Zusatzheizer eingefroren

Volvo S60 1 (R)

Langsam habe ich von dieser Karre die Schnauze voll.

Er ist zwar heute früh nach nur einer Nacht bei -17 Grad leicht wiederwillig angesprungen, aber er wird nicht warm!
Wobei das Starten fast kabarettreif war. Mein Wagen steht immer am Grundstück, und ich lasse ihn kurz vorm einsteigen meiner beiden Kinder an, damit sie es ein bisschen wärmer haben. DIE KISTE HAT SO GENAGELT UND GERAUCHT, DASS MEINE BEIDEN DAVONGELAUFEN SIND. Obwohl die nciht schreckhaft sind.. Aber was da für Töne aus dem Motorraum kommen und wie es hinten rausraucht ist wirklich spektakulär. Mein 3,5 jähriger Sohn meinte nur: "klingt wie Traktor, PAPA ist sooo laut!"

Nachdem 2 WErkstätten fast ein Jahr lang herumgedocktert haben um das schlechte Laufverhalten im unteren Drehzahl an einem durchgebissenen Unterdruckschlauch festzumachen, bin ich eh schon angefressen.

Obwohl es heute früh kurz aus dem Motorraum geraucht hat, und er zunächst recht schnell warm wurde, ist es plötzlich aus gewesen. Die Tempanzeige verharrt bei 2 Strichen über dem blauen Strich genau zw. blau und Mitte! Die WErkstätte meinte telephonisch, dass der Zusatzheizer abgesoffen sei.

Wo werden Volvos eigentlich entwickelt? Am Äquator, in Afrika, in Suditalien. Pikanterweise ist ausgerechnet ein Scania Sattelzug am Weg in die Arbeit verreckt. Offenbar bedeudet made in Sweden nciht unbedingt Kältefestigkeit. Nebebeibemerkt: unser Firmenoctavia brauchte zwar lang bis er warm war, heizt aber wie ein Einser und wurde slebstverständlich warm.

25 Antworten

Re: Re: Völlig OT

Zitat:

Original geschrieben von Back In Blue


Da hast Dich jetzt vor lauter Freude gleich vom Gerd zum Gercht verhaspelt, oder?

Gerd heisst in Wuppertal Gercht 😉

Gruß

Machtin

Nun bin ich wieder etwas schlauer 😉

Wenn der Diesel dickflüssig wird - wird die Standheizung automatisch abgeschaltet, um Schaden zu verhindern.
Temperaturen über - 20 Grad und eine Tasse Kaffee beim 🙂, dann läuft die Heizung wieder. In der Regel gibt es Kaffee und Wiederinbetriebnahme des Heizölbrenners auf Kulanz.

Mein 🙂 musste heute dutzendweise den schwedischen Naglern wieder Leben einhauchen.....😉

Die Gurke

Hi

kann mir mal jemand den Unterschied zwischen Volvo's Heizölbrenner- Zuheizer und VW/Audis Tauchsieder erklären?? Wieso tut der Ölbrenner sich so schwer?

gruß

V70 D5 GT und Standheizung auch bei -23°C in der Steiermark keine Probleme.

Grüße an alle Kältegeschädigten.

Ähnliche Themen

null problemo

War zwischen den jahren in Österreich - habe dann gehört, dass es dort -25 Grad in der folgenden Nacht geben soll. Schnell den dortigen Winterdiesel reinlaufen lassen (Tank war noch halbvoll mit deutschem Diesel) - und am nächsten morgen stand auf der Temperaturanzeige -22 Grad und die Standheizung brummte wie eh und je (obwohl es nur die kostenlose Garantielösung von Volvo ist). Hätte ich fast nicht erwartet...

Vielleicht hatten Eure Tankstellen einfach nicht die Dieselqualität, die im Winter angesagt ist - bis -22 Grad sollten sie eigentlich alle garantieren.

Gruß D5treiber

Re: null problemo

Zitat:

Original geschrieben von D5treiber


Vielleicht hatten Eure Tankstellen einfach nicht die Dieselqualität, die im Winter angesagt ist - bis -22 Grad sollten sie eigentlich alle garantieren.

Bei - 22 Grad sollte der Winterdiesel noch funktionieren, gerade eben so:

http://www.berlinonline.de/.../

So der TÜV Rheinland, sonst ist es kein Winterdiesel.

Ab morgen soll es ja wieder wärmer werden, relativ. Mit Werten im einstelligen Minusbereich.

Grüsse

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von Devilment


Hi

kann mir mal jemand den Unterschied zwischen Volvo's Heizölbrenner- Zuheizer und VW/Audis Tauchsieder erklären?? Wieso tut der Ölbrenner sich so schwer?

gruß

Gerne. Die VW Lösung arbeitet wie ein Tauchsieder, und ist nicht so effektiv aber problemloser.

Der Zusatzheizer ist eigetntlich eine Standheizung die aber nicht motorunabhängig arbeiten kann.

Hallo nocheinmal,

aktuelles Update von heute morgen:
-21° Außentemperatur. Der Elch war zur programmierten Zeit einen Strich unter Mitte warm. Innenraum angenehm. Optimaltemperatur nach maximal 5 Kilometern.

Ich nehme an der Verdacht mit der Dieselqualität in DE drängt sich mittlerweile fast auf?!?

Eine Frage hab ich trotzdem:
Wenn ich mit programmierter SH wegfahre läuft diese in der Regel weiter. Wann wird sie abgeschaltet? Habs bis jetzt immer manuell gemacht...

LG,
Richy

PS: Zum Thema "Tauchsieder" also den elektrischen Zuheizern kann ich nur sagen, daß die im Espace IV (2.2 dCi) überhaupt nicht ausreichen. Bei der täglichen Fahrt ins Büro (22 km Landstraße) wird das Auto innen überhaupt nicht warm und die Motortemperaturanzeige geht auf max. 25%

Zitat:

Original geschrieben von richy66


Hallo nocheinmal,

...

Eine Frage hab ich trotzdem:
Wenn ich mit programmierter SH wegfahre läuft diese in der Regel weiter. Wann wird sie abgeschaltet? Habs bis jetzt immer manuell gemacht...

LG,
Richy

.

Schau mal in den Standheizungs-FAQ-Thread.

Läuft vom programmierten Zeitpunkt an noch zehn Minuten weiter. Manuelles Abschalten nicht nötig.

Gruß
Gerd

Hab ich gerade gefunden.

Weis allerdings nicht obs auch stimmt... ?

Information auf dier OMV Österreich Homepage

Zitat:

Original geschrieben von Back In Blue


Schau mal in den Standheizungs-FAQ-Thread.

Läuft vom programmierten Zeitpunkt an noch zehn Minuten weiter. Manuelles Abschalten nicht nötig.

Gruß
Gerd

Danke Gerd!

Das war wohl ein klassischer RTFM ;-)

Richy

Deine Antwort
Ähnliche Themen