Zum ersten Mal mit einem E-Auto auf der Langstrecke
Moin zusammen,
ich bin nun schon seit 5 1/2 Jahren und knapp 290.ooo km mit Plug-In Hybriden unterwegs und merke immer öfter, das mich der Verbrenner nervt. Nun bin ich allerdings locker 1.500-1.800 km / Woche unterwegs und in Auto-Foren liest man ja immer, das es völlig unmöglich ist Langstrecken mit einem reinen Elektroauto zu bewältigen.
Naja Forenmeinungen sind das Eine, eigene Erfahrungen das Andere und so war ich letzte Woche mit einem Ampera - E unterwegs und habe mit dem knapp 1.000km abgespult. Hier möchte ich Euch nun mit einem kleinen Filmchenmeine erste rein elektrische Langstreckenfahrt ohne Verbrennerbackup näherbringen.
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
ich bin nun schon seit 5 1/2 Jahren und knapp 290.ooo km mit Plug-In Hybriden unterwegs und merke immer öfter, das mich der Verbrenner nervt. Nun bin ich allerdings locker 1.500-1.800 km / Woche unterwegs und in Auto-Foren liest man ja immer, das es völlig unmöglich ist Langstrecken mit einem reinen Elektroauto zu bewältigen.
Naja Forenmeinungen sind das Eine, eigene Erfahrungen das Andere und so war ich letzte Woche mit einem Ampera - E unterwegs und habe mit dem knapp 1.000km abgespult. Hier möchte ich Euch nun mit einem kleinen Filmchenmeine erste rein elektrische Langstreckenfahrt ohne Verbrennerbackup näherbringen.
62 Antworten
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 16. November 2018 um 16:20:57 Uhr:
Wenn ich beim Kunden fast leer ankäme müsste ich mir erst einmal einen SuC für den Rückweg suchen. Also erst einmal 30-40 Minuten laden oder die Zeit schon bei der Hinfahrt einplanen, damit man voll ankommt.
Ja, so schaut's heut noch oft aus. Aber wie sagte schon Herr Jagger? Time is on my side. 😉
Alleine Chargepoint hat den Ausbau auf 2,5 Mio Ladepunkte angekündigt. Da wird schon der eine oder andere neben deinen Kunden gebaut werden.
https://www.reuters.com/.../...ng-network-to-2-5-million-idUSKCN1LU0LU
Alle Stadtwerke bauen wie blöd. Wien bekommt z.B. 1.000 neue Ladesäulen. Das wird schon. Nach 2-3 Jahren mit deinem Hybrid schaut die Welt schon wieder anders aus.
Moin
Zitat:
Bei meinen Kunden habe ich aber keine Möglichkeit zu laden. Entweder haben sie keine Ladestationen oder sie sind besetzt bzw. für Mitarbeiter reserviert. Und meine Kunden sind ausschließlich Großunternehmen.
Na ja, davon ab das man ja momentan noch wunderbar den Verbrenner nutzen kann, die Zukunft wird zeigen was kommt, eventuell würde auch eine Anfrage beim Kunden reichen, ob man eventuell seinen Elektrowagen dort laden kann, an dem reservierten Ladepunkt für Mitarbeiter.... Möglich ist da sicher vieles.
Mein Arbeitgeber ist kein Großunternehmen, da kann man das. Der Ort in dem Ich arbeite ist nichtmal eine Großstadt, neben meinem Arbeitgeber hat eine Firma, über die Stadtwerke, 4 kostenlose Ladepunkte. Mein Heimantdorf hat nichtmal 1000 Einwohner, dennoch haben wir 7 Ladepunkte im Ort verteilt.
Es besteht momentan schlicht bei dir auch nicht der Bedarf die Firmen mal darauf anzusprechen, daher für deine Großunternehmen auch kein Bedarf der Nachrüstung.
Fragen kostet da nichts, und brachte mir kostenloses Laden ein.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 16. November 2018 um 20:22:41 Uhr:
Fragen kostet da nichts, und brachte mir kostenloses Laden ein.
Das ist auch meine Erfahrung. Wenn die SuC ungüstig liegen oder ich die 40min auf der Heimfahrt sparen will, frage ich einfach.
Eine CEE16 Steckdose hat jeder Industriebetrieb. Überraschend viele haben sogar Typ2 Wallboxen. Einige haben auch Ladesäulen von größeren Betreibern am Gelände, wo man mit NewMotion oder anderen RFIDs laden kann.
_________
[Der nachfolgende Beitrag wurde von Motor-Talk entfernt. Bitte beim vorgegebenen Thema "Zum ersten Mal mit einem E-Auto auf der Langstrecke" bleiben!]