4-polige ausführung aus 2 ptc oder ntc- widerständen besteht, deren jeweilige anschlüsse sich diagonal gegenüberliegen. selbst über die kennlinien der sensoren streiten sich die geister im korp, etzold, wis und forum. sie sollen identisch sein, meine zeigen aber bei gleicher temperatur unterschiedliche widerstandswerte, ein zum ersatz beschaffter geber auch. also, ohne subtile kenntnisse der weiterverarbeitenden elektronik ---> finger weg!
es könnte sein, daß den motor sonst das hohe C nicht mehr singt!!!
grüße, MurxMax
Na ,
so ganz schlüssig ist das ganze zwar noch nicht .
Falls ich morgen etwas Zeit finde werde ich mal am Auto nachschauen.
So wie es im EPC ausschaut sind nur zwei Kontakte dran.
Werde mich nochmal melden (singen , das ist keine Drohung).
Danke
Gruß
Don Giovanni
Ähnliche Themen
hi jungs
macht wat ihr wollt - aber - könnte es nicht sein , das sich die entwickler bei DC was dabei gedacht haben - als sie 110°C als lüfteranlauf temp. festlegten. vielleicht ein kompromiss?
ab 100°C verdunstet etwas vom Kühlwasser- gut - das läßt sich preiswert ersetzen.
wo ist belegt das 110°C- Kühlwassertemperatur dem motor gravierend schadet? - im vergleich zu 100.
wenn durch die gelungenen manipulationen am lüfterstart aber der lüfter in der stadt die hälfte der zeit mitlaufen muß , um die 100 zu halten- wird der aber sicher vorschnell malade- und das ist mit deutlichen problemen und mehrkosten erkauft.
worin also liegt der praktische mehrgewinn der verrenkungen?
überlegend
mike
Moin Mike,
habe mir schon etwas dabei gedacht:
Der M 104 ist anfällig für Defekte an Zylinderkopfdichtung und Motorkabelkbaum.
Mit Keep Cool halte ich die Hysterese zwischen min. und max. Wassertemperatur klein, und somit arbeiten Block und Kopf weniger gegeneinander, was die thermische Ausdehnung angeht.
Das schont die Dichtung. Kneip ´sche Wechselbäder zwischen 87 und 107° sind nicht mein Ding.
Außerdem wird der Motorkabelbaum nicht so geröstet und lebt länger.
Übrigens, lt. WIS schalten die Mehrzahl der anderen MB- Modelle den Propeller früher zu, meistens bei 100 °.
Ein bißchen Psychologie ist natürlich auch dabei....gg...
Grüße MurxMax
Sorry, aber ich muß das Ding jetzt auch nochmal aufwärmen 🙂
Ich habe einen 230er Bj. 11.87 mit Klima.
Bei mir gibt es einen E-Lüfter (Klima) und den mit der Magnetkuplung.
Der E-Lüfter hat nur einen Propeller. Ich habe bei anderen 230ern schon vor dem Kühler E-Lüfter mit 2 kleineren Propellern gesehen...
Jetzt meine Frage. Was ist Stufe 1 und Stufe 2?
Mein Auto fährt über die Autobahn mit ziehmlich genau 90°.
In der Stadt sind eher 100° die Regel. Wenn jetzt aber mehrere Ampeln in Folge auf rot sind, dann geht er gerne mal bis 110° und der Magnetlüfter springt an (schöner fauchender Sound bei Drehzahl 😁 ) Die Temperatur ist dann in weniger aus einer Minute bei 80 bis 90°. Der E-Lüfter geht bei mir nie an. Im Oktober war der Temp.fühler für den Magnetlüfter defekt, da hat der E-Lüfter bei 110° und etwas mehr gearbeitet. Allerdings hat der es kaum geschaft den Wagen unter 100° zu bekommen.
Ist das denn alles so i.O.?
Gruß,
Chris
Hallo Chris,
beim 6-Zylinder ist das so:
Stufe 1= E-Lüfter auf halber Kraft, aber nur wenn Klima an, denn: die Abwärme der Klima muß abtransportiert werden.
Stufe 2 = E -Lüfter mit voller Kraft ab 107° KW-Temperatur, unabhängig ob Klima an oder aus.
Bei 115° Notabschaltung der Klima.
Wie es bei Deinem 4-Zylinder aussieht, weiß ich nicht genau.
Fest steht, daß die Magnetkupplung des Motorlüfters erst dann schlagartif zuschaltet, wenn die Grenztemperatur erreicht ist. Bis dahin steigt die KW-temp weiter zügig an.
Ein Viskolüfter schaltet sich allmählich und kontinuierlich stärker zu.
Insgesamt scheint mir Dein Temp-Niveau aber bei diesen Außentemperaturen zu hoch zu sein. Thermostat o.k,?, Kühler nicht von außen verschmutzt? oder von innen verkalkt?
Grüße MurxMax
Also ich habe gerade gestern geschaut, ob der Kühler warm wird, wenn der Motor die 90 Grad überschreitet - ja tut er. Ob er evtl verkalkt ist kann ich nicht sagen. Wie findet man das raus?
Ob der Kühler verschmutzt ist kann ich schlecht dagen, da da ja noch das ganze Klimagelöte vorhängt.
Das mit Stufe 1 und 2 ist also nur mit laufender Klima... schade, denn ich habe ein Leck in einer Klimaleitung und das Ding ist zur Zeit außer Betrieb.
Danke erstmal für die schnelle Antwort!
hallo MurxMax
das du dir da was bei gedacht hast - steht außer frage. grins
mit kompromiss der DC techniker meinte ich ja gerade den balanceakt zwischen motortemperatur und design. lüfteransteuerung.
ob diese techniker allerdings befragt wurden, bevor der kabelbaum zum rösten freigegeben wurde , steht auf einem anderen blatt.
denke eher das sich die designer da durchgesetzt haben.
schätze -unbewiesen- dass der kabelbaum in der modernen position auch bei 100°C anfällig bleibt -solange keine temp.-resistentere umhüllung spendiert wird.
du beschreibst für deinen M104-typ eine anfällige ZKD - materialänderung? anfälligkeit auf temperatur belegt -oder angenommen?
oder sollte ich mich auch - wg.der klimaausstattung - betroffen fühlen müssen - weiß nämlich (eselsbrücke !) nicht aus welchen gründen die ATM ca94 fällig wurde.
at 230ce87
bzgl 4 zylinder mit klima: E-lüfter läuft bei mir nur, wenn klima an - mit nur einer stufe bei 100 ,da das im stand nicht reicht-schaltet magnetventil ab 115-lt interpolierter anzeige- zu - geht aber dann richtig zur sache.
dein kühler sollte in ordnung sein - wenn er mit lüfter so schnell runterkommt.
mglw.ist bei mir der geber etwas verkalkt ? sollte ihn mal inspizieren.
dauerhafte niedertemp. und haltbare lüfter
wünscht euch
mike
Tach,
also bei 230ce87 ist höchstwahrscheinlich nicht der kühler dicht und auch das thermostat ist in ordnung.
ich habe die selbe maschine (auch mit lpg, klima, automatik) und genau die selben probleme. mein kühler ist neu, mein thermostat ist neu, mein kühlwasser ist neu, meine temp.fühler sind beide neu. also daran liegt es nicht.
wie erkennt ihr eigentlich die tatsächliche temp. eures kühlwassers? bedeutet der unbeschriebene strich in der anzeige 90° oder ist dort schon 100° ? es sind ja nur 80° und 120° beschrieben. meiner hat den mittelstrich im stadtverkehr erreicht. und 2mm darüber geht der große lüfter mit. der klimalüfter fällt mir nicht auf, wenn er anspringt. im stau geht der zeiger sehr viel höher, erstens weil kein fahrtwind kühlt und zweitens weil die drehzahl nicht zum kraftvollen drehen des hauptlüfters reicht (automaten fahren im standgas im stau!).
desweiteren weiß ich nicht, ob mein lüfter eine magnet- oder viscokupplung hat. wie bekomme ich das raus und wie bekommt man einen defekt mit? ab 1200 u/min ist er deutlich zu hören, er geht also definitiv ab einer gewissen geschwindigkeit.
danke euch
@ w124ce230
Der unbeschriftete Strich gibt (soll!) 100°C an und wenn dein Lüfter kurz darüber los läuft ist das i.O. so.
Die höhere Temp. im Stau kommt i.d.R. davon, dass der Motor bei der Autobahnhatz einen gewissen Wärmestau bildet wenn er von einer Minute zur anderen nur noch mit Standgas läuft - sollte sich aber nach 2-3 Minuten wieder einpegeln.
Ob Magnet- oder Visko ist beim Einschalten des Lüfters deutlich zu hören (im Stand, Motorhaube auf und Richtung Lüfter lauschen!), wenn Magnet - dann deutliches Klacken beim Anziehen!
Kann man auch durch Überbrücken des Temp.-fühlers prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von w124ce230
Tach,
also bei 230ce87 ist höchstwahrscheinlich nicht der kühler dicht und auch das thermostat ist in ordnung.
ich habe die selbe maschine (auch mit lpg, klima, automatik) und genau die selben probleme. mein kühler ist neu, mein thermostat ist neu, mein kühlwasser ist neu, meine temp.fühler sind beide neu. also daran liegt es nicht.
wie erkennt ihr eigentlich die tatsächliche temp. eures kühlwassers? bedeutet der unbeschriebene strich in der anzeige 90° oder ist dort schon 100° ? es sind ja nur 80° und 120° beschrieben. meiner hat den mittelstrich im stadtverkehr erreicht. und 2mm darüber geht der große lüfter mit. der klimalüfter fällt mir nicht auf, wenn er anspringt. im stau geht der zeiger sehr viel höher, erstens weil kein fahrtwind kühlt und zweitens weil die drehzahl nicht zum kraftvollen drehen des hauptlüfters reicht (automaten fahren im standgas im stau!).
desweiteren weiß ich nicht, ob mein lüfter eine magnet- oder viscokupplung hat. wie bekomme ich das raus und wie bekommt man einen defekt mit? ab 1200 u/min ist er deutlich zu hören, er geht also definitiv ab einer gewissen geschwindigkeit.danke euch
Also...?