Zur Info: Toyota Yaris-Rückruf
Toyota ruft weltweit 166.533 Autos des Kleinwagen Yaris gleich wegen drei verschiedener Probleme in die Werkstätten zurück. In Deutschland werden 20.174 Fahrzeuge zurückbeordert.
Im Falle eines Unfalles könnten sich die Kopfstützen des Vorder- und des Rücksitzes aus der Aufnahme lösen, zudem könnte sich der Seitenairbag bei den Vordersitzen wegen zu starker Sitznähte nicht vollständig entfalten.
Die betroffenen Fahrzeuge stammen aus dem Produktionszeitraum zwischen 4. November 2005 und 31. Juli 2006. Das Problem mit der Vordersitzkopfstütze betrifft hieraus zudem 3.161 Fahrzeuge (Bauzeitraum 4. November 2005 bis 3. Februar 2006), das mit dem Seitenairbag zudem 3.605 Modelle (4. November 2005 bis 20. Februar 2006).
Die Probleme mit der Kopfstütze gründen auf eine zu schwache Auslegung der Feder des Kopfstützen-Verriegelungs-Mechanismus.
Alle betroffenen Halter werden mit ihren Fahrzeugen über das KBA in die Werkstätten beordert. Dort wird das Federelement in der Rückbank ersetzt. Am Vordersitz wird die komplette Aufnahme ersetzt. Bei Yaris-Modellen mit dem Airbag-Problem werde gleich die Vordersitzlehne durch ein neues Bauteil ersetzt.
Den Werkstattaufenhalt beziffert ein Toyota-Sprecher auf 30 Minuten bis zu zwei Stunden, je nachdem ob das Fahrzeug nur von einem, zwei oder allen drei Problemen betroffen ist. Für die Kunden ist die Aktion kostenlos.
Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_504375_14204.hbs
50 Antworten
Keine übernatürlichen Kräfte, nur Berechenbarkeit.😁
Ernsthaft: der Threadersteller hat sicher informieren wollen, das ist in Ordnung. Mein ältester Sohn ist Yarisfahrer, ich bin also dankbar für die Info.
Wenn natürlich als Reaktion:" Und ich bin davon überzeugt, die französischen Bandarbeiter sind schuld!" kommt, geht es halt wieder um die übliche "Toyota-Randale", daher meine eher zynische Reaktion, aber mehr ist aus dieser Ecke halt nicht zu erwarten, für mich sind das "Forenkasper", sri. Ich halte das aus, klaro 🙂. Weiser wäre es zu schweigen, ich weiß.😁
Mein Freund hatte einen dieser "Frost-Volkswagen", da sind irgendwelche Stopfen(?) zugefroren, VW hat zunächst total geblockt bei der Reparatur. Der hätte sich über einen kostenlosen Rückruf damals sehr gefreut, hat ewig gedauert und seine VW-Begeisterung hat doch stark gelitten, also lieber schnell, wenn es schon sein muss.
Wie sagte mein Schwiegervater immer:" wer nichts "schafft", macht auch keine Fehler", also tieferhängen.
Wird über den nächsten "Nicht-Toyota-Rückruf" hier mit der gleichen Inbrunst berichtet? Ich denke - nein. Grüße Harry
Nein, denn *Trommelwirbel* wir sind im Toyota-Forum. Du bist übrigens der erste, der eine andere Marke als Negativ-Beispiel anführt und damit meine Kategorie "relativieren" erfüllt. Bravo! 😁
@harry
"Leihst" Du Dir manchmal Schnösel von Deinem Sohn?
Du erzählst schon wiedermal Geschichten.
NUR FAHRZEUGE MIT SICHERHEITSRELEVANTEMÄNGEL WERDEN ZURÜCK GERUFEN!
Mal der Reihe nach:
Stopfen frieren nicht ein. Was das Frostproblem betrifft, gugst Du hier .
Bist Du bewusst falsch informiert oder schaffst Du nicht die Realität Wahr zu nehmen? Pass auf, deine Zipfelmütze hängt!
@tobi
Zitat:
"kleinen, kostenlosen Rückruf" bestellt, um die Versiegelung der Batterie zu verbessern.
Alle Rückrufe sind kostenlos. Nicht, dass der Eindruck entsteht, nur Toyota erledigt sowas umsonst! Und es war kein kleiner Rückruf, sondern sicherheitsrelevant!
@happy
Auch Lexus ist nicht fehlerfrei, wurde auch zurückgerufen! Aus sicherheitstechnischen Gründen.
Soviel dazu! Wenn ein nichtzündender Airbag eine Lappalie ist, dann schickt Yarissol diesbezüglich keine PN! 😉 Oder schmeisst eine Kopfstütze hinterher! 😛
Ja, Jungs, die Häme ist verständlich und tut gut!
Mit unfehlbahrem Toyotagruß!
Zitat:
Naja, kann natürlich auch sein, das der Lieferant da Mist gebaut hat, denn soweit ich weiss produziert Toyota die Sitze ja nicht selbst. Sowas ist natürlich ein anderes Kaliber als elektronische Probleme oder ähnlichem. Aber die Anzahl der Rückrufe bei Toyota ist schon ziemlich steil nach oben gegangen. Wenn sie jetzt nicht verstärkt was dagegen tun, wird es schnell vrbei sein mit dem guten Ruf...
Naja, MB und BMW haben trotz massiv geringerer Absatzzahlen im Vergleich zu Toyota mehr Rückrufe zu verbuchen. Opel hat die wenigsten Rückrufe. Das das Image also mit der Anzahl der Rückrufe gleichzusetzen ist, dürfte damit wohl wiederlegt sein 😁
Ansonsten kann ich mich eigentlich nur Audilenker anschliessen. Rückrufe sind normal und ich habe lieber einen Wagen nen Tag in der Werkstatt, als einen Airbag der nicht zündet, unsichere Benzintanks, Bremsen die im Notfall ihren Dienst verweigern (Lexus, MB) oder eben sich lösende Kopfstützen. Das perfekte Auto gibt es nicht und es gibt wohl in der näheren Vergangenheit kaum Modelle die keine Rückrufe über sich ergehen lassen mussten. Zum Teil wurden ja schon Fahrzeuge einige Wochen nach der Einführung zurückgerufen (z.B. neuer TT).
Das schlimmste ist meiner Meinung nach, wenn die Hersteller nicht zu ihrem Murks stehen... und da ist in der Vergangenheit ein Hersteller (meiner Meinung nach) eben besonders negativ aufgefallen...
Ähnliche Themen
Moin,
Gibt zwei Sorten von Rückrufen ...
Einmal den Rückruf, der aus dem Verbraucherschutzgesetz resultiert. Das kann direkte Sicherheitsaspekte betreffen, z.B. Brandgefahr oder ähnliches, aber auch andere Punkte, welche DIREKT die Verbraucherrechte gefährden, also z.B. die Nutzung des Fahrzeuges unmöglich machen würden.
Dann gibt es den herstellerinitiierten Rückruf, hier bittet der Hersteller das KBA die Halteradressen zur Verfügung zu stellen. Hier kann der Rückruf grundlegend alles beinhalten, was der Hersteller zurückrufen will (z.B. Fiat, Türgriffe beim BravoI/Bravo/Marea die sich über die Zeit in Sonnenlicht auflösten).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Speed4Me
N Zum Teil wurden ja schon Fahrzeuge einige Wochen nach der Einführung zurückgerufen (z.B. neuer TT).
Hi
Gut dass man ab und zu hier reinschaut, was wieder für ein Blödsinn verzapft wird. Von einem Rückruf wüsste ich, da ich einen der ersten 500 TT8J täglich unter meinem Hintern habe.
Aus meiner beruflichen Praxis (erst in jüngerer Vergangenheit ein derartiges Lieferantengespräch gottlob als "weisser Ritter" erlebt) kann ich sagen, dass ein Rückruf ultima ratio ist und nicht freiwillig oder aus Menschenfreundlichkeit passiert. Da sind die drohenden Kosten/Konsequenzen dergestalt, dass der Rückruf und alle seine Kosten/Konsequenzen das deutlich kleinere Übel ist. In der Regel gibt es da aus Tests oder dem realen Schadensfällen Erkenntnisse, die zu dieser Handlung zwingen.
bye
PS: beim TT8J gibt es derzeit für den 😉 ausserplanmäßige Wartungsanweisungen zu einem Softwareupdate und einer Schmierung des Spoilers bei nächstmöglichem Werkstattaufenthalt
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Dann gibt es den herstellerinitiierten Rückruf,
MFG Kester
Aber sowas läuft doch heimlich, nicht über KBA, oder?
Hallöchen,
bekomme von meinen Kunden auch Anfragen über den Rückruf, aber es ist immer noch besser, die Qualität permanent zu überwachen und schnell zu reagieren. Das schafft Vertrauen im Gegensatz zu vielen heimlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen der WETTBEWERBER bei der Inspektion. Übrigens steht natürlich der Hersteller und besonders Toyota im Rampenlicht und wird besonders ALS Qualitätsführer beobachtet, oft sind aber Zulieferer schuld.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Aber sowas läuft doch heimlich, nicht über KBA, oder?
Nein, dann wäre es ja gar kein Rückruf...
Und was für ein Rückruf ist es dann in diesem Falle beim Yaris?
Seid doch froh, dass es Rückrufaktionen gibt. Fehler können überall passieren, die Frage stellt sich wie häufig sie auftreten, in wie fern sie den Betrieb beeinflussen und wie damit umgegangen wird.
Mal kätzerrisch gefragt: gabs eigentlich nen Rückruf bezüglich der Polo-Sitze, die bei nem Heckaufprall so schön gebrochen sind?!
Gar keine Frage: Es ist gut, dass das Verfahren der Rückrufe praktiziert wird – sei es um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder freiwillig. Und auch völlig klar, dass hiervon alle Marken betroffen sind.
Ich sehe die kleine Diskussion, die sich in diesem Thread ergeben hat, nicht so dramatisch wie andere; im Vergleich zu den üblichen Threads ist das gar nichts, und ich glaube auch, dass bei anderen Marken in den jeweiligen Foren intensiver darüber diskutiert würde.
Dennoch: Wenn es Toyota "trifft", die ja gerne mal verklärend als Wunderfirma hingestellt werden, sieht man natürlich genauer hin. Ganz besonders, wenn erst wenige Stunden zuvor hier noch zu lesen war, wie fehlerfrei Toyotas doch seien.
So mal rein Interesse Halber:
Ist auch der Daihatsu Sirion von Rückrufen betroffen? Aktuelle oder frühere?
Sind denn überhaupt noch Teile vom Yaris 2 im Sirion vorhanden?
(Außer der Motor usw. natürlich)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Nissin
Nein, dann wäre es ja gar kein Rückruf...
..., sondern Produktverbesserungsaktionen! 😉
Und da haben manche Hersteller den Vorteil, dass die Autos alle 15 TKm zum Fitnesscheck MÜSSEN! Dann werden heimlich an den Schrauben gedreht! Klar machen andere auch so, aber die "Verbesserungsintervale" sind eben länger.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
@tobi
Alle Rückrufe sind kostenlos. Nicht, dass der Eindruck entsteht, nur Toyota erledigt sowas umsonst! Und es war kein kleiner Rückruf, sondern sicherheitsrelevant!
Nö, war nicht sicherheitsrelevant. Wie das genau gelaufen ist, weiß ich nicht, jedenfalls hätte man das auch einfach totschweigen können, wäre nicht aufgefallen unter dem Aludeckel. Aufmachen traut sich das eh kaum jemand außer mir vielleicht...