Zusatzbatterie im Caddy Maxi
Hallo zusammen,
nach dem ich nun alle mir einfallenden Suchbegriffe zu diesem Thema eingegeben habe und nichts gefunden habe, habe ich mich also entschlossen, mal selbst einen thread zu eröffnen.
Ich möchte in meinem Maxi gerne eine 2. Batterie einbauen und würde gerne wissen, wer das schon gemacht hat und wo die dann platziert wurde. Gab es Probleme beim Einbau oder gibt es etwas, worauf ich besonders achten muß, was den Platz anbelangt?
LG
M. :-)
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hallo
Hast du noch mehr Infos zum Fzg. ?
MFG
Leider funzt die SuFu nicht immer.
Der Haupttreffer dürfte dieser Thread sein. U. U. gibt's dort dann auch weitere Verlinkungen oder du suchst mal nach "Trennrelais".
Danke für Eure Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
Hallo
Hast du noch mehr Infos zum Fzg. ?
MFG
Das ist ein Caddy maxi life, Baujahr 2010, Diesel, mit Rückwärtsfahrhilfe und ein paar Extras. Ich hab auch eine Standheizung einbauen und eine Anhängerkupplung dranbasteln lassen. In meinem Bekanntenkreis habe ich mich ebenfalls schon mal ein wenig umgehört und mir wurde empfohlen, eine Gel-Batterie hinten Rechts, wenn man die Klappe für das Werkzeug öffnet und dann die zur Fahrzeugfront hin gelegene Seite den Styropor rausnimmt, kann wohl die 2. Bat. dort einbauen. Klang für mich ganz gut, aber vielleicht hat ja jemand anderes noch eine bessere Stelle "gefunden" oder kann mir seine Erfahrung dazu mitteilen, wie er das Platzproblem gelöst hat.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Leider funzt die SuFu nicht immer.
Der Haupttreffer dürfte dieser Thread sein. U. U. gibt's dort dann auch weitere Verlinkungen oder du suchst mal nach "Trennrelais".
Ja, so Suchmaschinen ... warten auch immer auf´s "Zauberwort" ... ;-) ... Deinen verlinkten thread hatte ich schon gefunden. Der hat mich aber nicht weiter gebracht, denn ich will das nicht selber einbauen - hab davon auch keine Ahnung - sondern ich hab´ tatsächlich nur nach dem Platz dazu gesucht. Wenn ich sie denn einbauen lassen habe, kann ich ja mal was dazu schreiben - mit Foto, versteht sich. Vielleicht ist der Einbau einer 2. Batterie für andere ja auch interessant, denn wenn man mal über längere Zeit steht und lauter Elektrogeräte angeschlossen hat wie z. B. eine Kühlbox, kann sich da schnell die Batterie verabschieden.
Nochmals Danke für die Antworten.
LG
M.
Wenn man den Platz hintern Fahrersitz nicht zum Sitzen braucht, kann man die Batterie auch dort in den Fußraum stellen. Den Deckel der Bodenluke natürlich entfernen.
Den Tipp hatte ich von Eskimo2 und meine 80ah Gelbatterie steht jetzt auch genau dort.
Ich bezweifle, dass eine normale Zusatzbatterie längs hinten rechts sauber hin passt.
Außer man kauft diese Sünd teueren Spezial Gelbatterien, welche extra schmal sind. Dann passen die da gut hin.
Bei der "richtigen" Verkabelung war ich noch nicht bei.
Der benötigte "D+" für's Trennrelais ist aber im Stecker der Lima zu finden. Ein Bild dazu gibts auch irgendwo hier im Forum. Wäre nett, wenn mal einer den Kontakt benennen könnte. Sonst muss ich den doch noch wirklich selber rausmessen, wobei doch sonst alles hier im Forum schon erforscht wurde. ;-)
Oder man kauft so ein D+ Detektor, der kann das auch.
Gruß Alex
Darf ich fragen warum du eine Zweite willst?
Alex
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Darf ich fragen warum du eine Zweite willst?
Alex
Ich möchte weiterhin mit dem Wagen auch campen und dann z. B. Kühlbox etc. und natürlich auch andere "Stromfresser" wie Reisewasserkocher, Akku laden für Handy und Foto, etc. nutzen. Außerdem habe ich eine Standheizung, die ja auch etwas Strom zieht, wenn ich sie nutze (ist im Frühjahr und Herbst vor allem morgens ganz schön), auch wenn sie nur kurz aus der Batterie Strom zieht. Da möchte ich dann nicht nach ein paar Tagen den Wagen zum Starten anschieben müssen oder den ADAC rufen.
Klar könnte ich so einen "Stromwächter" einbauen, aber der schaltet nur die stromabnehmenden Geräte ab, und stellt so sicher, das die Batterie noch die Mindestleistung zum Starten behält. Ich mache z. B. auch gerne mehrtägige Wanderungen, wo ich das Auto stehen lasse. Da dann die Kühlbox vom "Netz" zu nehmen (zu lassen) ... ist irgendwie auch blöde. Mit einer zweiten Batterie wähne ich mich auf der sichereren Seite und das schont auch die Fahrzeugbatterie.
Ich habe jetzt jemanden gefunden, der mir hinten rechts eine Batterie einbauen wird. Da hat sie einen Standort, wo sie mir keinen Platz nimmt und ich auch weiterhin das Auto so flexibel als Kleintransporter und Familienfahrzeug mit Oma und Opa "im Gepäck" nutzen kann wie bisher.
Ich schreib dann mal, wie es geworden ist, wie groß der Aufwand war und was es gekostet hat.
LG
M.
dass problem ist dass es ja auch geladen werden muss - und da liegt der Hase im Pfeffer!!
dann noch die Frage warum hier fragen wenn du es eh nicht selbst machst!
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
dass problem ist dass es ja auch geladen werden muss - und da liegt der Hase im Pfeffer!!
dann noch die Frage warum hier fragen wenn du es eh nicht selbst machst!
Ich weiß nicht, ob Du meinen Beitrag ganz gelesen hast, aber ich habe nicht danach gefragt, WIE ich die Batterie einbaue, sondern WO!
Zitat:
Original geschrieben von Kaulquappe2
Ich mache z. B. auch gerne mehrtägige Wanderungen, wo ich das Auto stehen lasse. Da dann die Kühlbox vom "Netz" zu nehmen (zu lassen) ... ist irgendwie auch blöde. Mit einer zweiten Batterie wähne ich mich auf der sichereren Seite und das schont auch die Fahrzeugbatterie.
Das wird nicht funktionieren. Die üblichen Kühlboxen mit einem Peltier-Element ziehen so um die 4A. Wenn Du eine 100Ah-Batterie einbauen läßt (was schon ein heftig großer Klotz wäre), dann ist die Batterie bereits nach 25 Std leer.
Aber so was von leer...
...ohne Batteriewächter eher tiefentladen und kaputt.
Also nix mit mehrtägiger Wanderung.
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von Kaulquappe2
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
dass problem ist dass es ja auch geladen werden muss - und da liegt der Hase im Pfeffer!!
dann noch die Frage warum hier fragen wenn du es eh nicht selbst machst!
Ich weiß nicht, ob Du meinen Beitrag ganz gelesen hast, aber ich habe nicht danach gefragt, WIE ich die Batterie einbaue, sondern WO!
Hallo.. klar hab ich es gelesen...
und du hast geschrieben DU baust GARNIX ... du LÄSST bauen!
und dann werden die Leute die Bauen sollen wissen wohin.. - übrigens bin ich raus....
du bist anscheinend VIEL SCHLAUER als ich...
schönen Tag
wünscht ALEX
Ja das ist schon richtig das die Peltier-Elemente in der Kühlbox gut Strom ziehen.
Es gibt aber auch 12V Kompressor Kühlschränke. Die brauchen viel weniger Strom.
Allerdings sind die sündhaft teuer.
Ich noch noch am Sparen.
LG H
Zitat:
Original geschrieben von HellmichHolger
...
Es gibt aber auch 12V Kompressor Kühlschränke. Die brauchen viel weniger Strom.
Allerdings sind die sündhaft teuer.
...
... stimmt, genau so eine haben wir in unserem Caddy! Die läuft auch ohne Zusatzbatterie stundenlang - wenn auch nicht (wie von Dir vorgegeben) tagelang...
Aber wenn man die auf -18°C vorkühlen läßt und Zusatzkühlelemente reinmacht, kommt man da schon ordentlich weit!
Und was den Preis anbelangt: da darf man halt nicht die Premiumdinger aus dem Camping-Zubehör nehmen, unsere ist aus dem Fernfahrerbedarf und somit mindestens so robust wie die teureren...
Will ja keine Werbung machen, aber mit der
Ezetilsind wir sehr zufrieden - und das schon seit einigen Jahren...
schönen Abend
Frank
Ja, die Kompressorbox ist dabei Plficht.
Ich habe eine Waeco Box mit 25l seit 10 Jahren als 2. Kühlschrank im Womo. Heute heißt die CDF-25. Kostet ca. 400,-€. Der Trend geht eindeutig zu 2. Sachen.;-)
Jetzt darf sie zwischen Womo und Caddy wechseln.
Das "Problem" am Caddy (oder Pkw) ist, dass sich der Innenraum, viel mehr aufheizt als im Womo, trotz 20mm Isolation im Caddy. D.h die Laufzeit der Kompressorbox erhöht sich um einiges im Vergleich zum Womo. Nicht dass die Box das nicht leicht packen würde. Nur der Stromberbrauch ist halt deutlich mehr als bei mir im Womo.
Trotz Climair und Heckklappenaufsteller kriegt man die Wärme einfach nicht weg, wenn die Sonne aufs Auto brennt. Im Womo hat es "unten" wo die Box steht so gut wie nie mehr als 30-35Grad. Im Caddy sind "gefühlte" 45Grad der Standard bei Sonne.
Gruß Alex
Danke für Eure Antworten. An den hohen Stromverbrauch durch die Kühlbox, vor allem durch die hohe Hitze im Caddy, habe ich garnicht gedacht - weil nicht gewußt. Ok. Da muß ich mich mal versuchen etwas schlauer zu machen, um eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Nochmals Danke.
LG
M.