Zusatzheiizung
Zusatzheizung
Hallo zusammen,
nachdem es schon diverse threads zu diesem Thema gibt,
und alle im Grunde die gleiche Problematik haben - das
Ding läuft unzuverlässig oder garnicht - nochmal ein neuer
thread hierzu, wo wir uns alle zusammen ausweinen/kotzen
können.
Ich habe heute Morgen meinen Touri zum endgültigen
Kompletttausch der ZH bei meinem Freundlichen abgegeben,
nachdem alle Nachrüst-/Modifikationsmassnahmen nichts
brachten. Einige werden meine Beiträge hierzu in anderen
threads gelesen haben.
Was mir der Meister eben eröffnet hat, ist jedoch ein Skandal.
Bei VW ist seit langem bekannt, dass die ZH wohl eine Fehlkonstruktion ist, bzw. die von VW vorgenommenen Adaptionen an diesem, von Ebersbächer gelieferten Teil, nicht funktionieren.
Wohl aus Kostengründen hat VW ein Standardbauteil von Ebersbächer zu gekauft und dies auf die speziellen Bedürfnisse
selbst adaptiert. Im Grunde ist die ZH eine ganz normale Standheizung, die über den Bordcomputer ins System eingebunden ist. Daher ist auch ein relativ günstiger Umbau
zur vollen Standheizung möglich.
Bei der Adaption, die wohl, wie ich verstanden habe, ohne die Hinzuziehung von Ebersbächer durchgeführt wurden (man hat
wohl seinen Stolz in WOB), sind Fehler gemacht worden.
Ferner wurde anscheinend nicht berücksichtigt, dass diese
Heizung für Dauerbetrieb, wie er im Winter bei Temps von
unter Null Grad C vorkommt, nicht unbedingt geeignet ist.
Aber es gibt Hoffnung: Wegen der Häufung der
Probleme, soll WOB jetzt sehr eng mit Ebersbächer
zusammen arbeiten, um die Probleme zu lösen.
Die ZH, die nun heute bei mir eingebaut wird, soll
auf dem neusten Stand sein. Schaun wir mal.
Skandalös finde ich jedoch, dass VW uns User zumutet,
uns permanent mit den hausgemachten Problemen herum zuärgern und offentsichtlich bei jedem Einzelnen so tut, als wären wir die Ausnahme.
Auch die Werkstätten sind sauer. Für alle Arbeiten
die auf Garantie gehen, bekommen sie den Zeitaufwand
nur teilweise ersetzt. Für meinen Touri sind bisher,nur
für dieses Porblem, 13 Werstattstunden angefallen ( die vielen
Kurzbesuche um die ZH wieder zu entriegeln,nicht mit gerechnet) und VW hat meinem Freundlichen 5 ersetzt.
Der Aus- und Einbau heute, ist mit 7 Stunden veranschlagt,
VW ersetzt 3.
Fazit: Alle, die Porbleme haben mit der ZH, reklamieren
und nicht mit Flickschusterei zufrieden geben und zur
Not auf Kompletttausch bestehen. Und auch für die, bei denen
die Garantie abgelaufen ist, bestehen gute Chancen auf
Kulanz (Scheckheftpflege vorausgesetzt)
Bin mal gespannt. ob meine neue ZH nun zuverlässig läuft.
Aber nun wirds ja wieder wärmer !!
Halte Euch auf dem Laufenden
grüssle
21 Antworten
@yaissa99:
Erstmal so unter uns: Der 2.0 TDI ist bei keiner Temperatur für längere Autobahnhatz in der Nähe von Vmax konstruiert. Das nimmt Dir auf Dauer der Turbo übel.
Im Winter wird der Turbo nur sehr langsam warm, und da ich nur 15 km Fahrtstrecke auf der BAB habe, verbietet es sich von selbst, den Wagen mit Vmax zu bewegen. Aber selbst wenn ich eine längere Strecke fahren würde, würde ich frühestens nach einer halben Stunde mit Vmax fahren.
Kann sein, daß ich da etwas "verpienst" bin, aber man muss sich immer vor Augen halten, daß TDI's eben keine Formel-1 Motoren sind. Wenn ich ein Auto für die BAB haben will, dann hole ich mir einen schönen Benziner als 6-Zylinder, mit dem kann man dann auch mal längere Zeit heizen.
Der TDI verleitet zwar zum schnell fahren, ist aber dafür nicht konstruiert...
aha ok das hat geholfen...obwohl ich schon ca. eine halbe std. 200 und mehr gefahren bin...allerdings nach ca. 300km zur nordsee hoch auf der A31
Moin Holgi + yaissa
Holgi, das mit dem turbo höre ich nun auch zum ersten mal.
Hatte vor dem Touri, 2 Bora Variant mit 96 kw TDI
(jeweils 100-110 tsd km/jahr -90% AB) und habe die
stundenlang über die autobahn gehetzt. hatte meist ca 2km zur
autobahn und habe bis wassertemp auf 90 grad war, so
tempo 100-110km/h eingehalten und dann - gib ihm -
hatte nie ein problem mit den turbos.
und das sommer wie winter. im winter gingen die bora
sogar besser als im sommer (luft etwas dichter und ladeluft-
kühlung effizienter)
Ohne zweifel - motor muss warm gefahren werden - dann
sollte auch der turbo betriebswarm sein.
ich weiss, dass bei vollast, die turbos 8-900 grad heiss werden,
aber für diese temps sind sie ausgelegt und können das
ab - vorausgesetzt sie haben nicht schon von haus aus
einen defekt/materialfehler. aber dann fliegen sie eh
bald auseinander.
gefährlich ist, wenn das auto längere zeit im kurzstreckenverkehr eingesetzt wurde. die russablagerungen am turbo können zu unwuchten führen und diese unwuchten zu lagerschäden am turbo, wenn man dann auf der BAB gleich
volle Pulle gibt. Deshalb lass ich es bei solchen Situationen
dann die ersten 50-60 km auf der BAB verhalten angehen,
damit der Turbo und Motor frei werden.
Aber dann - no merci -
Grüssle
Willi
PS: ZH läuft wie ne eins. Alle Möglichkeiten und betriebzustände
jetzt mal ausprobiert - keine Beanstundungen. Es riecht zwar
an der Ampel/Stau gelegentlich leicht - aber kein
übermässiger Qualm mehr
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
Holgi, das mit dem turbo höre ich nun auch zum ersten mal.
Hatte vor dem Touri, 2 Bora Variant mit 96 kw TDI
(jeweils 100-110 tsd km/jahr -90% AB) und habe die
stundenlang über die autobahn gehetzt.
Naja, das waren aber noch ganz andere Motoren vom Grad der Reife her... was den Turbo vom 2.0 angeht, sagen wir es mal so: Ich weiß aus einer recht guten Quelle, daß man mit dem Turbo extrem sorgsam umgehen sollte, wenn man lange seinen Spass dran haben will... 😁
Hallo, ich fahre schon jahrelang Diesel PKW . Der Touran ist nun der 8 Wagen mit Turbo Diesel Motor. Bei keinem dieser Autos hatte ich bisher irgendwelche Probleme mit dem Turbolader. Die Autos wurden z.T. mit über 200000 km verkauft. Den Audi 80Avant, den ich vor dem Passat hatte , habe ich mit 160000km verkauft. Der läuft jetzt auf einem Bauernhof, öfter mit Viehanhänger hintendran (sind schwerer, als mein Wohnw. !!) und hat jetzt 230000km auf der Uhr. Der Turbo-immer noch der erste .
Ich kann nicht sagen, das die Dinger besonders anfällig sind. Wichtig ist sicher, sie warm zu fahren, bevor es Druck gibt.
MFG
Martin
@heuberg & w.boos:
Natürlich ist mir klar, dass es keinen Beweis für meine Behauptung gibt, ich kann nur wiedergeben, was ich aus einer guten Quelle gehört habe... übrigens hat sich bei meinem Turbo die Anfälligkeit schon bestätigt, hinüber bei ca. 48tkm trotz sorgsamer Fahrweise...
Zitat:
Original geschrieben von Helifan
Hi @ all ZH Problemehaber. ! :-))
Nun bei mir war auch schon der ZH defekt. Da noch ( gerade noch... ) Garantie drauf ist hat mich die Reparatur nix gekostet, Gott sei Dank.! Angeblich war eine Wasserpumpe fest.
Heli
läuft die ZH wieder einwandfrei??
lass mal bitte wissengrüssle
willi