zusätzliche Öldruckanzeige

VW Passat 35i/3A

Gerade neues Problem.
Öldruckkontrolle leuchtet, Piepsen im Armaturenbrett, aber genug Öl vorhanden und Ölwechsel alle 5000 km gemacht. okay, bei langen Strecken natürlich nicht unterwegs, sondern auch mal 10 000 km.
Geht dann auch während der Fahrt wieder aus.
Keine Auffälligkeiten, Öl normal schwarz, kein Abrieb, Kühlwasser normal und sauber.
Wo kann ich am zweckmäßigsten den Geber für eine zusätzliche und genauere Öldruckanzeige anschließen, wenn möglich, ohne die serienmäßigen Geber abzuklemmen?

13 Antworten

alle 5000 km    """ stauuuun mit offenen Mund"  haste zuviel Geld 

Adapter stück kaufen und da schrauben wo es jetzt wohnen tut

Ich wuerde erstmal nen neuen Oeldrucksensor verbauen.

AAZs gibts uebrigens mit 7.500, 10.000 und 15.000 km Oelwechselintervall.
Aber niemals 5.000 km!

(ich wechsel alle 7.500 km.. HighStar Oel kost eh fast nix 😉)

Es gab mal bei Kaufland Mehrbereichsöl Freigegeben von unter anderem auch von VW für den Turbodiesel, Fünf Liter Fünf Mark, ich habe davon später noch einmal einen Großeinkauf tätigen können, diesmal war es allerdings fünf Liter fünf Euro, aber immer noch preiswert. Da ich jedesmal den Filter wechsele, habe ich bei einer guten gelegenheit bei ebay zugeschlagen

Das gleiche Problem habe ich auch, Ölstand ist völlig im grünen Bereich, und immer wieder blinkt die Anzeige und es kommen heftige Pieptöne.

Schon häufiger aufgetreten ist das bei schnelleren Kurvenfahrten, und bei der letzten Urlaubsfahrt zum Skifahren.
Ich natürlich gleich von der Autobahn, und kontrolliert, alles tiptop, kA an was des liegt ....

Problem behoben:
Im Wärmetauscher, wo im Winter das Kühlwasser das Motoröl aufheizt und wo der Ölfilter angeschraubt ist, sitzt der Öldruckgeber. Dieses Teil meldet wenn oberhalb von 2000 U/min der Öldruck zusammenbricht ( unter 0,9 bar). Nur dieser löst das Piepsen im Armaturenbrett aus. Den Geber habe ich erneuert. Problem behoben.

PS: Es gibt noch einen zweiten Öldruckgeber, der oben im Zylinderkopf sitzt. Der ist zuständig für den Öldruck unmittelbar beim Starten oder nach dem Starten des Motors (0,3 bar), kann aber kein Piepsen im Armaturenbrett auslösen, Signal nur durch Kontrollampe.

Zitat:

Original geschrieben von Raps


......
PS: Es gibt noch einen zweiten Öldruckgeber, der oben im Zylinderkopf sitzt. Der ist zuständig für den Öldruck unmittelbar beim Starten oder nach dem Starten des Motors (0,3 bar), kann aber kein Piepsen im Armaturenbrett auslösen, Signal nur durch Kontrollampe.

Hallo Raps,

der obere Öldruckschalter bringt nur die Öldruckkontrolllampe zum leuchten aber nicht den Warnpiepser????

Gruss Jakker

Hallo Jacker63,
bei mir ist das so.
Also, was ich hier schreibe, gilt nur für mein Auto, AAZ, Baujahr 1993, B3. Gerade bei Elektrik habe ich festgestellt, daß die Passats sehr unterschiedlich sind.

Ist die Zündung aus, liegt logischerweise an beiden Öldruckgebern kein Öldruck an.

Der Geber am Zylinderkopf schaltet elektrisch auf Durchgang, ein Meßgerät zwischen Pluspol der Batterie und Kontakt des Gebers zeigt Spannung an (bei mir 12,6 Volt). Wäre es ein Schalter, stünde er auf "Ein".

Die Kontrollampe im Armaturenbrett leuchtet ebenfalls, weil wahrscheinlich Plus anliegt und der Geber den Massekontakt herstellt. Beim Starten des Motors wird Öldruck aufgebaut, der Geber im Zylinderkopf trennt den Stromfluß und die Kontrollampe im Armaturenbrett geht aus. Der Piepser im Armaturenbrett piepst zu keinem Zeitpunkt.

Der Geber im Ölkühler, da wo der Ölfilter angeschraubt ist, macht genau das Gegenteil. Liegt kein Öldruck an, läßt dieser Geber keinen Strom durch, wäre es ein Schalter, stünde er auf "Aus". Es brennt keine Kontrollampe, und auch der Piepser meldet sich nicht.
Baut sich Öldruck auf, läßt der den Strom durch. Es passiert aber nichts, was dem Fahrer auffallen könnte.

Mein Geber hat aber einfach bei bestehendem Öldruck und laufendem Motor ohne Grund ab und zu auf "Aus" geschaltet, das heißt, den Stromfluß getrennt. Ohne Grund, ohne Veränderung des Öldrucks (Ich habe ein T-Stück an derselben Stelle dringehabt).
Jetzt meldet sich der Piepser im Armaturenbrett und die Kontrollampe geht an. Warum weiß ich nicht, aber wenn alles funktioniert, ist es sozusagen eine zweite Kontrolle des Öldrucks. Ich habe den Motor laufen lassen und es piepsen lassen, und habe bei laufendem Motor das Kabel und gegen Masse gehalten. Das Piepsen war sofort weg. Daraufhin habe ich aus einem anderen Motorblock den Öldruckgeber ausgebaut und bei mir eingebaut: Sieh an, alles in Ordnung.

Da mich das alles sehr nervös gemacht hat, habe ich jetzt bei ebay Zusatzinstrumente für Wassertemperatur, Öltemperatur, Öldruck mit den dazugehörigen Gebern gekauft, und werde am Wochenende den ganzen Kram einbauen. (Falls die Ware bis dahin da ist)

Zitat:

Original geschrieben von Raps


Die Kontrollampe im Armaturenbrett leuchtet ebenfalls, weil wahrscheinlich Plus anliegt und der Geber den Massekontakt herstellt. Beim Starten des Motors wird Öldruck aufgebaut, der Geber im Zylinderkopf trennt den Stromfluß und die Kontrollampe im Armaturenbrett geht aus. Der Piepser im Armaturenbrett piepst zu keinem Zeitpunkt.

Hallo

Also mit der dynamischen Öldruckkontrolle habe ich mich auch schon rumgeärgert ...

Wenn Du nur die Zündung anmachst, muß die LED blinken, tut sie das nicht, ist der 0,3 bar Öldruckschalter defekt.
Startest Du den Motor muß die Lampe ausgehen.

Die Geschichte mit dem Piepsen ist mir auch nicht 100%ig klar, jedenfalls soll es nur piepsen, wenn der Öldruck oberhalb 2000 U/min nicht stimmt, da wird auch nur der hohe Druck kontrolliert und unter 2000 U/min nur der niedrige Druck.

Bin der Meinung, das die meißten Leute, wo der Öldruck nervt irgend eine Macke in dieser dynamischen Kontrolle von VW drin haben.

Hatte bei mir mal eine Weile ein Manometer dran, der Druck war immer ok, aber der Piepser machte immer wieder Theater ... habe dann alle Kabel neu gezogen und ein zusätzliches Massekabel an den Motorblock gebracht, seitdem ist Ruhe.

Wo wohnst Du im MTL? Du meckerst immer über die schlechten Straßen ... kann das nur bedingt nachvollziehen.

Gruß Ronny

In Löbschütz. Gut, die Hauptstraße von Cannewitz nach Löbschütz ist okay, wenn man einmal davon absieht, daß einige Stellen im Winter immer erst dann gestreut werden, wenn es mehrmals geknallt hat. Die anderen Straßen zu den anderen Ortschaften (Wagelwitz ist der Hit) sind schlecht. Gut, normalerweise kein Thema, aber wenn ich mit Hänger fahre, und der Hänger ist schwerer als das Zugpferd, was dann auch noch Frontantrieb hat, dann gibt es Probleme mit durchdrehenden Rädern. Aber demnächst hat sich das Thema erledigt. Wenn alles glatt geht, kaufe ich am Wochenende einen ABV mit defektem Getriebe, dann tausche ich das CSR-Getriebe gegen ein CGM-Getriebe, und tausche den Motor gegen einen AFN. Falls der ABV die 400 km nicht schafft, nehme ich eine Abschleppstange mit.
Wenn dieses Auto dann fertig ist, kann ich mich meinem armen AAZ wieder widmen, weil ich ja ein anderes Auto zum fahren habe. Er fährt, aber es ist vieles kaput, was gründlich gemacht werden sollte.

Ahhhhh

Wünsche Dir mal viel Erfolg mit dem Auto ... obwohl Du Dir da auch ne ganz schöne Baustelle an Land gezogen hast ...

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Raps


In Löbschütz. Gut, die Hauptstraße von Cannewitz nach Löbschütz ist okay, wenn man einmal davon absieht, daß einige Stellen im Winter immer erst dann gestreut werden, wenn es mehrmals geknallt hat. Die anderen Straßen zu den anderen Ortschaften (Wagelwitz ist der Hit) sind schlecht.

Gerade mal die Landkarte gequält ...

Löbschütz ist südlich von Leipzig bei Zwenkau, die anderen Ortschaften bei Mutzschen Nerchau ...

Bin jetzt mal verwirrt.

Gruß Ronny

Also, das ist ein anderes Löbschütz. Mein Löbschütz ist vor meiner Zeit in Nerchau eingemeindet worden, weil es nur sieben Häuser hat. Wenn Du also auf der Karte 04685 Nerchau suchst, und findest, suchst Du die Straße nach Cannewitz (auch eingemeindet). Wenn Du von Cannewitz nach Thümlitz fährst, geht eine kleine zwei Meter breite Straße (gut ausgebaut, asphaltiert) links ab nach Löbschütz. Von Löbschütz aus gehen aber schlechtere Straßen nach Wagelwitz usw. Die erwähnten Orte findest Du auf den meisten Karten nicht, ich habe für solche Zwecke "Map & Guide" auf dem PC.

Hallo
Meine Karte ist schon sehr genau, aber auch Internet Routenplaner haben den Ort nicht aufgeführt, sicher wegen der Eingemeindung.

Bist ja nicht weit weg, wohne in Machern.

Gruß Ronny

Deine Antwort