Zurück zum V70

Volvo V70 3 (B)

Hallo Gemeinde !

Nach fast 4 Jahren Kompaktklasse möchte ich mal wieder Volvo fahren.

V90, V60 und XC 40 sind mir zu teuer oder besser gesamt zu hochpreisig geworden. Nachdem ich nen 850er und 2 V70 ll (140 PS Benziner und 163 PS Diesel) über viele Jahre gefahren bin, überlege ich ob es vielleicht einer von den letzten, jüngeren V70 lll werden könnte. Auch wenn es immerhin Stand der Technik von 2007 ist.

Reizen würde mich natürlich auch noch einmal der gute alte 5 Zylinder Diesel, allerdings mit Euro 6 zumindest. Andererseits würde ich die Aisin 8-Gang bevorzugen.

Optisch schwanke ich zwischen Summum und Linje Svart, wobei ich besonderen Wert auf sehr gutes Gestühl lege und da sind die Komfortsitze mit stabilem Seitenhalt wohl die beste Wahl. Ich glaube auf den Summum Sitzen rutscht man tierisch rum.

Insgesamt ist das Angebot in den Börsen etwas spärlich. Die schönsten Ausläufer sind wohl schon weg. Leasingrückläufer haben die üblichen 90.000km und mehr.

Aber vielleicht finde ich noch den Richtigen ab 181 PS bis 215/220 PS.

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere noch seine Erfahrungen oder Einschätzungen (Kaufberatung) kund tun könnte.
Budget 20.000 - 30.000 Euro Max.

Grüße an Alle

Jürgen

37 Antworten

Ich glaube was @opel Baschdi meint ist, dass der einfach bei relativ geringen Geschwindigkeiten schon recht laut wird. Und da sind die 4-Zylinder definitiv besser, zumal eben die neueren die 8-Gang GT hatten, wie schon geschrieben.

Der weiter oben beschriebene V70 D3 war mit 120 genauso leise wie mit 160. Die zuletzt gefahrenen 5-Ender, 2 x XC70 und auch der V70 von 2008 werden und wurden ab 120 merklich lauter. Wobei der jetzige Bi-Turbo das noch am Besten hinbekommt.

Noch wichtiger eigentlich, die AWDs haben alle leichte Vibrationen im Fahrzeug. Das liegt wohl an der in der Baureihe verbauten Allrad-Technik. Ist sofort weg, wenn man die Sicherung zieht, mit der AWD gesteuert wird und noch irgendwas. Dann hat man FWD und sofort Ruhe, aber auch einige Alerts und eben kein AWD mehr. 😉

Nichtsdestotrotz werde ich den 5-Ender schon ein bisschen vermissen, wenn der Ersatz ansteht (der dann nur noch 3 oder 4 Töpfe haben wird).

Ja,wie unten zu sehen,habe ich mir einen der letzen V70 D4 vor 2Jahren gegönnt.Bislang 50Tkm ohne Probleme
und mit viel Freude bewegt.
Die Ausstattung ist bei der Werksvariante schwedisch ausgelegt.hintere Teilledersitze beheizt,starre AHK,aber
alle Sicherheitsdetails vorhanden.incl.Volvo on Call.
Die aktuellen Aktionen z.B.AGR -Ventil sind unproblematisch verlaufen.Naviupdate nun kostenlos im März.
Noch 30 Monate bis zum beruflichen Ruhestand und dann vielleicht einen V60!!

Zitat:

@opel Baschdi schrieb am 1. Juli 2019 um 20:02:43 Uhr:



Einzig die kurze Übersetzung im 6. Gang finde ich zum kotzen - der Wagen könnt bei 140 wunderbar bei 2.000 U/min vorsich hin gleiten aber leider dreht er da schon bei knapp 3000 U/min.

Ist eigentlich etwas schade, weil das bei höhere Geschwindigkeit wesentlich mehr Spritverbrauch bedeutet... Wobei mich eigentlich viel mehr das hohe Drehen des Motors bei der noch recht geringen Geschwindigkeit nervt... :-)

Mein 2,4D Mj. 2010 mit 6-Gang-GT dreht bei 140 km/h genau 2400 U/Min. Habe ein Foto davon auf dem Handy und grad geschaut. Ich habe das vor einiger Zeit mal mit einem D4 VEA mit 8-Gang-GT verglichen. Soweit ich mich erinnere, dreht der bei 140 km/h im großen Gang ca. 2000-2100 U/Min. Ich finde das Drehzahlniveau bei meinem 2,4D und die Geräuschkulisse absolut in Ordnung. Sollten spätere Modelljahre oder der AWD tatsächlich so hoch drehen?

Der Punkt ist doch einfach nur, dass bei 140km/h sicher auch 2000U/min reichen würden, weil der D5-Motor genug Power hat, und damit der Verbrauch gesenkt würde. Die Motorgeräusche finde ich auch nicht störend, da ist ab 140 sowieso nicht mehr viel von zu hören.
Andererseits dürfte es, außer in Deutschland, nicht so wichtig sein, wie hoch ein Auto bei über 130 dreht...😉

Ähnliche Themen

Beim Kauf meines D5 habe ich auch keine Probefahrt auf der Autobahn gemacht, meine Schuld. Ich empfinde ihn so ab 140 auch zu laut, wenn man über 160 fährt wird es erträglich, aber wer macht das schon, D4 bin ich noch nicht gefahren. Ein Kollege hat einen D5 im XC60, der ist deutlich leiser.

Es gab aber beim V70 gerade beim Innengeräusch nochmal deutliche Fortschritte von den frühen Modelljahren zu den späteren. Mein MJ 2009 war lauter als der jetzige MJ2015.

Zitat:

@p.com schrieb am 1. Juli 2019 um 21:35:13 Uhr:


Ich glaube was @opel Baschdi meint ist, dass der einfach bei relativ geringen Geschwindigkeiten schon recht laut wird. Und da sind die 4-Zylinder definitiv besser, zumal eben die neueren die 8-Gang GT hatten, wie schon geschrieben.

Der weiter oben beschriebene V70 D3 war mit 120 genauso leise wie mit 160. Die zuletzt gefahrenen 5-Ender, 2 x XC70 und auch der V70 von 2008 werden und wurden ab 120 merklich lauter. Wobei der jetzige Bi-Turbo das noch am Besten hinbekommt.

Noch wichtiger eigentlich, die AWDs haben alle leichte Vibrationen im Fahrzeug. Das liegt wohl an der in der Baureihe verbauten Allrad-Technik. Ist sofort weg, wenn man die Sicherung zieht, mit der AWD gesteuert wird und noch irgendwas. Dann hat man FWD und sofort Ruhe, aber auch einige Alerts und eben kein AWD mehr. 😉

Nichtsdestotrotz werde ich den 5-Ender schon ein bisschen vermissen, wenn der Ersatz ansteht (der dann nur noch 3 oder 4 Töpfe haben wird).

Hej. Was für Vibrationen sollen das den sein? Mir noch gar nicht aufgefallen....
Hast du diesen Eindruck?

Natürlich ist der AWD spürbar "lauter" durch zusätzliche Vibrationen. Merkt man aber nur (oder sollte) man nur unter Last merken.
Ich bin auch lange mit meinem XC70 ohne AWD unterwegs gewesen da die Kardanwelle ausgeschlagen war.
Und alle diese Bauteile die ein AWD zusätzlich drinnen hat wie Verteilergetriebe, Kardanwelle (3teilig) Winkelgetriebe und hintere Antriebswellen spürt man schon. Ist aber in jedem herkömmlichen AWD so.

Bei der Geräuschentwicklung kann ich beim D5 mit 215PS nicht wirklich meckern. Natürlich dreht der Motor wegen der Getriebeübersetzung (Automatik) ab 120km/h zu hoch und könnte deutlich niedriger übersetzt sein im 6 Gang.

Was mich jedoch nervt ist die Übersetzung bei Geschwindigkeiten im Ortsgebiet. Da kommt es oft vor dass man mit 50km/h im 6 Gang unterwegs ist. da sind wir etwa bei 1400 Touren und der ganze Wagen vibriert recht heftig.
Da schalte ich immer manuell sofort hoch.
Ich habe mir sagen lassen das wäre beabsichtigt wegen der Schadstoffentwicklung. Verstehen tut man es aber nicht.

Nun ja....vielleicht sollte man eher sagen, das ein AWD, das Richtung Verschleiß/ Defekt steuert Geräusche und Vibrationen erzeugt. Ich höre nun wirklich jede Fliege, die sich im Kofferraum verschanzt hat, husten, aber den AWD nicht. Und der T6 mit Akkustikglas ist nun wirklich leise genug, um was hören zu können.
Ansonsten ist es schon so, das gerade die 5-Ender Diesel recht laut sind, aber viele finden den Klang doch sportlich. 😉 Da ist der Vea dann im Nachteil....der ist zwar leiser, aber dafür ist der Klang unter Last eher unwürdig. Genau diese Geräuschkulisse (übrigens auch beim Benziner) ist für mich das größte Hindernis für einen Wechsel. Hat aber auch sein Gutes....ich habe noch vie so wenig Geld für Auto ausgegeben, wie in den letzten Jahren und zufrieden bin ich auch noch....ich werd alt. 😁
KUM

50 im 6. Gang?
Meiner schaltet bei knapp 55 in den 5. Gang, auch mit Schaltwippen komm ich da nicht in den 6.

Zitat:

@Dreamfish schrieb am 3. Juli 2019 um 08:56:46 Uhr:


Was mich jedoch nervt ist die Übersetzung bei Geschwindigkeiten im Ortsgebiet. Da kommt es oft vor dass man mit 50km/h im 6 Gang unterwegs ist. da sind wir etwa bei 1400 Touren und der ganze Wagen vibriert recht heftig.
Da schalte ich immer manuell sofort hoch.
Ich habe mir sagen lassen das wäre beabsichtigt wegen der Schadstoffentwicklung. Verstehen tut man es aber nicht.

Mit Deinen Drehzahlangaben kann etwas nicht stimmen.
Da hätten wir ja bei 200 im 6.Gang rund 5600 U/min.
Vermutlich meinst Du den 5.Gang und Du schaltest dann auch nicht hoch sondern runter, oder verstehe ich was falsch?!
Bei 1400 Touren hat meiner auch keine störenden Vibrationen, ist aber auch kein AWD...

@KUMXC
Die aufgezählten Teile sind bei mir alle neu drin (da die alten leider schon verschlissen).
Trotzdem merkt man es noch ganz leicht am Popometer.
Naja und in einem T6 ist das wieder eine ganz andere Liga. Denn kann man von der Laufruhe überhaupt nicht mit dem D5 vergleichen. Der T6 ist ein absoluter Traum. Leider bei uns in Österreich von der Versicherung unleistbar. und am Gebrauchtmarkt ein Exot.

@CivicEJ2 genau bei 50km/h im sechsten Gang. Wie auch immer das die Automatik schafft.
Wenn ich manuell schalten will komme ich auch nicht in diesen Drehzahlbereich und der 6 Gang die dieser Geschwindikeit ist auch nicht einlegbar.
Ich habe schon öfters eine Getriebeadaption hinter mir um das Verhalten abzustellen - keine Chanche.

Besonders ärgerlich ist das z.B bei einer Autobahnauffahrt mit (also solche mit einer 270 Grad Schleife davor((Autobahnkleeblatt)). Ist man dann am Beschleunigungssteifen angelangt schaltet die Geartronic auf den 4 Gang zurück. Bei solchen Abschnitten schalte ich dann gerne in den S Modus um der höher übersetzt ist. Dann ist Ruhe.

Der Klang vom D5 generell ist geil :-) (finde ich zumindest) Vibrationstechnisch merke ich maximal nen bisschen was im unteren Drehzahlbereich, wenn man manuell unter Last hoch schaltet - aber das würde ich wohl eher als normal betrachten.

Tatsächlich finde die recht hohe Drehzahl auf der BAB ab 130/ 140 wie schon erwähnt nicht so nice - sofern es die Bahn zulässt empfinde ich 160 - 170km/h als eine sehr angenehme Reisegwschwindigkeit und da könnte er dann eben gerne 500 U/min weniger drehen um die Motorengeräusche zu reduzieren (und den Spritverbrauch evtl. auch - wobei Spaß kostet eben)... Aber gut, man kann nicht alles haben :-)

Mand bedenke:
Während beim Benziner bei 170 ~ 3.000 U/min nicht mal die hälfte der maximalen Drehzal anliegt,
läuft der Diesel 500U/min über der 50% der maximalen Drehzahl. (alles mal so grob ca.).

Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen:

Jenachdem was du haben willst - ab MJ 2012 hast du das m.E. schönere Design im Cockpit mit fest verbautem Bildschirm aber noch die beiden Rundinstrumente.
Ab Mj13 dann das ganze als Digitalinstument.

Bzgl. Laufleistung kann man sich sicherlich auch ein Modell mit 150.000km kaufen - mein Kumpel hat bei seinem XC70 unn bei 300.000 das Einlauföl abgelassen ;-)

Ich hatte damals expliziet nach D5/ AWD / Xenon/ ACC & AKH gesucht - am Ende bleibt dann irgendwann nicht mehr viel je mehr Optionen man eben haben will...

opel Baschdi spricht es an. Für das Budget würde auf die späten Jahre gehen. Aber das Angebot ist dünner, wohl in DE wie auch hier in CH. Der V70 ist schön gereift, aber es ist nun mal eine alte Kiste, zumindest heute. Ich habe im Frühjahr einen V70 D4 AWD aus 14 gekauft und bin glücklich. Alternativ noch den letzten T5 zur Probe gefahren mit der Aisin. Beides schön. Das Gesamtpaket von meinem D4 hat mich mehr überzeugt. Ich habe weder 5 Zyl noch AWD gesucht. Beim AWD ist toll, dass das Verlangen im rechten Fuss auch gleich umgesetzt wird.
Trotzdem würde ich mit deinem Budget einen V90 zumindest Probe fahren und eventuell auf tiefere Preise warten. Ich mag mag den V70 gerne, aber würde für die Serie keine 30k mehr ausgeben. Okay, der V90 ist etwas sehr Mainstream - meine Meinung.

Zitat:

@Dreamfish schrieb am 3. Juli 2019 um 08:56:46 Uhr:



Bei der Geräuschentwicklung kann ich beim D5 mit 215PS nicht wirklich meckern. Natürlich dreht der Motor wegen der Getriebeübersetzung (Automatik) ab 120km/h zu hoch und könnte deutlich niedriger übersetzt sein im 6 Gang.

Was mich jedoch nervt ist die Übersetzung bei Geschwindigkeiten im Ortsgebiet. Da kommt es oft vor dass man mit 50km/h im 6 Gang unterwegs ist. da sind wir etwa bei 1400 Touren und der ganze Wagen vibriert recht heftig.

Das finde ich sehr merkwürdig. Sollte der D5 mit 215 PS, GT und/oder AWD so anders übersetzt sein als die anderen 2,4er-Diesel? 😕 Mein 2,4D Mj. 2010 mit GT kommt bei 50 km/h niemals in den 6. Gang. Weder von alleine, noch mit manuellem Eingriff. Bei 50 km/h fährt der Wagen im 4. Gang, bei ca. 55 km/h schaltet die GT in den 5., bei ca. 75 km/h in den 6.

Deine Antwort
Ähnliche Themen