Zum Wochenende ... 'nen Totalschaden

Mercedes E-Klasse W211

Servus Zusammen,
Nachdem wir den W211 E320 CDI Mopf gerade hergerichtet haben (neuer TL, Ekas, Ölkühler, Bremsen, Getriebeölspühlung, neue Dämpfer etc) fuhr ein wenig achtsamer Zeitgenosse ins Heck. Gutachten bescheinigt nen Totalschaden....
Nach dem ganzen Aufwand, Kosten und Zeit und dann so ein Scheixxxxx
Jetzt müssen wir schauen wie wir aus diesem Schlamassel rauskommen....
Vg aus Leonberg
Heiko

W211 Unfall
W211 Unfall
W211 Unfall
+4
36 Antworten

D´accord mit den jeweiligen Antworten, obwohl es schon einen Unterschied macht, wie es sich am Ende schuldmässig darstellt, ob vielleicht beide Kontrahenten bei derselben Versicherung sind, ob ein Rechtsschutz eingeschaltet wird, ob der Andere vlt. ein Ausländer ist etc.etc.
Auch der Referent bei der Versicherung kann einiges beitragen oder auch abwimmeln. Im Ende zahlt sich ein langer Atem, eventuell ein Leihauto aus, nicht dass nach Monaten die Gegenseite kommt und eine Stellprobe will.
Hab das alles mehrfach hinter mir, mit und ohne Anwalt. Einmal haben wir sogar die eigene Versicherung verklagt, weil sie gemeint hat, wir haben eine Mitschuld.
Nur eins noch: ob Du selbst Geld ins Auto investiert hast oder nicht, ist für die Berechnung des Schadens icht ausschlaggebend. Und alles was über Erhalt des Zustandes rausgeht, müsste dokumentiert und mit Rechnungen belegbar sein. Das einzige, was möglich ist, dass sogar über einen wirtschaftlichen Totalen hinaus eine Reparatur bezahlt wird (die 120 % oben sind sehr nahe an meinen Erfahrungen), wenn der Zustand überdurchschnitlich gut ist.
Du kannst Dir auch (in AT geht das) wen wirtschaftlichen ablösen lassen und das Auto behalten, da gibts Formeln dafür. Dann hast das Geld vorab und kannst reparieren, wie Du willst - oder auch nicht. Ein rollender Teileträger ist auch nicht schlecht.

Moin
Die Schuldfrage ist geklärt und eindeutig. Polizeibericht liegt auch vor. Beim Abbiegen an einer Kreuz bei Grün die Fußgänger passieren lassen, der Kollege war beschäftigt und ist drauf gefahren.
Alle Rechnungen der Reparaturen liegen vor 😉
Wie gesagt am Montag früh geht es zum Verkehrsanwalt, er soll sich drum kümmern und jegliche Kommunikation übernehmen....

Das ist gut, ohne Anwalt würde ich nichts unternehmen.

Zitat:

@bf360s schrieb am 20. Februar 2022 um 09:18:09 Uhr:


... Wie gesagt am Montag früh geht es zum Verkehrsanwalt, er soll sich drum kümmern und jegliche Kommunikation übernehmen....

Gute Idee! Vor allem wenn die gegnerische Versicherung sich mit Hinweisen auf die "Restwertbörse" versuchen wird sich vor der Entschädigungszahlung zu drücken. Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@bf360s schrieb am 20. Februar 2022 um 09:18:09 Uhr:


Moin
Die Schuldfrage ist geklärt und eindeutig. Polizeibericht liegt auch vor. Beim Abbiegen an einer Kreuz bei Grün die Fußgänger passieren lassen, der Kollege war beschäftigt und ist drauf gefahren.
Alle Rechnungen der Reparaturen liegen vor 😉
Wie gesagt am Montag früh geht es zum Verkehrsanwalt, er soll sich drum kümmern und jegliche Kommunikation übernehmen....

Falls du den Anwalt nicht schon kennst , muss ich , aus eigener Erfahrung leider empfehlen das im Auge zu behalten , was er tut.
Mir ist auf der autobahn einer auf meinen Firmenwagen ; Sprinter, drauf gefahren .
Rechtlich alles eindeutig .
Bin zu einer grossen Kanzlei ( 10 stöckiges Gebäude), weil ich dachte , die machen das , da brauchst du keine Arbeitszeit für verschwenden .
Das Gutachten hatte ich , über meine Werkstatt , schon von der Dekra erstellen lassen und direkt mit eingereicht , die mussten also nur noch ihren eigenen Bürokram machen .
Im ersten Anschreiben an die gegnerische Versicherung haben die als wichtigstes mal zuerst ihre Forderung benannt , aus dem Gutachten , welches in Dekra Manier , einwandfrei und Übersichtlich gegliedert war , nur die hälfte der Schadenssumme angemeldet , den Fahrzeugausfall gar nicht , und auch mein Schmerzensgeld für Schleudertrauma nicht .
In der ersten Nachbesserung haben sie dann die volle Schadenssumme , aber nicht den Ausfall angemeldet .
Auf meine Rüge hin , wegen des Ausfalles , teilten die dann mit , das , für Werkstattwagen , wie den meinen , kein Ausfall gezahlt würde , das wäre Versicherungsrechtlich so geregelt .
Ich habe die dann aufgefordert diese bei der gegnerischen Versicherung anzumelden , und 2 Urteile aus dem Verkehrsrecht beigefügt , mit genau der selben Konstellation , in denen der Ausfall bezahlt wurde .
Die gegnerische Versicherung hat das dann auch alles gezahlt.
Das Schleudertrauma , für welches ich ein Arztattest hatte , haben die aber wieder nicht angemeldet .
Auf meine 2te Rüge hin kam die Antwort , ich sei ja nicht stationär aufgenommen worden , deshalb gäbe es nix .
Tatsächlich kann ich ,als selbstständiger , meine Auftrags/Lieferketten nicht aussetzen , wenn es noch irgendwie geht , aber , die Schmerzen Nackensteifheit waren da.
Ich habe dann noch wieder 2 Urteile gebracht , in denen einmal 300 und im anderen Falle 500 € gezahlt wurden in gleicher Situation .
Da meldeten die zurück , das ich dann erst mal 800,-€ Vorschuß für weitere Anwaltstätigkeit zahlen müsse und es sicherlich auf einen Prozeß hinauslaufen würde , dessen Ausgang ungewiss sei.
Ich habe es dann nicht weiter verfolgt , aber , bisher verliefen meine Erfahrungen mit Anwälten leider nur in dieser Marnier .
Es ist allerdings keine Paranoia , es ist sicher richtig , wenn du einen Anwalt beauftragst , aber , hab acht , was passiert .

Wie hoch ist denn der Wiederbeschaffungswert?

Die Reparaturkosten können brutto bei maximal 130% des Wiederbeschaffungswertes liegen, wenn du das Auto noch mind. 6 Monate weiternutzt.

Viel Erfolg!

Und nein, Anwälte können arbeiten wo sie wollen.

Wiederbeschaffungswert liegt bei 8200 Euro... Restwert nach dem Unfall bei 2700 Euro....

Zitat:

@bf360s schrieb am 20. Februar 2022 um 22:22:44 Uhr:


Wiederbeschaffungswert liegt bei 8200 Euro... Restwert nach dem Unfall bei 2700 Euro....

Die gegnerische Versicherung wird versuchen den Restwert nach oben zu treiben. Wenn du den Wagen repariert hast, zählt der Restwert nicht mehr. Dazu gibt es auch Gerichtsurteile.

Zitat:

@kato940 schrieb am 20. Februar 2022 um 22:10:23 Uhr:


Wie hoch ist denn der Wiederbeschaffungswert?

Die Reparaturkosten können brutto bei maximal 130% des Wiederbeschaffungswertes liegen, wenn du das Auto noch mind. 6 Monate weiternutzt.

Viel Erfolg!

Und nein, Anwälte können arbeiten wo sie wollen.

Bei mir hat die gegnerische Versicherung auf den 6-Monate Nachweis verzichtet, wollten aber sehen, dass das Fahrzeug repariert ist, sonst hätte ich nur die Differenz zum Restwert bekommen. So mussten sie alles zahlen (ohne MwSt). Und Fahrzeugausfall hat mein Anwalt auf 59€ pro Tag angesetzt.

Zitat:

@Otako schrieb am 20. Februar 2022 um 22:28:30 Uhr:



Zitat:

@bf360s schrieb am 20. Februar 2022 um 22:22:44 Uhr:


Wiederbeschaffungswert liegt bei 8200 Euro... Restwert nach dem Unfall bei 2700 Euro....

Die gegnerische Versicherung wird versuchen den Restwert nach oben zu treiben. Wenn du den Wagen repariert hast, zählt der Restwert nicht mehr. Dazu gibt es auch Gerichtsurteile.

Wann soll ich es denn reparieren haben... Ist doch paar Tage her 😁 ... Ich warte erstmal alles ab wie es weitergeht... Parallel halte ich Ausschau wegen Teile....

Einen guten?? Anwalt einschalten.
Mwst abklären ob die dir zusteht.
Vielleicht sollte man mittlerweile mal anfangen die Schuldigen privat zu verklagen, wenn die Versicherung Probleme macht. Er wäre nicht unbedingt Reklame dür die Versicherung.
Und am Schluss ist noch der Richter. Was bei dem im Kopf spukt weiß keiner.

Zitat:

@Scenicdrei schrieb am 21. Februar 2022 um 09:46:26 Uhr:


Einen guten?? Anwalt einschalten.
Mwst abklären ob die dir zusteht.
Vielleicht sollte man mittlerweile mal anfangen die Schuldigen privat zu verklagen, wenn die Versicherung Probleme macht. Er wäre nicht unbedingt Reklame dür die Versicherung.
Und am Schluss ist noch der Richter. Was bei dem im Kopf spukt weiß keiner.

Zwar wenig aussichtsreich , aber deine Ausführungen zeugen davon das ich nicht der einzige bin , der erfährt , das man auf Rechtsstaatlichkeit nicht mehr viel geben kann .

Vor Gericht und auf hoher See bist du in Gottes Hand. War es schon jemals anders?

Zitat:

@Scenicdrei schrieb am 21. Februar 2022 um 09:46:26 Uhr:


Einen guten?? Anwalt einschalten.
Mwst abklären ob die dir zusteht.

Mehrwertsteuer bekommt man nur, wenn das Auto in einer Werkstatt mit Rechnung repariert wird. Das ist ein durchlaufender Posten, die Werkstatt kassiert sie, führt sie ab und die Versicherung muss sie dann an den Geschädigten auszahlen. Keine Rechnung, keine Mehrwertsteuer. Hatte ich auch schon.

Zitat:

@kato940 schrieb am 20. Februar 2022 um 22:10:23 Uhr:


Wie hoch ist denn der Wiederbeschaffungswert?

Die Reparaturkosten können brutto bei maximal 130% des Wiederbeschaffungswertes liegen, wenn du das Auto noch mind. 6 Monate weiternutzt.

Viel Erfolg!

Und nein, Anwälte können arbeiten wo sie wollen.

Das ist falsch.
Wie der Name schon sagt, können für die Wiederbeschaffung bis zu 130% des Zeitwertes gezahlt werden, wegen Händlergewinnspanne. Und das unter Abzug des Restwertes.
Bei Abrechnung über Wertgutachten darf die MwSt einbehalten werden bis zur Vorlage einer Reparaturrechnung, die begründet sogar höher ausfallen kann als im Gutachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen