zum x-ten Mal: MP3 an HU-XXX
Hallo zusammen.
Ich wollte jetzt, wo ich auch zu den glücklichen mit V70-II mit Hu-603 gehöre, noch mal den Thread zum Thema MP3-Player statt Wechsler am HU-603
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
aufwärmen, wo der so abrupt, und wohl erfolglos, abgebrochen wurde.
Der Stand der Dinge war, dass ein externer MP3-Player als Alternative zm Volvo-CD-Wechsler angeschlossen werden sollte. Dies sollte nach Aufspielen einer Software funktionieren, die normalerweise die Benutzung des Wechslers erst ermöglicht.
Ist es jetzt richtig, dass das Aufspielen der Software das Auswählen des Wechslers als Quelle am Radio ermöglicht? Dieser als Quelle also ohne Aufspielen der Software als mögliche Quelle gar nicht auftaucht? Bei mir kann ich den fehlenden Wechsler nämlich auswählen. Kann ich also davon ausgehen, dass bei mir mal ein Wechsler drin war? Und ich so schon einen Schritt weiter bin? Wo wird der Original-Wechsler eigentlich normalerweise eingebaut? Vielleicht liegt ja sogar noch das passende Kabel da... und jemand von euch müsste mir nur den passenden Wechsler verkaufen, bis dass mit der MP3-Alternative funktioniert.
Grüße
Jens
43 Antworten
Jetzt nehmen wir mal an, dass ein funktionierender Wechsler angeschlossen ist. Dann könnte man doch auch dafür einen Adapter basteln, der das Audio-Signal des Wechslers überlagert oder umschaltet. Man muss dann nur noch eine (leere) Dummy-CD haben die ständig wiederholt wird um MP3 zu hören. Dann kann man sich die Löterei im Radio sparen, und ist auf der sicheren Seite, falls man dabei ansonsten sein CD-Player "schiesst". Oder gibt der Volvo-Wechsler am Ende nur digitale Signale raus und die DA-Wandlung übernimmt das HU. Aber den Wechsler kann man doch auch an einen 403er anschliessen, und das hat doch keinen CD-Player.
Oder....??
Zitat:
Original geschrieben von jneines
Jetzt nehmen wir mal an, dass ein funktionierender Wechsler angeschlossen ist. Dann könnte man doch auch dafür einen Adapter basteln,
<snip>
Oder....??
tja, genau das mit dem adapter ist doch das problem... da niemand bisher den CAN-Bus (über welchen das signal vom wechsler zum radio geht) entschlüsselt hat....
.R
Nein. Nein. Ich meine keinen Adapter für irgendeinen Wechsler. Von mir aus soll ruhig der Volvo-Wechsler dran. Aber das was Tori im Radio gemacht hat, wuerde ich gerne als Zwischenstueck am Wechslerkabel extern machen....
@jneines
Was Du mit dem CD-Wechsler vor hast, müsste funktionieren. In dem anderen Thread zum Thema, den Du zu Beginn referenziert hast, gibt es in einem Beitrag auch den Hinweis, dass jemand die Pin-Belegung kennt. D.h.: Du musst die Verbindungskabel, die Du trennen musst, schon gar nicht mehr "herausmessen".
Mir war allerdings der CD-Wechsler zu teuer, zumal ich mit meinem MP3-Player das Ziel verfolge, keine CD mehr mit ins Auto zu nehmen. Habe sie alle auf der Festplatte. Die wird ab nächstem Wochenende im Kofferraum unter der Ablage liegen:-)
Das Problem mit dem CD Player sollte übrigens nicht unbedingt abschrecken. Ich weiss zwar noch nicht, wie das passieren konnte (und was eigentlich nicht funktioniert) aber während des ausmessens der Kanäle im Auto hatte ich den Player auch einfach nur weggeklappt und danach hat er noch ganz normal funktioniert. Beim Einbau der Anschlüsse habe ich auch nicht anderes gemacht - daher: ????
Und: bei meiner Lösung habe ich am Gerät selbst nichts gelötet! D.h.: Man kann alles rückgängig machen, ohne dass jemand sieht , dass am Gerät "rumgefummelt" wurde;-)
Wer darauf verzichtet, das Tape über Relais zuschaltbar zu machen, braucht den Lötkolben nur um die Kabel zu verzinnen und die Cinch-Buchsen anzulöten.
BTW: Selbiges würde auch mit dem CD-Player funktionieren; habe die Leitungen allerdings nicht durchgemessen.
Gruß
Tori
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jneines
Nein. Nein.
ah, jetzt hab ich's verstanden =)
da ich auch keinen wechsler habe werde ich wohl mal die "tape" lösung in's auge fassen....
tori, was für'n player nutzt du? und wie steuerst du ihn?
greetz
.R
Hallo!
Ich habe eine NEO-Jukebox; wird in Deutschland z.B. bei Ebay auch unter dem Namen MSTATION (ursprünglich von Traxdata) verkauft. Der Vorteil dieses Systems besteht in der Möglichkeit, das Gerät mit der kleinsten Kapazität (10 GB) zu kaufen und dann eine handelsübliche 3,5"-Festplatte einzubauen (ich habe eine Seagate 160GB). Da es eine große Fangemeinde für das Teil gibt, kann man die Betriebssoftware mittlerweile auch als Open Source in allen möglichen Sprachen im u.a. Forum herunterladen.
Mitgeliefert wird ein Einschub für den PC (wie eine Wechselfestplatte) eine Einschubrahmen im Standard-Auto-Radio-Format fürs Auto, ein FM-Modulator (den ich nicht benutze), eine Infrarot-Fernbedienung (nutze ich auch nicht), ein remote-Bedienteil mit 3m Kabel an dem alle Knöpfe und das Display repliziert werden, Jede Menege Anschluss- und Antennen-Kabel und Software zum Umwandeln von Files nach MP3.
Ich habe das gute Stück in beiden Autos im Kofferaum liegen und lasse mir morgen in meinen V70 auch wieder ein remote-Bedienteil verlegen. Bzgl. des Klanges werden High-End-Freaks so ihre Bedenken haben. Ich bin aber auch nicht ganz anspruchslos und durchaus zufrieden.
Meine MSTATION hat via Ebay neu 249 EURO gekostet; könnte jetzt schon ein wenig günstiger sein. Beim Kauf einer Gebrauchten achtet auf die Version: Es sollte eine 2er Version sein.
(Die 1er Version ist daran zu erkennen, dass sie den Hauptbedienknopf als großes, rundes etwas im Bedienfeld abbildet und alle anderen Knöpfe rundherum angeordnet sind.)
Link zur Neo-Jukebox (hier ist Alles sauber beschrieben)
http://www.ssiamerica.com/
Link zum Open Source Forum zur Neo-Jukebox (funktioniert besser als die Original-Firmware; wird von siiamerica wohl auch unterstützt...)
http://www.ssiamerica.com/open/
Gruß
Tori
P.s.: ich habe mir für das Teil sogar einen Anschluss an die Stereo-Anlage im Wohnzimmer gebaut;-))
Es gibt auch eine brauchbare "Home-Station"; da sollte man aber den Lüfter austauschen (viel zu laut)
ah... danke für die infos...
also wirst du auch die FB verlegen lassen....
wie sieht das mit dem browsen beim neo? ich bin ipod verwöhnt... und was ich da in sachen bedienung (verzichnisse browsen, nix mit id3 tags und so) bei anderen plattenplayern bisher gesehen habe - eewk!
ich tendiere immer noch zum dension ding.... und dann auch remotedisplay nach vorne ziehen....
mal gucken
.R
ps: zuhause momentan noch Xbox (noch nie damit gespielt =) aber philips hat was im köcher - streamium genannt... mal schauen...
@Gravedigger
Browsen bei NEO geht tatsächlich nur über Verzeichnisstruktur - für mich allerdings kein Problem.
Für gemischte Wiedergabe arbeite ich mit Playlists.
@All
Mein Einbau kam zu einem Ende:
Am Wochenende habe ich mir das Gerät unter die Klappe im Kofferraum und die Fernbedienung ins Cockpit legen lassen. Das Kabelloch ist die einzige Massnahme, die ich durch Austausch des Kulihalters bei Weiterverkauf des Autos rückgängig machen muss. Die Bedieneinheit ist mit Klettband befestigt und ist in D-Stellung einigermassen ablesbar und bedienbar.
Habe eben ein Bild vom Cockpit gemacht; es war allerdings dunkel und ich hatte keinen Blitz; deshalb etwas farblos;-(
Falls die Lage im Kofferraum interessant, bitte einfach in einem Follow up zum Thread nochmal anfordern, dann mache ich am WE noch ein Foto.
Ansonsten kann ich bei Interesse zumindest Lesern im Umkreis von Landau in der Pfalz einen Kontakt zu einem professionellen (aber bezahlbaren) Car-Audio-Sytem-Anbieter vermitteln, der mir den Einbau gemacht hat und der auch meine Modifikation fachmännisch umsetzen kann. Dazu bitte einfach eine kurze PN.
Hoffe, Euch geholfen zu haben.
Gruß
Tori
Hallo tori.
Natürlich interessieren wir uns für den Einbau im Kofferraum ;-) Also her mit den Photos.
Dein Cockpit sieht ja recht schick aus. Ich hatte mir die Fernbedienung problematischer vorgestellt.
Du brauchst doch zum Abspielen immer noch ein Tape, oder? Nimmst du da jetzt ein Reinigungsband oder hast du da was gebastelt. Oder irgendein (leeres) Tape? Du schaltest deinen Player doch um und nicht zu mit dem Relais? Gibts dann Aussetzer wenn das Band den Seitenwechsel mitmacht?
Grüße
Jens
Hallo!
Photo aus dem Kofferraum kommt noch.
Ich benutze ein bespieltes Tape (unbespielt oder bespielt ist egal, da der Ton komplett umgeschaltet wird).
Reinigungtape geht nicht; ich habe eines ohne Band, das wird aber nach anspielversuch sofort wieder ausgeworfen.
Da beim "Autoreverse" tatsächlich ein (sehr) kurzer Aussetzer zu verzeichnen ist, wäre mir ein Endlosband lieber. Weiss gar nicht, ob es sowas noch gibt. Selbst basteln ist wohl nicht anzuraten, bei der Dauerbelastung wird ein geklebtes Band kaum ewig halten:-(
Gruß
Tori
Wie versprochen:
Photo aus dem Kofferaum!
Gruß
Tori
...und nochmal das Cockpit bei Tageslicht aus dem Kofferraum "geknipst".
Hallo tori
Als ehem. Elektroniker bin ich natürlich an Deiner
Variante sehr interessiert. Wie sieht das ganze elektronisch aus ? Hast Du eine Anpassung, z.B. über
Vor-Widerstände vom Line-Eingang zum Tape-Eingang gemacht oder geht das Line-Signal direkt auf die Pins ?
Ein Schaltplan vom HU-603 wäre cool ;-)
Werde nach den Sommer-Ferien vielleicht das Experiment
auch mal durchführen.
Grüsse, Markus
Hallo Markus,
an der gewählten Stelle habe ich ohne Vorwiderstände gearbeitet. Das Signal steuere ich in meiner mStation auf ca. 50% am Ausgang und habe dann den Signallevel, den ich für das Tape auch mit dem Oscar gemessen habe.
Insofern alles recht easy; läuft bis jetzt auch einwandfrei!
Gruß
Tori
@Tori
Da der Thread, der am Anfang erwähnt wurde, wirklich urplötzlich endete hab ich heut zufällig diesen hier gefunden. Brandhotte wollte mir damals anscheinend nicht sagen, wie er dem Radio ein Line In verpaßt hat. Das was du hier rausgefunden hast, klingt wunderbar!! Allerdings gefällt mir das mit der eingelegeten Kassette nicht wirklich. Bei Brandhotte hat das auch ohne Kassette funktioniert. Aber damit kann ich auch leben 🙂 Mcih würde jetzt interessieren, was die genaue Funktion des Relais ist. Für was brauchst du das genau? Das hab ich irgendwie nicht verstanden. Könntest du vielleicht einen Schaltplan posten?
Thanks
hamsti