Zusammenspiel zwischen Rekuperation und Reibbremse UND! Bremsleuchten
Hallo Zusammen,
wie wirkt sich die Rekuperationsbremse via Paddles am Lenkrad auf die Bremsleuchten aus?
In der AUDI Q6 Betriebsanleitung zu Bremsen und Rekuperation (S19, 108, 110) finde ich keine Hinweise , auch nicht im AUDI Media Center.
Über das Paddles am Lenkrad kann eine zweistufigen Rekuperation gesteuert werden.
Aktiviertes Bremsen via Rekuperation wird auch im Cockpit angezeigt (deaktiv: Symbol weisser / initialer Balken ; Aktiv - je nach Stufe und aktive: grüner Balken)
Wird jeder Bremsvorgang via Rekuperation auch auf den Bremsleuchten angezeigt?
(Balken Cockpit = grün --> Bremslicht hinten = rot???)
Nach meinem Eindruck wird erst bei zwei Balken ( 2te Stufe) das Bremslicht aktiviert.
Ich möchte via Rekuperation das Bremslicht gerne bewusst steuern bzw. auch vermeiden, wenn zB. durch aktive Rekuperation / Bremsleuchte der nachfolgende Verkehr abbremst (Autobahn) o
Vielen Dank für Antworten und Grüße
11 Antworten
Die Bremsleuchten werden (auch auf Basis gesetzlicher Forderung) ab einer höheren Verzögerung angesteuert - unabhängig ob diese durch die Rekuperation oder die Reib-Bremsen ausgelöst werden.
Gesetzliche Vorgaben
Die gesetzlichen Bestimmungen legen fest:
- Über 1,3 m/s²: In diesem Bereich sind die Hersteller verpflichtet, die Bremslichter zu aktivieren, um den nachfolgenden Verkehr über die Verzögerung zu informieren.
- Zwischen 0,7 und 1,3 m/s²: Hier bleibt es den Herstellern überlassen, ob die Bremslichter aufleuchten oder nicht. Dies kann dazu führen, dass Bremsleuchten nicht immer bei weniger intensivem Abbremsen aktiviert werden, was in bestimmten Situationen zu Verwirrungen oder gefährlichen Situationen führen kann.
- Unter 0,7 m/s²: In diesem Bereich ist es verboten, die Bremslichter zu aktivieren.
Deshalb meine Frage! ;-)
"...was in bestimmten Situationen zu Verwirrungen oder gefährlichen Situationen führen kann .."
--> Deshalb möchte ich das Bremsverhalten beim AUDI Q6 via Rekuperation bewusst steuern um zB auf Autobahnen gefährlichen Situationen für den nachfolgenden Verkehr zu vermeiden.
welche Rekuperationsstufe verzögert in welchem Umfang und wird beim AUDI Q6 das Bremslicht aktiviert.
Meine Vermutung
deaktiv --> 1ste Stufe = kein Bremslicht
deaktiv --> 2te Stufe = Bremslicht
1ste Stufe --> 2te Stufe = Bremslicht/kein Bremslicht (???) je nach Verzögerung
oder Balken-Symbol Rekuperationsstufe = Grün --> Bremslicht = Rot (???)
Wie beschrieben gibt es dazu keine 100% Korrelation.
Hängt auch von Steigung / Gefälle und der Fahrgeschwindigkeit ab.
M. W. n. wird die erste Reku-Stufe analog zu einer Motorbremse beim Verbrenner betrachtet—>kein Bremslicht.
Darüber hinaus sollte es leuchten…
Wie von @ws33 beschrieben ist die Rekuperationsleistung nicht reproduzierbar. Auch in Stufe 1 kann sie unterschiedlich sein, je nach Gelände und Umgebung. Auch der SOC der Batterie spielt eine Rolle. Insofern kann man nicht sagen, auf Reku Stufe 1 gehen nie die Bremsleuchten an.
"Balken-Symbol Rekuperationsstufe = Grün --> Bremslicht = Rot (???)" Nein, denn es kommt drauf an, wie viel Reku das Steuergerät gerade zulässt, das ist nicht starr. Der Bremslichtsteuerer nutzt ausschließlich die Verzögerung, egal ob die aus der Bremse oder der Reku kommt. Was ja auch Sinn ergibt, denn es gibt nunmal eine Schwelle, ab der der hinter dir fahrende vor einer stärkeren Verzögerung gewarnt werden sollte durch das Bremslicht.
Vielen Dank - hilft schon mal weiter auch zum Einzuordnen wann ich eine Rekuperation besser vermeiden sollte: zB. Autobahn - 160 km/h und Abstand zum Hintermann/-frau kleiner 2 Meter
"wg Bremsleuchten nicht immer bei weniger intensivem Abbremsen aktiviert werden, was in bestimmten Situationen zu Verwirrungen oder gefährlichen Situationen führen kann...."
Fahre einfach mal bei Nacht und schau nach hinten durch die Scheibe beim Rekuperieren bzw. Bremsen. Da sieht man sofort, ob das Bremslicht leuchtet oder nicht.
Beim FAT Etron ist es so:
1. Stufe stelz kein Bremslicht
2. Stufe schon Bremslicht
Zitat:
@ToArA schrieb am 26. Juni 2025 um 12:41:57 Uhr:
Vielen Dank - hilft schon mal weiter auch zum Einzuordnen wann ich eine Rekuperation besser vermeiden sollte: zB. Autobahn - 160 km/h und Abstand zum Hintermann/-frau kleiner 2 Meter
"wg Bremsleuchten nicht immer bei weniger intensivem Abbremsen aktiviert werden, was in bestimmten Situationen zu Verwirrungen oder gefährlichen Situationen führen kann...."
Bei der Geschwindigkeit von 160 wird die Riku Leistung so hoch sein, dass das Bremslicht immer angeht. Oder eben die Bremsleistung aus der Bremse, wenn du im Modus B bist. Wenn du bei einem Verbrenner vom Gas gehst, wird der auch langsamer ohne Bremslichter. Nur eben mit weniger Verzögerung. Wie gesagt, das Angehen der Bremslichter ist von der Verzögerung abhängig, nicht von einer Reku-Stufe. So wie es das Gesetz vorsieht.
Ich verstehe das Problem nicht, warum soll das Bremslicht nicht angehen, wenn das Auto rekuperiert, also verzögert = langsamer wird?
Zitat:
@ToArA schrieb am 26. Juni 2025 um 12:41:57 Uhr:
Vielen Dank - hilft schon mal weiter auch zum Einzuordnen wann ich eine Rekuperation besser vermeiden sollte: zB. Autobahn - 160 km/h und Abstand zum Hintermann/-frau kleiner 2 Meter
"wg Bremsleuchten nicht immer bei weniger intensivem Abbremsen aktiviert werden, was in bestimmten Situationen zu Verwirrungen oder gefährlichen Situationen führen kann...."
Also: Konkret: Man ist Opfer einer massiven Nötigung (160km/h -> 80m Sicherheitsabstand) und soll sein Fahrverhalten daran anpassen? Wieso?
Weil der Nötigende ggf. vom Bremslicht erschrocken eine Vollbremsung einleitet?
Ganz ernsthaft: Das wäre nicht mein Problem.
Ich hatte so einen Fall erst kürzlich. Ein Vollhonk fährt mir auf meinen Mini SE extrem dicht auf. Der Mini SE hat eine ordentliche Rekuperation (OnePedal) und ich musste vom Gas gehen, um selber einen vernünftigen Abstand zum langsamer werdenden Vordermann einhalten zu können. Da gabs prompt eine heftigere Reaktion hinter mir. Und? Soll ich deshalb meinen eigenen Sicherheitsabstand unterschreiten und meinerseits eine Strafe riskieren? Natürlich geht man nicht schlagartig vom Gas (in die Rekuperation). Aber wenn man langsamer werden muss, muss man langsamer werden.
Darüber würde ich mir schlicht nicht mal ansatzweise Gedanken machen.
ich befürchte der Vollhonk kann noch rechtzeitig bremsen -
Riskant kann es bei dichten Verkehr dann ggf. für die Fahrer 5-10 Fahrzeuge dahinter werden.
siehe folgenden Link:
https://zdf.shorthandstories.com/stau-autobahn-sommerferien/
"...In einem Experiment konnte nachgewiesen werden, dass sich selbst bei idealen Straßenbedingungen in einer Kettenreaktion durch Abbremsen Stau bildet:
Japanische Forscher*innen ließen 22 Autos in einem Kreis mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit von 30 km/h fahren. Schon nach kürzester Zeit führte das Abbremsen eines einzigen Autos zum Stillstand einiger Fahrzeuge weiter hinten in der Reihe...."
"Zwischen dem Stauauslöser und dem Beginn des Staus liegen häufig etwa 25 Fahrzeuge..."