zum x-ten Mal: MP3 an HU-XXX
Hallo zusammen.
Ich wollte jetzt, wo ich auch zu den glücklichen mit V70-II mit Hu-603 gehöre, noch mal den Thread zum Thema MP3-Player statt Wechsler am HU-603
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
aufwärmen, wo der so abrupt, und wohl erfolglos, abgebrochen wurde.
Der Stand der Dinge war, dass ein externer MP3-Player als Alternative zm Volvo-CD-Wechsler angeschlossen werden sollte. Dies sollte nach Aufspielen einer Software funktionieren, die normalerweise die Benutzung des Wechslers erst ermöglicht.
Ist es jetzt richtig, dass das Aufspielen der Software das Auswählen des Wechslers als Quelle am Radio ermöglicht? Dieser als Quelle also ohne Aufspielen der Software als mögliche Quelle gar nicht auftaucht? Bei mir kann ich den fehlenden Wechsler nämlich auswählen. Kann ich also davon ausgehen, dass bei mir mal ein Wechsler drin war? Und ich so schon einen Schritt weiter bin? Wo wird der Original-Wechsler eigentlich normalerweise eingebaut? Vielleicht liegt ja sogar noch das passende Kabel da... und jemand von euch müsste mir nur den passenden Wechsler verkaufen, bis dass mit der MP3-Alternative funktioniert.
Grüße
Jens
43 Antworten
HU-603 geschrottet
Hallo 'zsammen,
ich habe das ganz ausprobiert und dabei meinen Kassetteneingang des HU-603 geschrottet.
Jetzt kann ich weder Kassetten hören noch MP3,
der Rest des HU-603 funktioniert noch einwandfrei.
Leider weiss ich nicht, was ich falsch gemacht habe.
Eine Sache war mir eh nicht ganz klar:
Welche Seite muss ich abkleben?
Das Flachbandkabel sieht ganz nach dem Ausgang des Kassettenteils zum Verstärker aus, oder?
Damit darf ich also nicht das Flachbandkabel abkleben, sondern eher die Buchse, in die ich das Kabel 'reinstecke, oder?
Kann mir das einer beantworten?
Danke und Gruss,
MP3-Looser
Hallo!
Sorry, war ein paar Tage in Urlaub und kann erst heute antworten.
@V70_the_best
Also. Es ist schon richtig, das Flachbandkabel abzukleben. Aber bitte nur die von mir angegebenen Leitungen. Statt dieser Leitungen werden dann einfach Kabel in die Steckerbuchsen eingesteckt, die man dann entweder an ein Relais oder einen manuellen Schalter anlöten, oder einfach wieder miteinander verbinden kann. In letzterem Falle sollte alles so weiterlaufen wie bisher - daher ist mir nicht so klar, wie das HU-603 Schaden nehmen konnte. Der Vorteil mit dem Abkleben ist, dass man alles rückgängig machen kann und das Flachbandkabel nicht kaputtschneiden muss.
Ein Fehler, den ich mir vorstellen könnte, ist die Verwendung eines zu breiten Kabels, was dann vielleicht andere Kontakte in der Steckerbuchse kuzschliesst;-( Obwohl hier nur kleine Ströme fliessen, sollte man das möglichst vermeiden und vor dem Einschalten mit einem Durchgangsprüfer messen, ob man a) die Leitungen des Flachbandkabels sauber abgeklebt (isoliert) und b) keinen Kurzschluss mit den Kabeln verursacht hat.
Wie äussert sich das Problem mit dem Kassettenteil?
Hat eigentlich noch jemand hier im Forum diese Lösung umgesetzt und kann seine Erfahrungen berichten?
@Hamsti
Das Relais arbeitet als Umschalter für den Verstärkereingang. Im Ruhezustand ist wie im Originalzustand das Tape auf den Verstärker geschaltet, wird Strom am Relais angelegt, fällt es in die Lage, in der die "neuen" Line-In-Kanäle auf den Verstärker gehen. Benutzt habe ich ein 12V-Kammrelais (2xUmschalter)
Bei mir ist das deshalb praktisch, da mit Einschlaten meines MP3-Players, dieser automatisch eine 12V-Leitung unter Strom setzt;-)
Gruß
Tori
Hallo Tori,
das Problem mit meinem Kassettenteil äussert darin,
dass ich nichts mehr höre...
Wenn ich Volume voll aufdrehe, höre ich ein ganz leises hohes Knacken.
Keine Ahnung woher das kommt.
Vielleicht noch als Ergänzung:
Um das Klebeband auf das Flachbandkabel zu kleben, habe ich das Kabel aus der Verbindung gezogen.
Das ganz habe ich im Auto, ohne das Radio auszubauen gemacht.
Beim Wiedereinsrecken des Flachbandkabel hat das Kassettenteil "gezuckt", obwohl das Radio ausgeschaltet war...
Mir ist auch aufgefallen, dass das Tesaband durch mehrmaliges reinstecken und rausziehen durchgescheuert worden ist, und hier also gleichzeitig Kassettenteil und MP3-Player aktiv "hätten sein müssen" - waren sie leider nicht.
Das leise knacken höre ich, egal ob ich den MP3-Player oder wieder das Kassenteil dranhängen habe...
Evtl. gibt es ja noch einen anderen Punkt, an dem man line-in anlegen kann?
Ich habe auch gehört, dass Volvo an einem Upgrade arbeitet, um einen MP3-Player anschliessen zu können, weiss jemand näheres darüber?
An meinem HU-603 habe ich ausserdem noch einen exteren Volvoverstärker, eigentlich sollte ich doch auch an dieser Stelle eingreifen können, oder?
Gruss,
MP3looser
Hallo!
@All
Die Bastelei selbst sollte nur an komplett ausgebauter HU vorgenommen werden, da auch im ausgeschalteten Zustand (!!!) fast alle Komponenten in der HU mit Spannung versorgt werden.
@V70_the_best
So wie sich das anhört hast Du Dir tatsächlich einen "Knacks" eingefangen;-(
Da ich mit dem externen Verstärker noch nicht gearbeitet habe, kann ich Dir die Frage nicht beantworten; im Prinzip hast Du aber recht und solltest den direkten Anschluss mal ausprobieren.
Gruß
Tori
Ähnliche Themen
mp3 an HUxxx
Hallo Tori,
habe diese Einträge mit großem Interesse verfolgt, ich habe noch 3 Anmerkungen / Fragen.
1. Wenn ich mein mp3-Player (iriver h10 20GB) über einen Kassettenadapter anschließe muß ich die Lautstärke des Autoradios sehr hoch drehen, damit man wirklich brauchbar hören kann, zudem wird das Rauschen bei leisen Musikstücken dann deutlich hörbar.
Ist das bei der Umrüstung auf Line-In auch der Fall?
2. Wenn es so fummelig ist das Flachbandkabel zu isolieren und die neuen Kabel einzustecken, wäre es nicht besser die Platine an einer geeigneten Stelle zu unterbrechen und davor und dahinter jeweils 2 Kabel anzulöten. Wenn der gesamte Einbau rückgängig gemacht werden soll kann man doch eine Brücke einlöten. Das ist heutzutage bei Geräten ja sch von Haus aus der Fall.
3. Kann man dem Radio nicht durch einen Trick vortäuschen das eine Kassette eingelegt ist? Über den Source Wahlschalter kann man ja Tape auswählen auch wenn keins eingelegt ist.
Gruß Toma110
Hallo Toma111,
zu 1.)
Die Übertragung von einer Adaptercassette zum Tonkopf ist per se verlusbehaftet. Bei der Line-In-Lösung reicht das Vorverstärkersignal für eine Normal-laute Musikwiedergabe vergleichbar mit dem einebauten CD/Tape.
Mit meinem mp3-player funktioniert das einwandfrei. Sollte auch mit jedem anderen Walkman etc. funktionieren.
zu 2.)
Löten könnte man natürlich auch. Mir schien die Stecklösung jedoch etwas einfacher, da die Platine nicht so gut zugänglich ist. Aber die geschickteste Löt-Lösung wäre m.E., die betroffenen Kabel im Flachbandkabel durchzuschneiden und neu anzulöten.
So fummelig, wie es sich anhört, war das Ganze übrigens nicht. Ich empfand es als viel aufwendiger, die HU überhaupt auszubauen;-)
zu 3.)
Habe ich probiert. Mir ist es nicht gelungen. Die ganze Steuerung funktioniert elektronisch. Mir gelang es jedoch nicht, ein einzelnes Signal für die Schaltung ausfindig zu machen. Also Ideen hierzu sind noch gesucht.
Ich fahre jetzt übrigens fast 2 Jahre mit der Lösung und habe mich daran gewöhnt, dass nach 45 Minuten eine 2-sekündige Pause kommt;-)
Lass uns wissen, ob Du erfolgreich warst.
Beste Grüße,
Tori
Hallo Tori,
Danke für die prompte Antwort!
Ich fahre jetzt für 2 Wochen in Urlaub. Danach werde ich die Sache angehen (dann ist es Abends hoffentlich auch schon wieder länger hell).
Egal wie es ausgeht, ich werde mich nach erfolgtem Eingriff melden.
Gruß Toma110
hola muchachos
hab den bericht mit der tape-leitung leider zu spät gelesen und mir selbst was gebastelt: ich habe den cd-player deaktiviert (leitungen durchtrennt) und dort eingespeist, damit das funktioniert muss eine cd eingelegt sein.
der vorteil: man braucht nur den hinteren kühlaludeckel abnehmen, 2 leiterbahnen mit dem cutter durchtrennen und löten. cd geht dann allerdings nicht mehr (welch ein verlust) das bild zeigt nur die punkte wo das kabel angelötet wird, der kondensator wird weggelassen dafür 2 kondensatoren und 2 widerstände für l+r verwendet, sonst kommt nur knacken aus den speakern. viel spass, es ist wirklich einfach und der sound ist spitze.
gruß aus graz
Hallo,
Das HU Kommunikationsprotokol wurde schon seit langem entschlüsselt. siehe hier:
http://forums.swedespeed.com/zerothread?cmd=print&id=32512
Meine Lösung:
Von dem glücklichen Autor (heißt übrigens Eddie (nick: mrg_Ed)) einen vorprogramierten Mikrocontroller kaufen -mein hat 40Eur gekostet - nach geliefertem Schaltplan noch paar Bausteine dazukaufen ( ca 3 Euro), auf universale Platine löten, mit HU verbinden und fertig. Kein Öffnen von HU nötig, alles über vorhandene Stecker verbunden. Wer fürs Löten nicht begabt ist, einfach die Arbeit delegieren. Alles ist sehr einfach, dauert ca 30 min.
Eddie kann sien chip so konfigurieren, dass jede beliebige Quelle simulieren werden kann. ( z.B. Minidisk bei mir)
Das ganze sitzt in einer schönen kleinen Box im Armlehne, nur 3.5mm Stecker guckt raus. In MP3 player rein, Minidisk Quelle auswählen und genießen.
Beim Interresse kann ich paar Fotos posten.
Bravo20001
na her damit!
Zitat:
Original geschrieben von bravo20001
Beim Interresse kann ich paar Fotos posten.
Da würde mich auch sehr interessieren.
Gruß Patrick
Dieses Bild stammt zwar nicht aus meinem Auto ( meine OHL ist mit dem Auto unterwegs) , ist aber meinem sehr ähnlich. Habe es freundlicherweise aus dem o.g. Swedespeed Forum kopiert.
Das ganze ist mit 8-Pin DIN Kabel mit dem HU603 verbunden. Anstatt 2 Cinch-Female-Stecker habe ich aber ein 3.5mm-stereo-konnektor benutzt (praktischer für gängige MP3-Player oder Handys).
Nach derm Anschließen an HU 603 wird es als "MD Charger" erkannt und das Signal aus dem MP3-Player endlich über die Audioanlage gejagt...
Wie sich der Chip dem HU meldet kann man bei der Bestellung bestimmen(CD-C, MD-C oder TV).
Muss mich noch korrigieren, der kluge Man heißt "Edwin". Wie gesagt, hat es mich ca 45 EUR und 1 Stunde Zeit ( Einbau eingerechnet ) gekostet. Kann diese Lösung nur empfehlen, oder halt sein fertiges Produkt kaufen.
Bravo20001