ZUSAMMENFASSUNG Teil 2 mech. Schwachstellen am W210 ( R - Z )
Radkasten
Schmutz in den Radkästen und Innenseiten der Radläufe
<p sizcache="5" sizset="54">http://www.motor-talk.de/.../img00100-20110409-1249-i203846862.html
Radaufhängung
Laufleistungsabhängiger Verschleiß an den Kugelbolzen vorn und
Silentbuchsen der Schubstreben hinten
<p sizcache="5" sizset="55">http://i.auto-bild.de/ir_img/58059999_352be18af9.jpg
Riemenscheiben/Schwingungsdämpfer
defekte Riemenscheiben, häufig 1998-1999
geänderte Scheiben
<p sizcache="5" sizset="56">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=407153
Zitat:
Original geschrieben von Capriblu
ich weiß nicht, ob das hier schon mal besprochen wurde, aber es gab vor
ein paar Monaten in den USA einen großen Rückruf aller Fahrzeuge
mit M112 und M113 Motoren aus den Jahren 1998 bis 2001.
Die Spannvorrichtung des Keilriemens kann defekt werden, das sieht dann
<p sizcache="5" sizset="57">so aus: www.pvgarage.com/id25.html
Es betrifft die Spannvorrichtungen mit den Teilenummern A112 035 0000
und A112 035 0600.
Im schlimmsten Fall können andere Bauteile im Motor zerstört werden.
Also lieber rechtzeitig prüfen ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch rund läuft.
Ich hoffe, daß ich ein paar Leuten helfen konnte.
Folgende E-Klasse Modelle mit folgenden Fahrgestell-Endnummern waren betroffen:
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): A366330 bis A999987
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): B000013 bis B173052
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): A502461 bis A999921
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): B000052 bis B173025
E 320 4-MATIC 210.082 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): X000423 bis X043576
E 430 4-MATIC 210.083 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): X028837 bis X043567
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): A415666 bis A999957
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): B000061 bis B172971
E 320 4-MATIC 210.282 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): X000451 bis X043582
Rost
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Hi,
ich habe es - glaube ich - schonmal in einem anderen Thread gepostet, aber da es hier sehr gut past, nochmal an dieser Stelle.
Viel von dem Rost am W210 ist hässlich und lästig, aber das Auto bleibt benutzbar. Es gibt aber Stellen, die man unbedingt im Augen behalten muß. Weil man sonst beizeiten das Auto wegschmeißen kann. Die verlinkte Bildesammlung finde ich gut, die Hinterachsaufnahmen und die Schweller fehlen allerdings noch darin. (Kann nur leide rnicht mit einem Foto dienen.)
Zu allen hier genannten Konservierungsmaßnahmen muß ich noch was anmerken: Ich habe heute einen W210, Baujahr 1997 geprüft, mit etwas über 230 000 km auf dem Tacho. Wegen des Rostes war das Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aggregateträger, eine Aufnahme des Hinterachskörpers und beide Schwellerr und um die Gummistopfen der Wagenheberaufnahmen (großflächig!) waren durch. An diversen anderen Stellen (Quertraverse unter der vorderen Stoßstange, Längsträger im Bereich des vorderen Fußraums, übrige Achsaufnahmen hinten) war der Rost soweit fortgeschritten, daß es für das Auto keine ökonomisch vertretbare Rettung mehr gab.
Ein zweites Auto gleichen Baujahres, ebenfalls heute, hatte einen intakten Achskörper (durch Zufall, weil total mit Öl eingesaut), aber sehr weit fortgeschrittenen Rost an den Federtellern und Achsaufnahmen hinten. Zum Konservieren war es eigentlich schon zu spät. An den Federtellern waren nur zwei Pickel zu sehen, nach dem Entfernen der Dichtungsmasse zeigte sich großflächig heftig angerostetes Blech.
Das jüngste Fahrzeug mit einer tüvrelevanten Durchrostung in diesem Bereich, was ich geprüft habe, war zum Zeitpunkt der Untersuchung erst sechs Jahre alt.
Struktureller Rost im Einzelnen:
Insbesondere beim Diesel ist es wichtig, den Aggregateträger zu konservieren. Konstruktiv hat dieser neben grundsätzlich falscher bzw. lausige rKonservierung das Problem, daß er im vorderen Bereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Verkleidung am Unterboden ist an der vorderen Traverse des Aggregateträgers mit zwei M6 Schrauben links und rechts befestigt. Zwischen die Plastik und den Aggregateträger sollte man unbedingt zwei Distanzstücke - Gummis, Unterlegscheiben o.ä. packen, damit das Wasser ablaufen kann. Sehr gefährdet sind auch die Falze in dem Bereich, wo die vorderen Querlenker mit dem Aggregateträger verschraubt sind.
Falze der vorderen Federteller: Hier gammelt es unter der werksmäßigen Karosseriedichtmasse. Der Rost in diesem Bereich kommt nicht von innen, Hohlraumkonservierung hilft hier nicht viel. Die Grundierung und die Dichtmasse unterrosten und rund um den Federteller muß deswegen der Falz komplrtt freigekratzt werden und alles neu versiegelt werden. Im Endstadium rosten die Längsträger durch und/ oder die Federteller reißen ab. Ich würde empfehlen, hier generell, selbst wenn da nichts zu sein scheint, die Dichtungsmaße zu entfernen, Fertan o.ä. in die Falze zu gießen und dann neu zu versiegeln. Wenn es so aussieht, wie auf den beiden Bildern im DB- Forum, ist es schon zu spät. Auch auf dem unteren der beiden Bilder!
Stoßdämpferaufnahmen/ dome vorne: auch hier unterrostet die Werksgrundierung großflächig. So auch bei dem betroffenen Auto hier. Auch hier hilft nur Grundierung komplett abschleifen und neu versiegeln. Die Stoßdämpferaufnahmen auf dem Bild aus dem db- Forum sind vergleichsweise wenig angerostet, das sieht normalerweise schlimmer aus.
Schweller: Sie rosten unter der Plaste im verborgenen und bei den Gummistopfen sichtbar. Hier kommt der Rost sowohl von innen, als auch von außen, dies bedeutet, der Steinschlagschutz wird großflächig unterrostet. Dies ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst. Hier bilden sich auch kaum Blasen. Ich empfehle, die Gummistopfen für die Wagenheber/ Hebebühne zu demontieren, dort nimmt der Gammel seinen Anfang. Außerdem kann man dort einen Blick ins Innere des Schwellers werfen.
Vordere Aufnahmen des Hinterachskörpers an der Karosserie: Hier gammelt es von innen und von außen. Auch hier unterrostet in diesem nicht versiegelten Bereich die Grundierung. Ist hier eine Durchrostung, muß für die Instandsetzung die Hinterachse raus.
Das Unterrosten des Steinschlagschutzes am Schweller ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst.
Grüße & frohes Konservieren: Markus
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich
direkt über dem Heck-Stossfänger
• Bei der Limousine in den Kofferraummulden links und rechts hinter den seitlichen Verkleidungen
unter den "Gummiablauf-Stöpseln" mit den drei Löchern
• Der Blechausschnitt rechts hinter der seitlichen Kofferraumverkleidung der Zwangs(?)entlüftung.
<p sizcache="5" sizset="58">http://www.motor-talk.de/.../schweller-i203867305.html
<p sizcache="5" sizset="59">www.db-forum.de/.../...ematik-baureihe-210-e-klasse-30.html?...
<p sizcache="5" sizset="60">www.db-forum.de/.../...hutz-am-w210-mit-mike-sanders-4.html?...
Rückrufe
Feststellbremse löst nicht mehr 12/1995
Bremsassistent Überreaktion bei Vollbremsung 8/1997
Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz 1998
Befestigungsschelle Window-Airbag 1999
Hochdruckpumpen 9/2000
Zündgerät Fahrerairbag 2001
<p sizcache="5" sizset="61">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=440659
Scheibenwischer
Der Einarm-Scheibenwischer liefert schlechte Wischergebnisse
und kann bei längerem Betrieb Geräusche verursachen
<p sizcache="5" sizset="62">http://www.motor-talk.de/.../...cheibenwischer-vorne-t2485690.html?...
Schiebedach
klemmende Schiebedächer
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
<p sizcache="5" sizset="63">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=668301
Scheinwerfer
Die Streulichtscheiben können erblinden.
Treibstoffanlage
CDI-Motoren mit Bosch-Hochdruckpumpen.
Unter Umständen kann die Schmierung aussetzen.
Die Folge ist eine Verunreinigung des Kraftstoffsystems mit Metallspänen
bis zum Motorstillstand
undichte Einspritzpumpen, Injektorschäden
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
Rückruf September 2000
Treibstoffleitungen
Die Treibstoffleitungen können undicht werden
<p sizcache="5" sizset="64">http://www.motor-talk.de/.../...eitung-durchgerostet-t2619940.html?...
Türfangband
Bei Knackgeräuschen sind die Befestigungsschrauben auf festen Sitz
zu prüfen.
TÜV-Mängel
Vorderachse
Lenkspiel
Ölverlust
Beleuchtung
Handbremse
Bremsleitungen
Bremsschläuche
Wagenheberaufnahmen
Die Abdeckklappen können beim Lösen zerbrechen
<p sizcache="5" sizset="65">http://www.motor-talk.de/.../...-drinnen-nach-draussen-i203368929.html
Vibrationen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So, Abschluss der ganzen Sache:
Ich bin knapp 1.300 Euro leichter, besitze nun eine neue Kardanwelle (nebst Mittenlager, Hardyscheiben und Zentrierbüchsen) und nebenbei dadurch ein völlig vibrationsfreies Auto. Volltreffer!
Ich habe mir das Teil zeigen lassen: Der aufvulkanisierte Gummi am Getriebe-Ende hat sich gelöst, ließ sich stark wegbiegen und der Längenausgleich hat gut fühlbar Spiel beim Anheben der Welle.
Das Auto ist jetzt absolut ruhig und auch das Lastwechsel-Klack-klack, das ich in letzter Zeit vermehrt bemerkt hatte, ist praktisch völlig weg.
Fazit.
1.250 Euro für die Überholung der kompletten Vorderachse samt Bremsscheiben, ohne obere Querlenker. Deutlicher Komfortgewinn (Akustik, Fahrgefühl), Bremsen eh nötig wegen rubbeln ("billige" A.T.U-Scheiben).
300 Euro Motor- und Getriebelager. Deutlicher Komfortgewinn in punkto Vibrationsfreiheit des Motors, auch beim Starten und Abstellen sehr deutlich.
1.300 Euro Kardanwelle. Problem gelöst.
Wasserablauf Schweller
<p sizcache="5" sizset="66">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=478652
Zentralverriegelung
Funktionsstörungen an der Zentralverriegelung FBS2 und FBS3
<p sizcache="5" sizset="67">http://www.motor-talk.de/.../59437210-bba3805852-i203208536.html
Abbildung zeigt FBS2 = Nr. 5, FBS3 = Nr. 6
LG, Walter
Beste Antwort im Thema
Radkasten
Schmutz in den Radkästen und Innenseiten der Radläufe
<p sizcache="5" sizset="54">http://www.motor-talk.de/.../img00100-20110409-1249-i203846862.html
Radaufhängung
Laufleistungsabhängiger Verschleiß an den Kugelbolzen vorn und
Silentbuchsen der Schubstreben hinten
<p sizcache="5" sizset="55">http://i.auto-bild.de/ir_img/58059999_352be18af9.jpg
Riemenscheiben/Schwingungsdämpfer
defekte Riemenscheiben, häufig 1998-1999
geänderte Scheiben
<p sizcache="5" sizset="56">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=407153
Zitat:
Original geschrieben von Capriblu
ich weiß nicht, ob das hier schon mal besprochen wurde, aber es gab vor
ein paar Monaten in den USA einen großen Rückruf aller Fahrzeuge
mit M112 und M113 Motoren aus den Jahren 1998 bis 2001.
Die Spannvorrichtung des Keilriemens kann defekt werden, das sieht dann
<p sizcache="5" sizset="57">so aus: www.pvgarage.com/id25.html
Es betrifft die Spannvorrichtungen mit den Teilenummern A112 035 0000
und A112 035 0600.
Im schlimmsten Fall können andere Bauteile im Motor zerstört werden.
Also lieber rechtzeitig prüfen ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch rund läuft.
Ich hoffe, daß ich ein paar Leuten helfen konnte.
Folgende E-Klasse Modelle mit folgenden Fahrgestell-Endnummern waren betroffen:
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): A366330 bis A999987
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): B000013 bis B173052
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): A502461 bis A999921
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): B000052 bis B173025
E 320 4-MATIC 210.082 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): X000423 bis X043576
E 430 4-MATIC 210.083 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): X028837 bis X043567
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): A415666 bis A999957
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): B000061 bis B172971
E 320 4-MATIC 210.282 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): X000451 bis X043582
Rost
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Hi,
ich habe es - glaube ich - schonmal in einem anderen Thread gepostet, aber da es hier sehr gut past, nochmal an dieser Stelle.
Viel von dem Rost am W210 ist hässlich und lästig, aber das Auto bleibt benutzbar. Es gibt aber Stellen, die man unbedingt im Augen behalten muß. Weil man sonst beizeiten das Auto wegschmeißen kann. Die verlinkte Bildesammlung finde ich gut, die Hinterachsaufnahmen und die Schweller fehlen allerdings noch darin. (Kann nur leide rnicht mit einem Foto dienen.)
Zu allen hier genannten Konservierungsmaßnahmen muß ich noch was anmerken: Ich habe heute einen W210, Baujahr 1997 geprüft, mit etwas über 230 000 km auf dem Tacho. Wegen des Rostes war das Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aggregateträger, eine Aufnahme des Hinterachskörpers und beide Schwellerr und um die Gummistopfen der Wagenheberaufnahmen (großflächig!) waren durch. An diversen anderen Stellen (Quertraverse unter der vorderen Stoßstange, Längsträger im Bereich des vorderen Fußraums, übrige Achsaufnahmen hinten) war der Rost soweit fortgeschritten, daß es für das Auto keine ökonomisch vertretbare Rettung mehr gab.
Ein zweites Auto gleichen Baujahres, ebenfalls heute, hatte einen intakten Achskörper (durch Zufall, weil total mit Öl eingesaut), aber sehr weit fortgeschrittenen Rost an den Federtellern und Achsaufnahmen hinten. Zum Konservieren war es eigentlich schon zu spät. An den Federtellern waren nur zwei Pickel zu sehen, nach dem Entfernen der Dichtungsmasse zeigte sich großflächig heftig angerostetes Blech.
Das jüngste Fahrzeug mit einer tüvrelevanten Durchrostung in diesem Bereich, was ich geprüft habe, war zum Zeitpunkt der Untersuchung erst sechs Jahre alt.
Struktureller Rost im Einzelnen:
Insbesondere beim Diesel ist es wichtig, den Aggregateträger zu konservieren. Konstruktiv hat dieser neben grundsätzlich falscher bzw. lausige rKonservierung das Problem, daß er im vorderen Bereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Verkleidung am Unterboden ist an der vorderen Traverse des Aggregateträgers mit zwei M6 Schrauben links und rechts befestigt. Zwischen die Plastik und den Aggregateträger sollte man unbedingt zwei Distanzstücke - Gummis, Unterlegscheiben o.ä. packen, damit das Wasser ablaufen kann. Sehr gefährdet sind auch die Falze in dem Bereich, wo die vorderen Querlenker mit dem Aggregateträger verschraubt sind.
Falze der vorderen Federteller: Hier gammelt es unter der werksmäßigen Karosseriedichtmasse. Der Rost in diesem Bereich kommt nicht von innen, Hohlraumkonservierung hilft hier nicht viel. Die Grundierung und die Dichtmasse unterrosten und rund um den Federteller muß deswegen der Falz komplrtt freigekratzt werden und alles neu versiegelt werden. Im Endstadium rosten die Längsträger durch und/ oder die Federteller reißen ab. Ich würde empfehlen, hier generell, selbst wenn da nichts zu sein scheint, die Dichtungsmaße zu entfernen, Fertan o.ä. in die Falze zu gießen und dann neu zu versiegeln. Wenn es so aussieht, wie auf den beiden Bildern im DB- Forum, ist es schon zu spät. Auch auf dem unteren der beiden Bilder!
Stoßdämpferaufnahmen/ dome vorne: auch hier unterrostet die Werksgrundierung großflächig. So auch bei dem betroffenen Auto hier. Auch hier hilft nur Grundierung komplett abschleifen und neu versiegeln. Die Stoßdämpferaufnahmen auf dem Bild aus dem db- Forum sind vergleichsweise wenig angerostet, das sieht normalerweise schlimmer aus.
Schweller: Sie rosten unter der Plaste im verborgenen und bei den Gummistopfen sichtbar. Hier kommt der Rost sowohl von innen, als auch von außen, dies bedeutet, der Steinschlagschutz wird großflächig unterrostet. Dies ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst. Hier bilden sich auch kaum Blasen. Ich empfehle, die Gummistopfen für die Wagenheber/ Hebebühne zu demontieren, dort nimmt der Gammel seinen Anfang. Außerdem kann man dort einen Blick ins Innere des Schwellers werfen.
Vordere Aufnahmen des Hinterachskörpers an der Karosserie: Hier gammelt es von innen und von außen. Auch hier unterrostet in diesem nicht versiegelten Bereich die Grundierung. Ist hier eine Durchrostung, muß für die Instandsetzung die Hinterachse raus.
Das Unterrosten des Steinschlagschutzes am Schweller ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst.
Grüße & frohes Konservieren: Markus
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich
direkt über dem Heck-Stossfänger
• Bei der Limousine in den Kofferraummulden links und rechts hinter den seitlichen Verkleidungen
unter den "Gummiablauf-Stöpseln" mit den drei Löchern
• Der Blechausschnitt rechts hinter der seitlichen Kofferraumverkleidung der Zwangs(?)entlüftung.
<p sizcache="5" sizset="58">http://www.motor-talk.de/.../schweller-i203867305.html
<p sizcache="5" sizset="59">www.db-forum.de/.../...ematik-baureihe-210-e-klasse-30.html?...
<p sizcache="5" sizset="60">www.db-forum.de/.../...hutz-am-w210-mit-mike-sanders-4.html?...
Rückrufe
Feststellbremse löst nicht mehr 12/1995
Bremsassistent Überreaktion bei Vollbremsung 8/1997
Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz 1998
Befestigungsschelle Window-Airbag 1999
Hochdruckpumpen 9/2000
Zündgerät Fahrerairbag 2001
<p sizcache="5" sizset="61">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=440659
Scheibenwischer
Der Einarm-Scheibenwischer liefert schlechte Wischergebnisse
und kann bei längerem Betrieb Geräusche verursachen
<p sizcache="5" sizset="62">http://www.motor-talk.de/.../...cheibenwischer-vorne-t2485690.html?...
Schiebedach
klemmende Schiebedächer
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
<p sizcache="5" sizset="63">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=668301
Scheinwerfer
Die Streulichtscheiben können erblinden.
Treibstoffanlage
CDI-Motoren mit Bosch-Hochdruckpumpen.
Unter Umständen kann die Schmierung aussetzen.
Die Folge ist eine Verunreinigung des Kraftstoffsystems mit Metallspänen
bis zum Motorstillstand
undichte Einspritzpumpen, Injektorschäden
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
Rückruf September 2000
Treibstoffleitungen
Die Treibstoffleitungen können undicht werden
<p sizcache="5" sizset="64">http://www.motor-talk.de/.../...eitung-durchgerostet-t2619940.html?...
Türfangband
Bei Knackgeräuschen sind die Befestigungsschrauben auf festen Sitz
zu prüfen.
TÜV-Mängel
Vorderachse
Lenkspiel
Ölverlust
Beleuchtung
Handbremse
Bremsleitungen
Bremsschläuche
Wagenheberaufnahmen
Die Abdeckklappen können beim Lösen zerbrechen
<p sizcache="5" sizset="65">http://www.motor-talk.de/.../...-drinnen-nach-draussen-i203368929.html
Vibrationen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So, Abschluss der ganzen Sache:
Ich bin knapp 1.300 Euro leichter, besitze nun eine neue Kardanwelle (nebst Mittenlager, Hardyscheiben und Zentrierbüchsen) und nebenbei dadurch ein völlig vibrationsfreies Auto. Volltreffer!
Ich habe mir das Teil zeigen lassen: Der aufvulkanisierte Gummi am Getriebe-Ende hat sich gelöst, ließ sich stark wegbiegen und der Längenausgleich hat gut fühlbar Spiel beim Anheben der Welle.
Das Auto ist jetzt absolut ruhig und auch das Lastwechsel-Klack-klack, das ich in letzter Zeit vermehrt bemerkt hatte, ist praktisch völlig weg.
Fazit.
1.250 Euro für die Überholung der kompletten Vorderachse samt Bremsscheiben, ohne obere Querlenker. Deutlicher Komfortgewinn (Akustik, Fahrgefühl), Bremsen eh nötig wegen rubbeln ("billige" A.T.U-Scheiben).
300 Euro Motor- und Getriebelager. Deutlicher Komfortgewinn in punkto Vibrationsfreiheit des Motors, auch beim Starten und Abstellen sehr deutlich.
1.300 Euro Kardanwelle. Problem gelöst.
Wasserablauf Schweller
<p sizcache="5" sizset="66">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=478652
Zentralverriegelung
Funktionsstörungen an der Zentralverriegelung FBS2 und FBS3
<p sizcache="5" sizset="67">http://www.motor-talk.de/.../59437210-bba3805852-i203208536.html
Abbildung zeigt FBS2 = Nr. 5, FBS3 = Nr. 6
LG, Walter
21 Antworten
Hallo Gemeinde !
Schlumpf :
Zitat:
Stell dir doch mal vor was sie in dieser Zeit an Bier hätten trinken können😕. Oder von dem ganz guten Stoff-dem Single Malt. Damit hast du auch die Gastronomie in Gefahr gebracht!
Ich weise es mit Entschiedenheit zurück , zusätzlich zum Einbruch des 210er - Gebrauchtwagenverkaufs
nun auch noch noch für das Herzeleid der Gastronomie verantwortlich gemacht zu werden !😎
Schließlich kann man Bier und Whisky auch vor dem Computer trinken , wem die Preise nicht zu hoch sind,
mag dazu seinen Laptop auch in der Kneipe aufklappen !
Frank :
Zitat:
Also liebe Threatleser kauft Euch einen 210er und ihr werdet noch lange Freude an dem Auto haben und sollte doch mal etwas kaputt gehen, steht ja alles schon im Forum 🙂!
Genauso war's gemeint ! Und nun - ein Scherbenhaufen !🙄
Walter :
Zitat:
Oh Gott, was habe ich nur angerichtet ... 😉
Um DSD versöhnlich zu stimmen, lasse ich mir etwas einfallen ... versprochen !
Ja ,ja , so kann's kommen...😰 Bin jetzt schon auf deinen Einfall gespannt...😉
AB :
Zitat:
jaja, die Welt der Journaille ist eine besonders heimtückische.😎
Stimmt !😁
Zitat:
Da kanns schon mal passieren, daß die "Wahrnehmung der besonderen Dinge", sich in eine "besondere Wahrnehmung der Dinge" verkehrt.
"Cessante causa cessat effectus" - frei übersetzt: die Ursache kennt die Wirkung nicht.😛
Das Problem ist knifflig , mir aber als Dialektiker stets bewußt !
Zitat:
hallo Walter,
Was hast du vor?? Etwa Eulen zu DSD tragen??
Eulen waren im antiken Athen das Symbol der Schutzgöttin Pallas Athene.
Freue mich über jede neue Eule in meiner Sammlung !😎
Zitat:
Hat DSD etwa einen meditativen Einbruch erlitten und braucht Streicheleinheiten??
Fühle mich durchschaut !😁
Zitat:
PS: Danke für die Blumen,......
Von mir noch einen großen Strauß bunter , duftender Sommerblumen dazu , auch für deine zahlreichen, nicht nur hilf-, sondern auch geistreichen Beiträge !
Gruß
DSD
Mein 200 E ist das technisch beste und solideste Auto, das ich je hatte.
Mit 275 TKM zickt er jetzt mal da, mal dort, das sei ihm gegoennt und angesichts der Laufleistung gerne verziehen 😁
Ich habe auch alle Achtung vor der Arbeit, die diese Zusammenstellung gemacht hat, sie ist technisch auch kaum zu beanstanden.
Nur ist es so, dass mit zunehmender Laufleistung so ziemlich jedes Teil und jedes Aggregat dieses (und nicht nur dieses Modells) als vergaenglich, reparaturanfaellig, also sozusagen als Schwachstelle bezeichnet werden kann.
Eine entsprechende Abgrenzung waere da schon vonnoeten, sonst fragt sich evtl. so mancher Markenfremde, der diese Zusammenfassung liest, ob sich da nicht etwa ein verschworener Verein von automobilen Sternmasochisten in diesem Forum tummelt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von V8 forever
Mein 200 E ist das technisch beste und solideste Auto, das ich je hatte.
Mit 275 TKM zickt er jetzt mal da, mal dort, das sei ihm gegoennt und angesichts der Laufleistung gerne verziehen 😁Ich habe auch alle Achtung vor der Arbeit, die diese Zusammenstellung gemacht hat, sie ist technisch auch kaum zu beanstanden.
Nur ist es so, dass mit zunehmender Laufleistung so ziemlich jedes Teil und jedes Aggregat dieses (und nicht nur dieses Modells) als vergaenglich, reparaturanfaellig, also sozusagen als Schwachstelle bezeichnet werden kann.
Eine entsprechende Abgrenzung waere da schon vonnoeten, sonst fragt sich evtl. so mancher Markenfremde, der diese Zusammenfassung liest, ob sich da nicht etwa ein verschworener Verein von automobilen Sternmasochisten in diesem Forum tummelt 🙄
hallo V8,
Du hast Recht, aber die 210er sind allesamt nicht mehr so jung und haben in der Regel einen Tachostand von min. 150.000Km.
Somit bestehen nahezu gleiche Ausgangsbedingungen.
(Ausreißer gibt es immer)
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
hallo schlumpf,Zitat:
Original geschrieben von schlumpf55
....so, das haste nu davon. Jetzt haste schwarz auf weiß was dein Auto( unsre nicht😁) für Macken hat! Nur weil Du es nicht glauben wolltest mußten sich der fleißige Walter und der emsige Austriabenz die Seele aus dem Leib arbeiten. Stell dir doch mal vor was sie in dieser Zeit an Bier hätten trinken können😕. Oder von dem ganz guten Stoff-dem Single Malt. Damit hast du auch die Gastronomie in Gefahr gebracht!
Ansonsten sehe ich das so wie frongioifi.
Liebe Grüße!
Deine Alternativen sind nicht von der Hand zu weisen.
Zum Glück hast du nicht "BIG BROTHER gucken" als Freizeitgestaltung vorgeschlagen.
Da würde ich mich eher als Eremit in Sherwood Forest outen und die These "die Erde ist eine Scheibe" mit aller Kraft in die Welt posaunen.@DSD,
jaja, die Welt der Journaille ist eine besonders heimtückische.😎
Da kanns schon mal passieren, daß die "Wahrnehmung der besonderen Dinge", sich in eine "besondere Wahrnehmung der Dinge" verkehrt."Cessante causa cessat effectus" - frei übersetzt: die Ursache kennt die Wirkung nicht.😛
Hallo Autriabenz!
Da brauchst Du keine Angst haben, ich scheuche Dich nicht in den Wald, noch dazu in nen Wald auf dieser komischen Insel. Die wissen ja nicht mal welche Seite der Straße man benutzt! Und deren Bier schmeckt erst mal Sche...! Diese Sendung "mitten aus dem Leben", die Du angesprochen hast, wird von mir komplett ignoriert. Also keine Gefahr. Dann lieber beisammensitzen und ein richtiges Bier schlürfen. Der nette ältere Herr mit dem Schiffsdiesel in seinem Kleinwagen😁 wäre ja sicher auch gern gesehen, aber ohne Schlepptopp.
Gruß aus Berlin!
Ähnliche Themen
Hi,
genau dieses Problem habe ich seit gestern mit meiner Riemenscheibe, hoffe es wird nicht noch schlimmer, bin nach auftreten des Geräusches max 15 KM ruhig in die Werkstatt gefahren. Bin mal gespannt was das kosten wird???🙁
Gruß
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Radkasten
Schmutz in den Radkästen und Innenseiten der Radläufe
<p sizcache="5" sizset="54">http://www.motor-talk.de/.../img00100-20110409-1249-i203846862.htmlRadaufhängung
Laufleistungsabhängiger Verschleiß an den Kugelbolzen vorn und
Silentbuchsen der Schubstreben hinten
<p sizcache="5" sizset="55">http://i.auto-bild.de/ir_img/58059999_352be18af9.jpgRiemenscheiben/Schwingungsdämpfer
defekte Riemenscheiben, häufig 1998-1999
geänderte Scheiben
<p sizcache="5" sizset="56">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=407153Zitat:
Original geschrieben von Capribluich weiß nicht, ob das hier schon mal besprochen wurde, aber es gab vor
ein paar Monaten in den USA einen großen Rückruf aller Fahrzeuge
mit M112 und M113 Motoren aus den Jahren 1998 bis 2001.
Die Spannvorrichtung des Keilriemens kann defekt werden, das sieht dann
<p sizcache="5" sizset="57">so aus: www.pvgarage.com/id25.htmlEs betrifft die Spannvorrichtungen mit den Teilenummern A112 035 0000
und A112 035 0600.
Im schlimmsten Fall können andere Bauteile im Motor zerstört werden.
Also lieber rechtzeitig prüfen ob die Kurbelwellenriemenscheibe noch rund läuft.
Ich hoffe, daß ich ein paar Leuten helfen konnte.Folgende E-Klasse Modelle mit folgenden Fahrgestell-Endnummern waren betroffen:
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): A366330 bis A999987
E 320 210.065 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): B000013 bis B173052
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): A502461 bis A999921
E 430 210.070 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): B000052 bis B173025
E 320 4-MATIC 210.082 112.941 ME M 112 E 32 W (Limousine): X000423 bis X043576
E 430 4-MATIC 210.083 113.940 ME M 113 E 43 W (Limousine): X028837 bis X043567
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): A415666 bis A999957
E 320 210.265 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): B000061 bis B172971
E 320 4-MATIC 210.282 112.941 ME M 112 E 32 S (T-Modell): X000451 bis X043582
Rost
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
Hi,ich habe es - glaube ich - schonmal in einem anderen Thread gepostet, aber da es hier sehr gut past, nochmal an dieser Stelle.
Viel von dem Rost am W210 ist hässlich und lästig, aber das Auto bleibt benutzbar. Es gibt aber Stellen, die man unbedingt im Augen behalten muß. Weil man sonst beizeiten das Auto wegschmeißen kann. Die verlinkte Bildesammlung finde ich gut, die Hinterachsaufnahmen und die Schweller fehlen allerdings noch darin. (Kann nur leide rnicht mit einem Foto dienen.)
Zu allen hier genannten Konservierungsmaßnahmen muß ich noch was anmerken: Ich habe heute einen W210, Baujahr 1997 geprüft, mit etwas über 230 000 km auf dem Tacho. Wegen des Rostes war das Fahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aggregateträger, eine Aufnahme des Hinterachskörpers und beide Schwellerr und um die Gummistopfen der Wagenheberaufnahmen (großflächig!) waren durch. An diversen anderen Stellen (Quertraverse unter der vorderen Stoßstange, Längsträger im Bereich des vorderen Fußraums, übrige Achsaufnahmen hinten) war der Rost soweit fortgeschritten, daß es für das Auto keine ökonomisch vertretbare Rettung mehr gab.
Ein zweites Auto gleichen Baujahres, ebenfalls heute, hatte einen intakten Achskörper (durch Zufall, weil total mit Öl eingesaut), aber sehr weit fortgeschrittenen Rost an den Federtellern und Achsaufnahmen hinten. Zum Konservieren war es eigentlich schon zu spät. An den Federtellern waren nur zwei Pickel zu sehen, nach dem Entfernen der Dichtungsmasse zeigte sich großflächig heftig angerostetes Blech.
Das jüngste Fahrzeug mit einer tüvrelevanten Durchrostung in diesem Bereich, was ich geprüft habe, war zum Zeitpunkt der Untersuchung erst sechs Jahre alt.Struktureller Rost im Einzelnen:
Insbesondere beim Diesel ist es wichtig, den Aggregateträger zu konservieren. Konstruktiv hat dieser neben grundsätzlich falscher bzw. lausige rKonservierung das Problem, daß er im vorderen Bereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Die Verkleidung am Unterboden ist an der vorderen Traverse des Aggregateträgers mit zwei M6 Schrauben links und rechts befestigt. Zwischen die Plastik und den Aggregateträger sollte man unbedingt zwei Distanzstücke - Gummis, Unterlegscheiben o.ä. packen, damit das Wasser ablaufen kann. Sehr gefährdet sind auch die Falze in dem Bereich, wo die vorderen Querlenker mit dem Aggregateträger verschraubt sind.
Falze der vorderen Federteller: Hier gammelt es unter der werksmäßigen Karosseriedichtmasse. Der Rost in diesem Bereich kommt nicht von innen, Hohlraumkonservierung hilft hier nicht viel. Die Grundierung und die Dichtmasse unterrosten und rund um den Federteller muß deswegen der Falz komplrtt freigekratzt werden und alles neu versiegelt werden. Im Endstadium rosten die Längsträger durch und/ oder die Federteller reißen ab. Ich würde empfehlen, hier generell, selbst wenn da nichts zu sein scheint, die Dichtungsmaße zu entfernen, Fertan o.ä. in die Falze zu gießen und dann neu zu versiegeln. Wenn es so aussieht, wie auf den beiden Bildern im DB- Forum, ist es schon zu spät. Auch auf dem unteren der beiden Bilder!
Stoßdämpferaufnahmen/ dome vorne: auch hier unterrostet die Werksgrundierung großflächig. So auch bei dem betroffenen Auto hier. Auch hier hilft nur Grundierung komplett abschleifen und neu versiegeln. Die Stoßdämpferaufnahmen auf dem Bild aus dem db- Forum sind vergleichsweise wenig angerostet, das sieht normalerweise schlimmer aus.
Schweller: Sie rosten unter der Plaste im verborgenen und bei den Gummistopfen sichtbar. Hier kommt der Rost sowohl von innen, als auch von außen, dies bedeutet, der Steinschlagschutz wird großflächig unterrostet. Dies ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst. Hier bilden sich auch kaum Blasen. Ich empfehle, die Gummistopfen für die Wagenheber/ Hebebühne zu demontieren, dort nimmt der Gammel seinen Anfang. Außerdem kann man dort einen Blick ins Innere des Schwellers werfen.
Vordere Aufnahmen des Hinterachskörpers an der Karosserie: Hier gammelt es von innen und von außen. Auch hier unterrostet in diesem nicht versiegelten Bereich die Grundierung. Ist hier eine Durchrostung, muß für die Instandsetzung die Hinterachse raus.
Das Unterrosten des Steinschlagschutzes am Schweller ist erst relativ spät zu sehen, wenn schon Blätterteig unter dem Lack hängt und diesen aufbläst.
Grüße & frohes Konservieren: Markus
• Türkanten unter den Dichtungsgummis
• Batteriefach unter der Rücksitzbank
• Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse
• Vorderachsträger, Hinterachsträger, teilweise unter Verkleidungen nicht sichtbar
• Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich
• Hecklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi
• Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi)
flächiger Rostbefall im Unterbodenbereich und Kantenunterostungen
• Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügel vorn und hinten, ohne
Demontage nicht sichtbar
• Halterungen der Stoßstange, ohne Demontage nicht sichtbar
• Kofferraumdeckel, unter dem Dichtgummi, insbesondere im unteren Bereich
direkt über dem Heck-Stossfänger
• Bei der Limousine in den Kofferraummulden links und rechts hinter den seitlichen Verkleidungen
unter den "Gummiablauf-Stöpseln" mit den drei Löchern
• Der Blechausschnitt rechts hinter der seitlichen Kofferraumverkleidung der Zwangs(?)entlüftung.<p sizcache="5" sizset="58">http://www.motor-talk.de/.../schweller-i203867305.html
<p sizcache="5" sizset="59">www.db-forum.de/.../...ematik-baureihe-210-e-klasse-30.html?...
<p sizcache="5" sizset="60">www.db-forum.de/.../...hutz-am-w210-mit-mike-sanders-4.html?...Rückrufe
Feststellbremse löst nicht mehr 12/1995
Bremsassistent Überreaktion bei Vollbremsung 8/1997
Sitzbelegungserkennung Beifahrersitz 1998
Befestigungsschelle Window-Airbag 1999
Hochdruckpumpen 9/2000
Zündgerät Fahrerairbag 2001
<p sizcache="5" sizset="61">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=440659Scheibenwischer
Der Einarm-Scheibenwischer liefert schlechte Wischergebnisse
und kann bei längerem Betrieb Geräusche verursachen
<p sizcache="5" sizset="62">http://www.motor-talk.de/.../...cheibenwischer-vorne-t2485690.html?...Schiebedach
klemmende Schiebedächer
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
<p sizcache="5" sizset="63">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=668301Scheinwerfer
Die Streulichtscheiben können erblinden.Treibstoffanlage
CDI-Motoren mit Bosch-Hochdruckpumpen.
Unter Umständen kann die Schmierung aussetzen.
Die Folge ist eine Verunreinigung des Kraftstoffsystems mit Metallspänen
bis zum Motorstillstand
undichte Einspritzpumpen, Injektorschäden
verbesserte Fertigung und div. Änderungen
Rückruf September 2000Treibstoffleitungen
Die Treibstoffleitungen können undicht werden
<p sizcache="5" sizset="64">http://www.motor-talk.de/.../...eitung-durchgerostet-t2619940.html?...Türfangband
Bei Knackgeräuschen sind die Befestigungsschrauben auf festen Sitz
zu prüfen.TÜV-Mängel
Vorderachse
Lenkspiel
Ölverlust
Beleuchtung
Handbremse
Bremsleitungen
BremsschläucheWagenheberaufnahmen
Die Abdeckklappen können beim Lösen zerbrechen
<p sizcache="5" sizset="65">http://www.motor-talk.de/.../...-drinnen-nach-draussen-i203368929.htmlVibrationen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
So, Abschluss der ganzen Sache:Ich bin knapp 1.300 Euro leichter, besitze nun eine neue Kardanwelle (nebst Mittenlager, Hardyscheiben und Zentrierbüchsen) und nebenbei dadurch ein völlig vibrationsfreies Auto. Volltreffer!
Ich habe mir das Teil zeigen lassen: Der aufvulkanisierte Gummi am Getriebe-Ende hat sich gelöst, ließ sich stark wegbiegen und der Längenausgleich hat gut fühlbar Spiel beim Anheben der Welle.
Das Auto ist jetzt absolut ruhig und auch das Lastwechsel-Klack-klack, das ich in letzter Zeit vermehrt bemerkt hatte, ist praktisch völlig weg.Fazit.
1.250 Euro für die Überholung der kompletten Vorderachse samt Bremsscheiben, ohne obere Querlenker. Deutlicher Komfortgewinn (Akustik, Fahrgefühl), Bremsen eh nötig wegen rubbeln ("billige" A.T.U-Scheiben).
300 Euro Motor- und Getriebelager. Deutlicher Komfortgewinn in punkto Vibrationsfreiheit des Motors, auch beim Starten und Abstellen sehr deutlich.
1.300 Euro Kardanwelle. Problem gelöst.
Wasserablauf Schweller
<p sizcache="5" sizset="66">http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=478652Zentralverriegelung
Funktionsstörungen an der Zentralverriegelung FBS2 und FBS3
<p sizcache="5" sizset="67">http://www.motor-talk.de/.../59437210-bba3805852-i203208536.html
Abbildung zeigt FBS2 = Nr. 5, FBS3 = Nr. 6LG, Walter