Zusatzfernscheinwerfer
Hallo,
vielleicht kann mir ja hier jemand eine verlässliche Auskunft über Zusatzscheinwerfer geben.
Ich würde gerne die beiden vorderen unteren Nebelscheinwerfer gegen Fernscheinwerfer tauschen.
Vorweg - ich bin mir im klaren darüber, dass die untere Position nicht optimal für Fernscheinwerfer ist, aber die Nebelscheinwerfer habe ich in den letzten Jahren nicht einmal benutzt, während ich bei mir in der Gegend unbedingt ein gutes Fernlicht brauche.
Ein zusätzliches Paar Fernscheinwerfer ist ja erlaubt, aber wie sieht das denn beim CLK aus? Der hat ja getrenntes Abblend und Fernlicht, was bedeutet, dass bei eingeschaltetem Fernlicht das Abblendlicht auch weiterhin leuchtet. Hätte ich jetzt noch ein zusätzliches Paar Fernscheinwerfer, dann würden bei eingeschaltetem Fernlicht ja insgesamt sechs Lampen leuchten und das ist, soviel ich weiß, nicht erlaubt.
Oder wird der Doppelscheinwerfer beim CLK als eine Scheinwerfereinheit gezählt, also nur als ein Scheinwerfer angesehen?
26 Antworten
Vielleicht hilft folgender Link weiter:
https://herman-unterwegs.de/zusatzscheinwerfer-rechtlich/
So wie ich das auffasse, dürften da auch beim 208er noch 2 zusätzliche Fernscheinwerfer ran, aber diese müssten in den Kühlergrill., sonst wäre ja kein Platz auf Höhe der Serien-Fernscheinwerfer.
Fernlichter unten rein bringen nicht viel (denke ich mal) , weil sie sehr flach leuchten und so kein "scharfes Bild" bringen.
Nebler nutze ich selbst eigentlich sehr gerne, und zwar immer dann, wenn der Nebel so doof ist, das er die Sicht zwar behindert, aber das Abblendlicht mich eher selbst blendet als das es hilft. Dann schalte ich auf Standlicht und Nebellampen vorne, damit ich von vorne dennoch gut zu sehen bin, mich aber nicht selbst blende.
Und wer im Winter fährt, der freut sich, wenn er bei Schneetreiben Nebellampen hat 😁
Leichti
Hi, habe jetzt nicht alle Antworten gelesen, aber, ich meine irgendwo gelesen zu haben das es mittlerweile von namhaften "Glühbirnenherstellern" Leuchtmittel mit Xenonqualität geben soll die anstelle dere H7 getauscht werden können. War noch nicht für sämtliche Automarken verfügbar, dennoch vielleicht eine Alternative zu Nebelleuchten-Umbau ?
Gruß
Da musst noch lang warten
Und ich denk das typisieren für den 208 er lohnt ned
So wie ich das gesehen hab gibt es einen typenabhängigen Metallhalter für die Lampen
Dann nur dann gibts ne AB E
Zitat:
@wudino schrieb am 21. Februar 2022 um 11:23:03 Uhr:
Da musst noch lang wartenUnd ich denk das typisieren für den 208 er lohnt ned
So wie ich das gesehen hab gibt es einen typenabhängigen Metallhalter für die LampenDann nur dann gibts ne AB E
Ne, braucht keinen Halter.
Retrofit...
heißt, Birne raus und LED-Birne rein. Einziges Problem, sie ist länger weil hinten am Anschluß noch die "Leistungselektronik" sitzt. Und bei "Lampenüberwachung" kann es Probleme mit Fehlermeldungen geben.
Allerdings muß das Fahrzeug mit der Birne geprüft werden, damit es keine Probleme mit der Zulassung gibt, und bei älteren Fahrzeugtypen mit nicht mehr al zu hohen Zulassungszahlen wird das keinen Gewinn bringen und daher wohl nicht mehr erfolgen. Auf Deutsch, alles was älter als 10 oder 15 Jahre ist, wird wohl leider keine Genehmigung mehr beantragt werden.
Deswegen ist der Ausdruck "Retrofit" wohl leider nicht so ganz zutreffend, als kein Austauschteil mit ABE für alle 🙁
Leichti
Die Lampe Z.b. osram night breaker led
Ist nur zulässig in Verbindung mit LEDriving ADAPTER
Das diese Metallhülse Fahrzeugspezifisch
Und dem Smartcanbus wo vorgeschrieben
Zitat osram Seite
Schau auf die Philips Seite
Da siehst auch Adapterring Typ p oder Typ e …
Zitat:
@wudino schrieb am 21. Februar 2022 um 13:00:47 Uhr:
Die Lampe Z.b. osram night breaker led
Ist nur zulässig in Verbindung mit LEDriving ADAPTERDas diese Metallhülse Fahrzeugspezifisch
Und dem Smartcanbus wo vorgeschrieben
Zitat osram Seite
Schau auf die Philips Seite
Da siehst auch Adapterring Typ p oder Typ e …
Ah, OK, danke für die Aufklärung. Mit deinem Stichwort wurde ich jetzt per Google fündig. Und sorry, ist auch logisch... wenn man z.B. das Video vom Golf 7 angesehen hat. Ich war gedanklich noch dort, wo die Birnen nur mit den einfachen Metallklammern auf dem typischen H7-Metallrand fixiert werden, die ja original auch drauf sind. Hatte nicht mehr auf dem Schirm, das bei einigen PKW die Birnen aber in eigene Halter gesteckt werden und dieser Halter dann eine eigene Arretierung hat.
Oben kann ich meinen Fehler nicht mehr editieren..... daher DANKE für die Korrektur meiner falschen Aussage.
Leichti
So, hier mal ein kleines Update zu dieser Geschichte.
Ich bin bei der DEKRA und bei der GTÜ gewesen um mal eine aussagekräftige Auskunft zu diesem Thema zu bekommen. Beide Prüfer haben identische Aussagen gemacht.
Es ist erlaubt die Nebelscheinwerfer gegen Fernscheinwerfer zu tauschen. Es gibt bei Fernscheinwerfern keine Vorschriften bezüglich der Anbaumaße, was bedeutet, dass die Scheinwerfer weder auf gleicher Höhe wie die Serienscheinwerfer angebracht werden müssen, noch irgendein seitlicher Abstand eingehalten werden muss. Was natürlich eingehalten werden muss ist die Beschaltung, also parallel zu den Serienfernscheinwerfern und wie schon mal erwähnt dürfen die SW nicht über die Motorhaube hinausragen.
Ein kleines Manko gibt es beim CLK dann aber doch. Da die Nebelscheinwerfer ja mit über den serienmäßig verbauten Lichtschalter geschaltet werden, leuchtet beim einschalten der N-SW eine grüne Kontrollleuchte. Das wäre ja nicht weiter schlimm. Da aber eine Schaltstellung weiter die Nebelschlußleuchte eingeschaltet wird, würde diese grüne Kontrollleuchte bei eingeschalteter Nebelschlußleuchte immer mitleuchten und das ist streng genommen bei fehlenden N-SW nicht erlaubt.
Witzig fand ich, dass beide Prüfer mir den gleichen Vorschlag gemacht haben - "Kleben sie doch einfach bei der HU ein kleines Stück schwarzes Isolierband auf die Kontrollleuchte".
Na wenn weiter nichts ist........🙂
Ach noch was, beide Prüfer sagten, dass alle Fernscheinwerfer zusammen einen Lichtindex von 100 nicht überschreiten dürfen, was bei SW aus Fernost nicht immer gegeben ist. Aber ich glaube, dass sich das bei HELLA SW erübrigt.
Du brauchst da keine manchmal bezieht sich nicht auf alle unqualifizierten wandelnden Hohltiere fragen
hier gibt es den $ 50 stvzo
da sind die rechtlichen Regularien beschrieben
leider ist das unwissen gerade bei Dekra und GTÜ nicht unerheblich leider !!!
durchlesen das sind die gesetzlichen Regelungen auch der Tüv hat so Spezialisten des Grauens ...
mfg
Hi Andy
warst du denn erfolgreich… wie hast du das mit Kontrollleuchte „Lampenausfall“ gelöst..
Grüße waltgey
Zitat:
@waltgey schrieb am 18. April 2022 um 16:15:31 Uhr:
Hi Andy
warst du denn erfolgreich… wie hast du das mit Kontrollleuchte „Lampenausfall“ gelöst..
Grüße waltgey
Ja, ich habe auf Fernlicht umgerüstet. Die Leitung für die Nebellampen habe ich im Innenraum totgelegt. Kann ich aber jederzeit wieder reaktivieren. Die Kontrollleuchte zeigt keinen Fehler an.
Hi Andy,
dann zeig' uns doch mal Bilder mit FL = "On"... 😉
Gruß, mike. 🙂