Zurück zum V70

Volvo V70 3 (B)

Hallo Gemeinde !

Nach fast 4 Jahren Kompaktklasse möchte ich mal wieder Volvo fahren.

V90, V60 und XC 40 sind mir zu teuer oder besser gesamt zu hochpreisig geworden. Nachdem ich nen 850er und 2 V70 ll (140 PS Benziner und 163 PS Diesel) über viele Jahre gefahren bin, überlege ich ob es vielleicht einer von den letzten, jüngeren V70 lll werden könnte. Auch wenn es immerhin Stand der Technik von 2007 ist.

Reizen würde mich natürlich auch noch einmal der gute alte 5 Zylinder Diesel, allerdings mit Euro 6 zumindest. Andererseits würde ich die Aisin 8-Gang bevorzugen.

Optisch schwanke ich zwischen Summum und Linje Svart, wobei ich besonderen Wert auf sehr gutes Gestühl lege und da sind die Komfortsitze mit stabilem Seitenhalt wohl die beste Wahl. Ich glaube auf den Summum Sitzen rutscht man tierisch rum.

Insgesamt ist das Angebot in den Börsen etwas spärlich. Die schönsten Ausläufer sind wohl schon weg. Leasingrückläufer haben die üblichen 90.000km und mehr.

Aber vielleicht finde ich noch den Richtigen ab 181 PS bis 215/220 PS.

Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere noch seine Erfahrungen oder Einschätzungen (Kaufberatung) kund tun könnte.
Budget 20.000 - 30.000 Euro Max.

Grüße an Alle

Jürgen

37 Antworten

Zitat:

@simusalabim schrieb am 3. Juli 2019 um 21:18:38 Uhr:



Der V70 ist schön gereift, aber es ist nun mal eine alte Kiste, zumindest heute. Ich habe im Frühjahr einen V70 D4 AWD aus 14 gekauft und bin glücklich.

Klar ist der V70 `ne olle Kiste mit einer 13 Jahre alten Grundentwicklung, aber er fährt sich immer noch sehr gediegen, komfortabel und sparsam und er hat ein hohes Sicherheitsniveau, auch wenn er hinsichtlich der Assistenzsysteme selbst in den letzten Modelljahren überholt ist. Ich werde meine olle Kiste noch eine Weile fahren und V90 oder V60 II kommen erst in Frage, wenn es "mittelalte" Kisten sind, die gereift sind und im Idealfall eine Modellpflege genossen haben.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 4. Juli 2019 um 10:13:13 Uhr:



Zitat:

@Dreamfish schrieb am 3. Juli 2019 um 08:56:46 Uhr:



Bei der Geräuschentwicklung kann ich beim D5 mit 215PS nicht wirklich meckern. Natürlich dreht der Motor wegen der Getriebeübersetzung (Automatik) ab 120km/h zu hoch und könnte deutlich niedriger übersetzt sein im 6 Gang.

Was mich jedoch nervt ist die Übersetzung bei Geschwindigkeiten im Ortsgebiet. Da kommt es oft vor dass man mit 50km/h im 6 Gang unterwegs ist. da sind wir etwa bei 1400 Touren und der ganze Wagen vibriert recht heftig.

Das finde ich sehr merkwürdig. Sollte der D5 mit 215 PS, GT und/oder AWD so anders übersetzt sein als die anderen 2,4er-Diesel? 😕 Mein 2,4D Mj. 2010 mit GT kommt bei 50 km/h niemals in den 6. Gang. Weder von alleine, noch mit manuellem Eingriff. Bei 50 km/h fährt der Wagen im 4. Gang, bei ca. 55 km/h schaltet die GT in den 5., bei ca. 75 km/h in den 6.

Kann ich fast bestätigen, mein D5 schaltet ähnlich, tendenziell noch leicht früher: bei 52/53 in den 5. und bei 71/72 in den 6. Natürlich alles bei sachter Beschleunigung.
Ich finde speziell den Schaltpunkt von 4 auf 5 etwas unglücklich, da es im Stadtverkehr öfters zwischen 4. und 5. hin und her geht. Von mir aus könnte er den 4. gern noch bis 57/58 halten.

Interessanter Thread, auch bezüglich des Drehzahlniveaus der Automatik FWD/AWD ...
Verstehe die Notwendigkeit dieses höheren Niveaus jedoch nicht so wirklich, bei diesen doch recht drehmomentstarken Motoren.

Ich selbst fahre ja manuelle Schaltung und versuche so zu schalten, dass nach dem Hochschalten der nächsthöhere Gang bei ca. 1.400 U/min einsetzt. Da entwickelt mein D3 (Zweiliter-Fünfzylinder) bereits sein max. Drehmoment.

Den bei älteren V70 beschriebenen höheren Geräuschpegel kann ich zumindest bei meinem 2011er nicht bestätigen. Es geht äußerst ruhig zu, auch auf der Autobahn. Beim Beschleunigen entwickelt der 5-Ender einen tollen Klang, bald wie ein Audi 90 ...

Zum Vergleich noch eine Aufnahme bei 140 km/h im 6. Gang:

3d8f86e1-1a14-4871-aee4-385326055235

exat

Zitat:

@thommy.19 schrieb am 4. Juli 2019 um 11:11:05 Uhr:


...
Zum Vergleich noch eine Aufnahme bei 140 km/h im 6. Gang:

Da dreht der Handschalter in der Tat niedriger.

Beim Automaten sind es recht genau 2.500 U/min bei 140km/h (Meine Aussage 3.000 ganz am Anfang ist nicht richtig gewesen, das hatten wir ja schon geklärt)

V70 D5 GT AWD 230PS 140km/h
Ähnliche Themen

Bei mir sieht es so aus. Meiner Meinung viel zu hoch.
Beim Vorgängermodell war es noch schlimmer.
Da hat es aber ein Softwareupdate beim Getriebe gegeben und da drehte er wesentlich niedriger.
Bei meinem Modell gibt es leider kein Update. Habe heute noch bei Volvo nachgefragt.

Asset.HEIC.jpg

Bei mir 130km/h = knapp 2150U/min.
Warum geht bei 140 Deine Power Anzeige nicht?
Sollte die bei der Drehzahl nicht was anzeigen?

Dass ein Software-Update die Getriebeübersetzung ändern könnte, sollte mich sehr wundern.
Okay, die Schaltpunkte könnte man verändern, aber die Zahnräder bleiben dabei die gleichen 😉

Zitat:

@Dreamfish schrieb am 4. Juli 2019 um 21:44:13 Uhr:



Bei mir sieht es so aus. Meiner Meinung viel zu hoch.
Beim Vorgängermodell war es noch schlimmer.

Also gibt es von Modell zu Modell und Mj. zu Mj. Unterschiede. Bei meinem Mj. 2010 mit GT sind es wie schon mal gepostet Strich 2400 U/Min. bei 140 km/h. Das ist O.K. Mehr sollten es nicht sein, aber es ist kein Vergleich zu unserem Golf IV 1,4. Der orgelt sich bei höheren Geschwindigkeiten richtig einen ab. Schneller als 140 km/h zu fahren ist einfach grausam. Auch mein früherer, handgeschalteter Saab 9-5 3,0 TiD mit nur 5 Gängen war eine Drehorgel. Ca. 3000 U/Min. bei 140 km/h und bergab bei Höchstgeschwindigkeit Tacho 230 drehte er in den roten Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen