Zusatzinstrument für 1600i

VW

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und bereits sehr begeistert 😉, ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich suche für meinen Käfer ein Zusatzinstrument vorallem für die Drehzahl. Beim Suchen, bin ich auf dieses digitale Zusatzinstrument gestoßen. Ich weiß, das so ein Display sehr "neumodisch" in einem Käfer ist, dennoch bin ich sehr Technikbegeistert und da ist so ein Display was tolles 😉. Nun wollte ich fragen, ob zufällig bereits jemand mit dem Produkt Erfahrungen gemacht hat oder ob ein Einbau eines solchen Instruments im Käfer überhaupt möglich ist. Im Moment geht es nur mal um das Instrument selbst, falls Ihr allerdings weitere Vorschläge für digitale/analoge "Kombinstrumente habt", immer her damit.

Danke bereits

Gruß Volume411

Beste Antwort im Thema

Ja,52mm.den Einzelhalter hab ich bei www.kaefervwrostfrei.de/ bestellt.

Allerdings hat der Norbert mir auch den 3er nach Muster angefertigt 🙂

Ich bin im übrigen der erste Kunde gewesen der bei ihm die Trittbretter in Edelstahl gekauft hat🙂,kein Witz !

Vari-Mann

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hi Phil.

Ich würde an deiner Stelle - und werde auch wenn ich mal mit meinem Käfer so weit bin - das VDO Zubehör nehmen. Mein Nachbar hat in seinem Honda die Raid HP Instrumente, sieht ziemlich nach Raumschiff aus, gerade bei eingeschalteter Beleuchtung, kommt sicher uncool in nem alten Wagen.

Ich hab mir mal rausgeschrieben, dass Ahnendorp am günstigsten bei den VDO´s kommt, kann sich natürlich geändert haben, hab vor etwa 4 Monaten geschaut. 90 Mücken für nen 100mm DZM
http://www.ahnendorp.com/category-0-30/Drehzahlmesser-VDO-100mm.html

Gruß

Peet

Also ich kann dir nur sagen, dass die aktuell kaufbaren Geber von VDO für Öltemperatur mit den alten Instrumenten nicht mehr funktionieren. Sie haben von NTC auf PTC umgestellt oder umgekehrt, weiß ich nicht mehr genau. Musste mir nach dem der Fühler kaputt ging auch noch ein neues Instrument kaufen.

Zitat:

Sie haben von NTC auf PTC umgestellt oder umgekehrt,

Wie? Was?

Wie ist denn dann die Anzeige bei deiner Öltemp mit neuem Geber und altem Instrument gewesen?

Möglich, dass ich genau deswegen keine gescheite Anzeige hab!

gruß woita

Also wenn ich den Wagen aus der Garage holte dann war alles problemlos, die Anzeige bewegte sich auch irgendwann und schien auch ganz normal zu laufen. Nur wenn ich ihn dann abstellte und 20 min wartete und dann die Zündung anmachte dann ging die Anzeige immer auf Vollanschlag 150° und wenn ich dann wieder fuhr, dann ging die Anzeige wieder runter. Hatte dann den Fühler abgezogen, weil wollte nicht die Anzeige kaputt machen.
Der Bosch Dienst sagte mir noch das es der selbe Fühler sei aber die Teile Nummer sich geändert hat. Naja nicht nur die Nummer hatte sich dadurch geändert ;-)
Ein neues Instrument brachte Abhilfe und es läuft nun wieder problemlos.

Ähnliche Themen

Ouh das hört sich nicht gut an! Naja ich werds selbst mal testen, hab mir nun mal beide Geber gekauft, mal sehen wie das bei mir ist. Drehzhalmesser hab ich nun auch von VDO gekauft allerdings aus der Viewline Serie, mal sehen wie der dazu passt. Ich werde wieder berichten sobald alles eingebaut ist. Vor dem Einbau gibts da aber noch ein Problem. Ich habe nun vor beide 52mm Anzeigen für Öldruck und Öltemp rechts neben den Tacho zu integrieren. Hinter der Blende befindet sich aber Blech von der Karosserie, wie habt ihr das bei euren Anzeigen gemacht? Einfach raustrennen, wenn ja, wie?

Danke Gruß Volume411

Ah ok, den Vollausschlag hab ich nicht...dann wirds wohl doch ein Masseproblem des Gebers sein.
Aber jetzt wird der Wagen erst mal eingemottet.

Ich habe auch mal den Vollausschlag gehabt, aber nur vorübergehend.
Ich habe alles neu angeschlossen und seit dem keine Probleme, außer das flattern. Aber da muss ich noch messen, ich vermute ein Spannungsproblem.

Hey,

für das Anbringen der Zusatzinstrumente gibts immernoch keine wirkliche Einigung ^^. Der Drehzahlmesser ist mittlerweile angekommen und sieht wirklich gut aus! Den würde ich ja gerne Links neben den Tacho machen, dass sollte auch kein Problem darstellen, hier ist ja lediglich ein Stück der Karosserie im weg. Öldruck und Öltemp jedoch werden echt schwer rechts neben dem Tacho unterbringen zu sein, da hier eigentlich nur Karosserie hinter dem Armaturenbrett ist. Nun bin ich am überlegen, das ganze Armaturenbrett zu entfernen, die Maße davon zu nehmen und ein neues anzufertigen. Nun die Frage, hat das schonmal jemand gemacht? Ich hätte aus einem Holzbrett die passende Form ausgesägt, das Brett mit Filz und danach mit Kunstleder bezogen. Dort wo sich jetzt der Aschenbecher befindet, hätte ich dann einen Anzeigenhalter integriert. Ist vermutlich etwas schwer vorzustellen, grundsätzlich hätte mich nur mal interessiert was ihr davon haltet oder ob jemand das mal ähnlich gemacht hat?

Danke Gruß Volume411

Holzbrett vor der Nase ?
Und dann bei einem Unfall von gesplissenem Holz aufgespießt werden,gute Idee🙄

Hier findest du was du suchst.
www.kaefervwrostfrei.de/

Vari-Mann

Hallo,

Bin gerade dabei, Oeltemperatur (0-160) und Oeldruck (0-10) digital in einem 7x4cm Touchscreen anzuzeigen. Das Display wird Anstelle der Uhr beim 1303 eingebaut.

Hiezu: PT1000 Messsensor M8 Einschraubfuehler in den Oelsumpf
PT1000/0-10V Messumformer und dieses Normsiglnach zum
Panel

VDO Standart Oeldruckaufnehmer mit Konstantstrom 50mA
betreiben und das Messignal (knapp 0-10V) etwas linearisiert
ebenfalls auf Panel

Beide Werte werden in einen Bild angezeigt. Alternativ kann jedoch nur ein wert incl. einer Messwertkurve ueber Zeit (10minuten) angezeigt werden.

Projekt ist z.Zt. noch nicht abgeschlossen.

Hört sich interessant an, jedoch ist die digitale Anzeige bei mir ausgeschieden da es bei mir nicht wirklich passen würde.

Habe heute mal das Armaturebrett abgenommen. Sieht nicht besonders klasse aus und die blanke Karosserie gefällt mir sogar viel besser. @ Vari-Mann den aspekt des splitterns habe ich garnicht bedacht, wobei sind wir mal ehrlich einen Unfall im Käfer, da ist das gesplissene Armaturenbrett wohl das kleinere Übel.
Jetzt ist es so, dass die Karosserie viele Löcher ausweist, das heißt so, kann ich es nicht lassen. Zuschweisen bzw. Spachteln geht nicht, das das Auto vor 3 Jahren neu Lackiert wurde und wegen ein paar Löchern im Armaturenbrett wird es sicher nicht neu lackiert 🙂 und ist im Moment auch garnicht möglich. Wie habt ihr das gemacht, wenn ich mir die Bilder anschaue, haben das ja doch recht viele abgemacht das Armaturenbrett?!
Ansatt Holz, wäre Edelstahl eine Alternative. Jedoch ist es schwer die Maße zu nehmen vorallem die Radien werden schwierig aber notwendig für die CNC-Bearbeitung. Hat jemand zufällig sich mal die Mühe gemacht und die Maße genommen? Möglicherweiße sogar eine CAD-Zeichnung?

Danke Gruß Volume411

Die digitale Loesung ist die einzige (die ich gefunden habe bzw. die mir eingefallen ist) um zwei Messwerte (Oeltemp/-druck) darstellen zu lassen, ohne den Originalzustand des Amaturenbretts zu veraendern indem der Einbauplatz der Uhr genutzt wird.
Zudem ist die Einbauposition der Uhr recht unauffaellig.

Zeitgenoessisch waehre sicherlich ein Rundinstrument jedoch mit entsprechenden Aenderungen, Bohrungen oder Anbauteilen.

Mahlzeit!
...irgendwo im Thread wurde erwähnt, den Öldruckgeber und den Temperaturgeber zusammen am Anschluss des Öldruckschalters zu montieren.......mit einem T-Stück?
=nicht gut. Da der Temperaturgeber ja von öl umströmt werden soll bei der Messung. Das ist am Schalter-Anschluss nicht der Fall, somit liegt eine Fehlmessung vor.

Raid Hp und VDO haben Unterschiedliche Kennlinien. Und auch VDO bis 120° (Eigentlich Wasser) und VDO bis 150° (Öl) haben unterschiedliche Kennlinen.
Hingegen ein 5Bar Öldrucksensor zeigt einfach bei 5 Bar auf einer 10 Bar-Anzeige 10 Bar an. Somit die Kennlinie Gleich nur eben größer.

Gruß, Niko

Druck-drehzahl-temp

Hey,

wollte heute den Olpeilstabgeber verbauen. Selbst wenn ich den ganz reinschiebe, steht der immernoch so weit nach oben raus, das er die Lima berührt. Ich könnte ihn höchstens nach rechts ziehen um ihn von der Lima verzuhalten aber ob das gut ist wenn Spannung auf dem Stab ist?! Wie habt ihr das mit dem 327mm Peilstab gemacht oder gibt es etwa noch kürzere?

Und noch eine Frage, zum testen ob meine alte VDO Anzeige mit dem Fühler geht, muss ich noch einen zweiten Kontakt zum Fühler herstellen? Oder reicht 12V zum Instrument und die reine Verbindung zum G-Anschluss, eigentlich nicht oder?

Danke!

Gruß Volume411

Deine Antwort
Ähnliche Themen