Zusatzfernscheinwerfer
Hallo,
vielleicht kann mir ja hier jemand eine verlässliche Auskunft über Zusatzscheinwerfer geben.
Ich würde gerne die beiden vorderen unteren Nebelscheinwerfer gegen Fernscheinwerfer tauschen.
Vorweg - ich bin mir im klaren darüber, dass die untere Position nicht optimal für Fernscheinwerfer ist, aber die Nebelscheinwerfer habe ich in den letzten Jahren nicht einmal benutzt, während ich bei mir in der Gegend unbedingt ein gutes Fernlicht brauche.
Ein zusätzliches Paar Fernscheinwerfer ist ja erlaubt, aber wie sieht das denn beim CLK aus? Der hat ja getrenntes Abblend und Fernlicht, was bedeutet, dass bei eingeschaltetem Fernlicht das Abblendlicht auch weiterhin leuchtet. Hätte ich jetzt noch ein zusätzliches Paar Fernscheinwerfer, dann würden bei eingeschaltetem Fernlicht ja insgesamt sechs Lampen leuchten und das ist, soviel ich weiß, nicht erlaubt.
Oder wird der Doppelscheinwerfer beim CLK als eine Scheinwerfereinheit gezählt, also nur als ein Scheinwerfer angesehen?
26 Antworten
Ich denke das wird nichts. Da sich die Fernscheinwerfer auf der selben Höhe wie die Zusätzlichen befinden müssen.
Hier Mal zum stöbern.
https://herman-unterwegs.de/zusatzscheinwerfer-rechtlich/
Da gibt es unterschiedliche Aussagen. Laut der Website von HELLA gibt es bei den Anbauvorschriften bei Fernscheinwerfern nur die Einschränkung, dass diese nicht nach oben über die Motorhaube hinausragen dürfen. Ansonsten sind keine Maßvorgaben für Fernscheinwerfer vorgegeben.
Dann würde ich beim TÜV den Ing fragen.
@Andy 43
Ein Link ist sicher hilfreich zur Meinungsbildung, falls Hella da eine andere Interpretation der STVO hat.
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 12. Februar 2022 um 19:11:54 Uhr:
@Andy 43
Ein Link ist sicher hilfreich zur Meinungsbildung, falls Hella da eine andere Interpretation der STVO hat.Gruß
Hannes
Auf Seite 8 der Anbauanweisung unter Vorbereitung.
Hiernach gibt es keine Vorgeschriebenen Höhen.
https://matsch-und-piste.de/.../
Moin,
in der STVO
findet sich auch nur die Regel, dass die beiden Zusatzscheinwerfer auf eienr Höhe angebracht sein müssen.
Ich würde trotzdem beim TÜV oder DEKRA nachfragen.
Gruß
Hannes
Hallo,
ich muß zugeben das ich den Inhalt der Zitate (siehe weiter unten)
für mich nicht verständlich erklärt bekomme... 🙄 🙄
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_50.php
Aus dem link oben:
(4) Für das Fernlicht und für das Abblendlicht dürfen besondere Scheinwerfer vorhanden sein; sie dürfen so geschaltet sein, dass bei Fernlicht die Abblendscheinwerfer mitbrennen.
(5) Die Scheinwerfer müssen bei Dunkelheit die Fahrbahn so beleuchten (Fernlicht), dass die Beleuchtungsstärke in einer Entfernung von 100 m in der Längsachse des Fahrzeugs in Höhe der Scheinwerfermitten mindestens beträgt.
zu 1: Können "besondere" Scheinwerfer auch zusätzliche Scheinwerfer sein ?
zu 2: 😕 😕 😕
liebe Grüße, mike. 🙂
Also zum ersten Punkt: Mit besonderen SW meinen die aller Wahrscheinlichkeit nach zusätzliche SW. Damit sind dann wohl ein zusätzliches Paar Fernscheinwerfer und ein zusätzliches Paar Nebelscheinwerfer gemeint.
Zum zweiten Punkt: Es gibt ja gewisse Leuchtstärken, die mindestens erfüllt sein müssen, bzw. nicht überschritten werden dürfen.
Das Ganze ist schon ziemlich verwirrend.
Ich werde mich mal beim TÜV erkundigen was in Sachen Fernlicht beim CLK möglich ist.
Hallo
so weit ich weiß hat der W208 auch bei Halogen Scheinwerfern H7 als Ablendlicht und H7 als Fernlicht verbaut
bei Xenon sind die Xenon für Abblendlicht und die Zusatzscheinwerfer ( H7) für Fernlicht
Es handelt sich also um 2 Scheinwerfer die im Gehäuse verbunden sind
Schaltest du nun bei Xenon das Abblendlicht ein brennen nur die Xenonbrenner
bei Fernlicht brennt der Xenonbrenner weiter zusätzlich eine H7 Birne im Zusatzscheinwerfer für Fernlicht
bei Halogen brennt bei Fernlicht auch Abblendlicht und Fernlicht
Andere Hersteller haben H4 Halogen verbaut
die Birne hat im selben Scheinwerfer einen Abblendfaden und einen Fernlichtfaden
hier brennt entweder oder und nie gleichzeitig da sonst zu heiß ( das geht nur bei Lichthupe)
wird hier ein Zustzscheinwerfer montiert brennt dann entweder nur Abblendlicht
oder beides mal nur Fernscheinwerferlicht oder gab es im Golf 2 als Zubehör da wurde das Fernlicht im
Hauptscheinwerfer deaktiviert da brannte es analog wie beim 208 ter
Später gab es das Bi Xenon hier brannte eine Xenonlampe und mittels Klappensteuerung wurde ein Bereich im Ablendlicht abgedeckt
mfg
Peter
P.S.
der Unterschied Fernlicht und Nebellicht sind nicht die Glühbirnen sondern der Scheinwerfer und das Glas das das Licht (beides H7 Lampen ) in die unterschiedlichen Bereiche lenkt
es wird sicher für die Neblis keine Blendscheiben als Fernlicht geben .
P.P.S
Im normalfall sind blinde Scheiben der Grund für schlechtes Licht oder eben H7 Beleuchtung
hier hilft Alupolitur (z.b. rot weiss ) you toube anschauen
oder legale optimiertere H7 Birnen
Eine Umrüstung auf Xenon ist sehr aufwendig da hier die automatische Höheneinstellung mit umgebaut werden muss (Blendung) sonst kein Tüv
Stimmt,
beim CLK 208.. Xenonlicht als Abblendlicht, H7 als Fernlicht und die Nebelscheinwerfer für die Kurvenausleuchtung….
Alle 3 lassen sich gleichzeitig einschalten, in der Nacht auf einsamen Bergstraßen halte ich die Ausleuchtung als völlig ausreichend.
Eine zusätzliches Fernlicht statt Nebellicht wäre kontraproduktiv
Und für die Autobahn ist Xenonlicht für das Baujahr durchaus zufriedenstellend, und war seinerzeit eine sinnvolle Anschaffung.
Grüße waltgey
Sind die Nebler nicht mit H1 bestückt?
Für kontraproduktiv halte ich bei mir in jedem Fall die Nebelscheinwerfer, da im Sommerhalbjahr nie benutzt.
Probehalber hatte ich schon mal temporär Fernscheinwerfer montiert. Da ging mir im wahrsten Sinne des Wortes ein Licht auf. Für mich Alternativlos.
Zitat:
@Anderas schrieb am 14. Februar 2022 um 09:06:10 Uhr:
Sind die Nebler nicht mit H1 bestückt?
ich hab nochmal geschaut im epc
ja sind H1
warum Mercedes hier noch die ältere Technik verbaut ??
hab da noch kein Birnle wechseln müssen nur im R129 da waren H7 drin
und der ist älter wie der clk ....
H7 ist eigentlich der Nachfolger der H1
beide gab - gibt es als Abblendlicht Fernlicht oder Nebel
mfg
Peter
P.S.
wie hast denn "probeweise Fernscheinwerfer montiert " Bild ??
bin neugierig