zusatz bat, cap, 2 endstufen
hallo leute
ich will mich nur noch mal vergewissern, ob mein gedankengang richtig ist
ich möchte eine zusatzbatterie, einen cap und 2 enstufen verbauen
also erstmal + von starterbatterie zu + der zusatzbatterie (hinter starter und vor zusatzbatterie jeweils eine sicherung)
- von Masse (Gurtschraube) an - der zusatzbatterie
dann
+ zusatzbatterie an + cap
- zusatzbatterie an - cap
und dann wollte ich + vom cap zu einem verteiler und von da jeweisl + an die 1. und + an die 2. endstufe
bei minus das selbe.
1. ist dieses anschlusssystem richtig?
2. der cap wqar schon benutzt und liegt sein fast einem jahr rum, ich finde den ladewiderstand nicht, kann ich den einfach ran hängen?
3. ich wollte 50 kabel nehmen, und 2 150 A Sicherungen. Am Verteiler wollte ich dann auf 35 er Kabel wechseln, ich habe aber irgendwo gelesen, dass ich einen Kabelquerschnittswechsel mit einer zusätzlichen Sicherung absichern muss, weil sonst der Versicherungsschutz bei einem Kabelbrand verfällt.
a) Ist das richtig?
b) Wenn ja, wo muss ich dann die Sicherung/en verbauen und welche Stärke?
Gruß
13 Antworten
Du brauchst Sicherungen in den Leitungen von der Zusatzbatterie zu den Endstufen. Das werden ja wohl zwei Leitungen werden, da du zwei Endstufen hast ! Die Stärke dieser Sicherungen sollten jeweils die gleiche sein wie die in der Endstufe.
Dann brauchst du noch Sicherungen zwischen der HAuptbatterie und der Zusatzbatterie beidseitig. Aber ob du da 150 A brauchst ??? Deine Lichtmaschine kann keinen so hohen Strom liefern, da genügt auch weniger, genau wie bei der Kabelstärke !
Ich vermute mal, daß da 100 A genügen, und eine Kabelstärke von 25 mm2. Der meiste Strom kommt ja aus der Zusatzbatterie, die Verbindung zur Hauptbatterie ist nur eine LAdeleitung, die weit niedriger belastet wird.
Also vier Sicherungen insgesamt. Zur Verkabelung der großen Endstufe würde ich 50 mm2 holen, zur Versorgung der Kleineren sollte 25 mm2 reichen.
Den Cap kannst du nicht einfach ranhängen. Nimm eine Soffitte zum laden !
na dann mach ich es so:
starterbat zu zusatzbat 35er
zusatzbat zu cap 50er
cap zu subwoofer verstärker 50er
cap zu frontsys verstärker 35er
dann kauf ich mir 2 so pakete 50er und 35er und bau das daraus zusammen, kosten zusammen rund 70€ plus sicherungen
und was für sicherungen?
4x 100A oder 4x150A oder 2x150A und 2x100A ?
Gruß
Richtig ist das im prinzip wie du schreibst, ich würds aber etwas anders machen. Ich hängs mal als Skizze an.
Von vorne nach hinten reicht ein 35² wirklich ganz dicke aus.
Den Verteiler kannst du dir sparen wenn du dirket von den Batteriepolen verteilst.
Den Cap würde ich direkt vor den Subamp hängen. Also hinter der Sicherung und so nahe am Amp wie möglich.
25² ist von der Batterie zum Frontamp auch mehr als ausreichend.
Bei sehr kurzer Kabelstrecke rund 30cm kannst (und darfst du sogar 😛) ohne Sicherungen zu den Endstufen, in dem Fall würde sogar für den Subamp ein 25mm² reichen.
Zitat:
Original geschrieben von PKANE
na dann mach ich es so:starterbat zu zusatzbat 35er
zusatzbat zu cap 50er
cap zu subwoofer verstärker 50er
cap zu frontsys verstärker 35erdann kauf ich mir 2 so pakete 50er und 35er und bau das daraus zusammen, kosten zusammen rund 70€ plus sicherungen
und was für sicherungen?
4x 100A oder 4x150A oder 2x150A und 2x100A ?
Gruß
den cap brauchst du nicht wenn du eine zusatzbatterie hast.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PKANE
dann kauf ich mir 2 so pakete 50er und 35er und bau das daraus zusammen, kosten zusammen rund 70€ plus sicherungen
Denk aber dran, daß bei diesen Paketen oft der letzte Schrott dabei ist. Auch die Cinch sind lachhafte Qualität usw......
Hab mal für jemand so ein Paket eingebaut ! Bewertung siehst du hier !
Ich würde ein gutes Sinuslive-25mm2 KAbelset holen . Da ist schon eine fette Sicherung dabei und zwei Masseverbindungen, eine für hinten, eine für vorne ! Alles mit angequetschten Kabelschuhen. Damit verbindest du dann die beiden Batterien. Dazu noch einen weiteren ANL-Sicherungshalter. (Kostet bis hier 50 € + Sicherungshalter, also 60 €).
Dann würde ich mir noch 25er und 50er Kabel einzeln holen, soviel eben, wie du von der BAtterie zu den Verstärkern brauchst. Da würde ich dann aber Plus- UND Minusleitung holen ! Kostet dann wohl nochmal 10 € pro Meter für die 50er Leitung und 8,50 € für die 25er ! Also bei 2 Metern pro Endstufe insgesamt 75 € ! Dazu dann noch erneut zwei Sicherungshalter (20€) und Kabelschuhe (10 €)!
Dann hast du alles in richtig guter Qualität ! Und keine miesen Blechkabelschuhe oder total labberige Cinchkabel. Kostet dann zwar das Doppelte, als du gedacht hast, aber dafür hast du auch was Richtiges !
Miß doch mal die Distanz zwischen dem Batterie-Einbauort und den Endstufen, dann weiß man es genauer ! Addiere aber noch ein wenig hinzu, falls du mal umbauen willst oder sowieso, weil die Kabel starr und bockig sind !
Und ich glaub auch nicht, daß du den Cap BRAUCHST ! (Schaden kann er allerdings nie, mach wie du denkst) !
Zitat:
Original geschrieben von PKANE
ich bau ihn trotzdem ein 😉
ein kleiner hinweis: warum bauen die db drag jungs keine caps ein? du mußt denken bei hoher lautstärke verbrauchst du viel strom. bei dem ersten basschlag zieht der verstärker den strom aus dem cap und der batterie. dann ist der cap leer und möchte sich wieder füllen, aber der verstärker zieht schon wieder den nächsten strom. also der cap wird nie richtig voll. messbar hast du unter volllast weniger strom zu verfügung als ohne cap. ein großer cap von ca. 1-5 farad ist zu langsam .
aber du kannst ihn ja trotzderm einbauen😎
hier bilder direckt von der batterie an den verstärkern.
Zitat:
Original geschrieben von scorpio95coswoth
dann ist der cap leer und möchte sich wieder füllen, aber der verstärker zieht schon wieder den nächsten strom.
Naja, das mag vielleicht im db-drag gelten.............aber bei normaler Musik ist der Abstand zwischen den Basstönen groß genug, damit sich der Cap wieder füllen kann. Es hört schließlich nicht jeder dauernd irgendwelche Lieder oder Signale mit Dauerbrummen. In vielen Anlagen hat ein Cap schon seine Berechtigung (auch wenn ich das in diesem Fall eher fragwürdig sehe)
Und wenn der TE sonen starken Willen hat😁..........kann man´s ihm sowieso kaum ausreden !
Und ob ein Cap reaktionsträge ist ???? Schließ doch mal einen kurz............
Zitat:
Original geschrieben von martinkarch
Naja, das mag vielleicht im db-drag gelten.............aber bei normaler Musik ist der Abstand zwischen den Basstönen groß genug, damit sich der Cap wieder füllen kann. Es hört schließlich nicht jeder dauernd irgendwelche Lieder oder Signale mit Dauerbrummen. In vielen Anlagen hat ein Cap schon seine Berechtigung (auch wenn ich das in diesem Fall eher fragwürdig sehe)Zitat:
Original geschrieben von scorpio95coswoth
dann ist der cap leer und möchte sich wieder füllen, aber der verstärker zieht schon wieder den nächsten strom.Und wenn der TE sonen starken Willen hat😁..........kann man´s ihm sowieso kaum ausreden !
Und ob ein Cap reaktionsträge ist ???? Schließ doch mal einen kurz............
der letzte satz ist ein bischen....... schließe mal eine batterie kurtz.😰 muß mann nicht studiert haben um es zu begreifen. nicht um sonst haben früher die hi ender in der hifi scene caps mit mehreren 10 000mf gebaut und nicht ein 1f der cap möchte immer voll sein. egal bei welcher lautstärke wenn die spannung nach unten geht kann das der cap nicht ausgleichen. er hat doch eine batterie hinten und das ist genug.klar kann der cap in denn ersten sec. denn strom liefern aber bei langgezogenen bass läufen ist er nicht zu gebrauchen. und ein sub verstärker überträgt je nach einstellung zwischen 20-100hz und da ist der verstärker immer in arbeit.
ps. früher hat mann in den media m. und tevi m. caps verkauft und den kunden gesagt das hilft gegen dein licht flackern im auto. aber wo nicht genügend strom ist hilft auch kein cap.
die heutigen batterien von optima,ground zero usw. sind schnell genug.
Zitat:
Original geschrieben von scorpio95coswoth
der letzte satz ist ein bischen....... schließe mal eine batterie kurtz.😰 muß mann nicht studiert haben um es zu begreifen.
Wer redet denn vom Vergleich mit einer Batterie ???
Die Reaktion, die ein Cap kurzzeitig bei kurzschlussähnlichen Zuständen zeigt, weißt logischerweise darauf hin, daß er nicht reaktionsträge ist. Und auch nicht darauf, daß es sich um sehr geringe Strommengen handelt, die er für wenige Zehntelsekunden bereithält. Können schon etliche Ampere sein,denk ich mal !
Zitat:
Original geschrieben von scorpio95coswoth
er hat doch eine batterie hinten und das ist genug.klar kann der cap in denn ersten sec. denn strom liefern aber bei langgezogenen bass läufen ist er nicht zu gebrauchen.
Sag ich doch.
Aber es hört eben nicht jeder irgendwelches Gebrummel ! Die Stromaufnahme des Verstärkers schwankt bei normaler Musik in jeden Fall ! Und daher ist ein normaler Cap in einer normalen Anlage mit Starterbatterie schon eine Hilfe.....wenn auch keine allzugroße.
Ist aber sowieso kleinlich, auf der Rechthaberei rumzureiten. Der TE holt eine Zusatzbatterie, schließt seinen Cap an und ist glücklich !
ja !?
ma wenn du das sagst 😉
wenn ich den cap anschließe, wird er ja das system nicht "verschlechtern", oder?
ob er nun etwas oder nichts bringt ist mir dann latte, solange er nicht irgendwelche nachteile hat ...
so, bitte kurze antwort darauf, nun hab ich aber noch ne frage:
den cap dann (wenn) nur für den woofer verstärker oder für beide verstärker ?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von PKANE
den cap dann (wenn) nur für den woofer verstärker oder für beide verstärker ?
Also ich hab meinen am Woofer-Verstärker. Ist aber auch eine gänzlich andere Situation, ich habe eine mittelgroße Starterbatterie .......🙄
Auf jeden Fall ist es so, daß die Stromschwankungen beim Sub-Verstärker größer sind, weil dieser eher impulsartig die Leistung abgibt/aufnimmt und nicht kontinuierlich. (Daher auch das Lichtflackern während der Bass-Schläge, wenn man stromtechnisch überhaupt nicht vorgesorgt hat !)
Zitat:
Original geschrieben von PKANE
ja !?ma wenn du das sagst 😉
wenn ich den cap anschließe, wird er ja das system nicht "verschlechtern", oder?
ob er nun etwas oder nichts bringt ist mir dann latte, solange er nicht irgendwelche nachteile hat ...
so, bitte kurze antwort darauf, nun hab ich aber noch ne frage:
den cap dann (wenn) nur für den woofer verstärker oder für beide verstärker ?
mfg
der einzige nachteil was sein könnte ist das nach längere standzeit der cap die batterie schneller entlädt als ohne.