Zusatz schub an 4500U/min
Hallo
habe mir vor drei tagen einen v6 24v gekauft mit 180000tkm und wenn ich gas gebe geht "mein schatz" richtig ab, aber ab 4500U/min gibt es einen extra schub der ist gigantig einer ne ahnung was es ist??????
gruß
michael
21 Antworten
So hab jetzt ma en bissl gestöbert, und hab so nen Test gefunden mit Papierstückchen! hab ich gemacht und festgestellt, dass beide Vrise nicht schalten! kann mir jmd. ein Bild von so nem VRIS zeigen! also genau wie so ein teil einzelnd aussieht, bzw möchte wissen was man denn alles braucht wenn man die daustauschen will! aufjedenfall bewegt sich bei mir nichts!
VRIS heisst Variable Resonance Induction System, das umschreibt den Aufbau der Dynamischen Kammer. Es werden dabei mithilfe von schließbaren "Resonanzklappen" innerhalb der Dynamischen Kammer die Luftströme bzw. deren Weg umgeleitet, damit bei jedem Drehzahlbereich je nach Bedarf unterschiedlich viel Luft hinströmt - ohne dabei Unterdruck-Löcher durch Verwirbelungen hervorzurufen.
Kurz und Knapp: Das Teil ist eine Klappe in deiner Dynamischen Kammer (Luftansaugkrümmer), man müsste sie auch sehen können, wenn man alles davor abbaut (Luftfilter, Ansaugrohr / -schlauch, Drosselklappe etc.)
edit: Hab hier ne gute Beschreibung gefunden im Xedos Wiki 🙂
http://wiki.xedos-community.de/wiki/VRIS
Grüßel, Chris
Zitat:
Original geschrieben von Zombi_2008
So hab jetzt ma en bissl gestöbert, und hab so nen Test gefunden mit Papierstückchen! hab ich gemacht und festgestellt, dass beide Vrise nicht schalten! kann mir jmd. ein Bild von so nem VRIS zeigen! also genau wie so ein teil einzelnd aussieht, bzw möchte wissen was man denn alles braucht wenn man die daustauschen will! aufjedenfall bewegt sich bei mir nichts!
Das es da keinen Unterschied gibt ist auf keinen Fall normal! Aber, was für ein Test mit Papierstückchen? Hab ich noch nie gehört. Würden beide nicht schalten hättest du auch nicht diesen deutlichen Schub bei exakt 4500 Umdrehungen (da schaltet dann nämlich VRIS 2). Man merkt das eigentlich schon recht deutlich, wenn das VRIS nicht schaltet, der Probe ist dann recht träge und beschleunigt nur sehr widerwillig, als würden einem ordentlich PS fehlen...
Schau mal da auf dem Bild, das im roten Kreis. Kann man eigentlich nicht übersehen. Diese beiden gelben Stecker kann man mit etwas Gefühl abmachen und dann einfach umstecken. Danach fährst du ein kurzes Stück (aber beide wieder reinstecken, nur halt andersrum) und wenn der Probe dann plötzlich untenrum anzieht, dann ist das VRIS 1 kaputt. Das kann dann jemand der wenigstens ein wenig Ahnung hat in paar Minuten austauschen. Am schwierigsten ist es die Schläuche abzumachen und wieder anzubringen ohne etwas abzubrechen. Aber ich hab das bei meinem schon 3x gemacht (gehn öfter mal kaputt die Mistdinger), ist auf jeden Fall kein großer Akt.
weiß nicht ob das jetzt anchträglich kaputt gegangen ist? aber jetzt is er wirklich träge! macht auch kein ordentlichen schub mehr bei 4500 u/min!
kurz und knapp das ist einfach scheiße! weiß jmd. wo ich die zwei Klappen/Ventile herbekomme oder kanns sein dass die Elektroink was abbekommen hat! ach ja und was mich interessieren würde ich hab ma den CheckEngine Fehler ausgelesen, dort heißt es das irgendwas mit der Lambdasonde nicht stimmt. kann das damit zusammenhängen? das er da irgendwie nen Notprogramm startet und der deswegen nimma die VRISe schaltet???
Zitat:
Original geschrieben von Zombi_2008
weiß nicht ob das jetzt anchträglich kaputt gegangen ist? aber jetzt is er wirklich träge! macht auch kein ordentlichen schub mehr bei 4500 u/min!kurz und knapp das ist einfach scheiße! weiß jmd. wo ich die zwei Klappen/Ventile herbekomme oder kanns sein dass die Elektroink was abbekommen hat! ach ja und was mich interessieren würde ich hab ma den CheckEngine Fehler ausgelesen, dort heißt es das irgendwas mit der Lambdasonde nicht stimmt. kann das damit zusammenhängen? das er da irgendwie nen Notprogramm startet und der deswegen nimma die VRISe schaltet???
Du wärst der erste der es schafft, beim umstecken der VRIS-Stecker die elektronik zu schrotten. Ist eigentlich nicht möglich. Einfach mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken und rausziehen, wurde von so vielen Probern schon hunderte male praktiziert...
Wie hast du denn den Fehler ausgelesen? Was macht dich so sicher, dass es die Lambdasonde ist? Durchaus möglich, dass der Probe sich deshalb im Notlauf befindet.
naja ich hab nen 93' Probe also hab ich einfach in dieser Diagnose Box die zwei pins miteinander verbunden und hab dann den Fehler ausgelesen wie im ProbeWiki beschrieben! und dann hab ich festgestellt das ich die häufigsten aller Fehler hab! Laut ProbeWiki hab ich diesen Fehler "24 Lamdasonde hinterer Block inversion error (häufigster aller Codes)"
Hab keine Ahnung was das bedeutet?! brauch ich ne neue Lambdasonde???