ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Zum dritten Mal liegen geblieben mit Totalausfall - Wie soll ich mich verhalten? Rückgabe?

Zum dritten Mal liegen geblieben mit Totalausfall - Wie soll ich mich verhalten? Rückgabe?

Volvo XC60 D

Grüß euch!

Ich habe mir im April letzen Jahres einen gebrauchten XC60 gekauft. Tolles Auto, keine Frage.

Folgendes Problem hat mir aber gründlich den Spaß verdorben:

Im August 2014 bin ich das erste Mal mit Totalausfall liegen geblieben. Diverse Fehlermeldungen plötzlich, nach 30 Sekunden starb der Motor ab, es ging nichts mehr. Ich konnte noch einmal am Straßenrand starten, beim Anfahren - zack- Motor aus. ADAC udn ab zu Volvo.

2 Wochen in der Werkstatt.

Fehler: Defekte Kabelverbindung, irgendein Pin hat Masse bekommen, weiß der Teufel.

Repariert und gut.

2 (!) Wochen später das selbe Spiel: Während der Fahrt auf der Autobahn rucken, Drehzahlmesser und Tacho tanzten. Ohne Quatsch, beide von Null auf normal, aber hin und her. Bin dann mit 80 KMh noch 10 Minuten von der AB runter in die Stadt gefahren, bis er sich an einer Kreuzung wieder komplett verabschiedete. Nicht mal der Schlüssel ließ sich mehr entfernen! Wieder abgeschleppt

6 (!) Wochen Werkstatt.

Diagnose: Defektes ABS-Steuergerät brachte den gesamten Bus zum Absturz.

Repariert und schon nen schalen Beigeschmack.

Am Sonntag: Notlauf, diverse Fehler (Motor) Abgas, Airbag...). Mein Glück: 100 Meter vor meinem Händler passiert (kein Witz!)

Also mit Notauf auf den Hof und zu Fuß zurück (wohne im selben Ort), dabei mit der Assistance gesprochen.

Heute bei Volvo. Sie wissen nicht, was es ist, aber wohl wieder ein Busproblem.

Ich habe denen mitgeteilt, dass ich das Auto nicht mehr haben will. Verständnis überall.

Aaaber: Wandlung geht nicht. Sei ein Gebrauchter. Was man mir anbieten könne:

- Verlängerung der Garantie um ein Jahr (muss ich bezahlen) und hoffen, daß alles gut wird.

- Inzahlungnahme des Alten und Kauf eines Neuen. Ich habe das Auto im April für 27.000 Euro gekauft. Rücknahmewert: 20.000 Euro. Belastung bei der Bank: Noch 24.000 Euro. Also 7000 Euro in 11 Monaten verbrannt. Hurra.

-Leasing eines Neuen. Durch diverse Boni Komplettablöse des Alten bei der Bank. Aber Leasing. Besser kann man sein Geld auch nicht verbrennen. Und ein Neuer? Muss nicht sein.

Ich bin ratlos.

Fakt ist: Ich vertraue dem Auto nicht mehr für ne Mark. Aber für einen Wandel (geht das überhaupt bei Gebrauchten?) führt wohl kein Weg am Gericht vorbei. Gut, ich bin rechtsschutzversichert. Aber herrje, das würde ich mir gern ersparen.

Wie würdet ihr an meiner Stelle handeln? Ich war noch nie in so einer Situation und weiß echt nicht weiter.

 

Vielen Dank für Eure Ideen.

 

Beste Grüße!

Beste Antwort im Thema

Bei einem Streitwert von 27.000 Euro würde ich einen Anwalt aufsuchen bevor ich irgend ein Wort mit VCD oder dem Händler wechsle. Dessen Einschätzung bestimmt dann die weitere Vorgehensweise.

P.S.: Warum assoziiieren die Leute mit dem Gang zum Anwalt immer gleich den Klageweg.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten
am 6. März 2015 um 9:18

Wandlung bzw. Rückabwicklung sollte möglich sein; juristisch hast Du nach meines Wissens ein Recht darauf. Je nach gefahrenen Kilometern darf der Händler Dir dafür ca. 60-80 Cent/Kilometer abziehen.

Normalerweise muss sich ein gutes Autohaus auch darum kümmern. Da liegt der Hase im Pfeffer.

Themenstarteram 6. März 2015 um 9:53

Danke für eure Meinungen!

Ich habe am Dienstag nen Termin beim Anwalt, mal sehen, was der sagt. Geht ja erst mal darum, die Möglichkeiten auszuloten.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Besten Grüße!

Zum Einlesen vielleicht hilfreich: (link)

Gruß

Zitat:

@123lmn schrieb am 6. März 2015 um 09:21:04 Uhr:

 

Nimm um Gottes Willen NICHT die Hotline-Beratung einer Rechtsschutzversicherung. Und suche Dir selbst einen Anwalt aus. Die Versicherung zahlt den Spaß nur, kann also per se keine inhaltliche Empfehlung abgegeben, allenfalls eine monetäre: Wessen Hand mich füttert...

Sorry aber das ist leider falsch!

Viele Versicherungen haben eine professionelle digitale Erstberatung (Bsp. Roland Rechtsschutz) inkludiert. Da geben dann tatsächlich Anwälte Auskunft und keine Sachbearbeiter.

Besser ist aber tatsächlich der Gang zum regionalen spezialisierten Anwalt.

Zitat:

@Gigamax schrieb am 6. März 2015 um 12:11:32 Uhr:

Zitat:

@123lmn schrieb am 6. März 2015 um 09:21:04 Uhr:

 

Nimm um Gottes Willen NICHT die Hotline-Beratung einer Rechtsschutzversicherung. Und suche Dir selbst einen Anwalt aus. Die Versicherung zahlt den Spaß nur, kann also per se keine inhaltliche Empfehlung abgegeben, allenfalls eine monetäre: Wessen Hand mich füttert...

Sorry aber das ist leider falsch!

Viele Versicherungen haben eine professionelle digitale Erstberatung (Bsp. Roland Rechtsschutz) inkludiert. Da geben dann tatsächlich Anwälte Auskunft und keine Sachbearbeiter.

Besser ist aber tatsächlich der Gang zum regionalen spezialisierten Anwalt.

Sicher. Aber kennst Du die Güte der dortigen Beratungen? Ich insofern, als ich dann hinterher regelmäßig mit den teilweise abstrusen Auskünften aufräumen muss - wenn der Mandant bei mir am Schreibtisch sitzt. ;) Wie soll der Erstberater z.B. vernünftig in Unterlagen Einsicht nehmen?

Ausnahmen bestätigen die Regel... manchmal.

Und mal ehrlich: Wenn Dir jemand, der von dem Konzern bezahlt wird der Deine juristische Zeche finanzieren soll, eventuell von einer weiteren Verfolgung Deiner Interessen abrät - würdest Du dem Rat uneingeschränkt vertrauen? ;)

...und wenn einer, dessen Einkommen Du (mit-) finanzieren sollst, Dir rät dass Du den Fall auf jedenfall weiter verfolgen sollst, und es gute Aussichten auf Erfolg gibt... würdest Du dem Rat uneingeschränkt vertrauen?

Ansonsten kann ich aber nur dem User beipflichten, der die Qualität des Autohauses in Frage gestellt hat. Klar, nicht jeder Fehler ist sofort offensichtlich. Aber einen Kunden mit einem so schwerwiegenden Problem einfach vom Hof zu schicken ist schon ne starke Nummer! Ich würde in jedem Fall noch einmal eine andere Werkstatt zu rate ziehen, einfach als Vergleich.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 6. März 2015 um 16:12:03 Uhr:

...und wenn einer, dessen Einkommen Du (mit-) finanzieren sollst, Dir rät dass Du den Fall auf jedenfall weiter verfolgen sollst, und es gute Aussichten auf Erfolg gibt... würdest Du dem Rat uneingeschränkt vertrauen?

Tja, Du hast die Wahl zwischen Pest und Cholera. ;)

(Wie auch beim Arzt, in der Autowerkstatt, bei Handwerkern und morgens beim Bäcker...)

Genau. Deswegen sind die Jungs von der RSV aber eben genau so vertrauenswürdig wie Du. Oder eben genau so wenig. ;)

Einzig und allein das Argument mit den eingesehen Akten lasse ich gelten, die Hotline der RSV kann sich da nur auf die Aussage des Anrufers verlassen bei der Erstberatung.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 6. März 2015 um 16:43:00 Uhr:

Genau. Deswegen sind die Jungs von der RSV aber eben genau so vertrauenswürdig wie Du. Oder eben genau so wenig. ;)

Oh, ich persönlich bin absolut vertrauenswürdig. Wolle Rose kaufen? :D

http://www.motor-talk.de/.../wolle-rose-kaufen-i203667044.html

 

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 6. März 2015 um 16:43:00 Uhr:

Einzig und allein das Argument mit den eingesehen Akten lasse ich gelten, die Hotline der RSV kann sich da nur auf die Aussage des Anrufers verlassen bei der Erstberatung.

Genau da liegt ein Riesenproblem. Der Anrufer weiss nämlich regelmäßig nicht, worauf es überhaupt ankommt.

Zudem ist die Qualität der Beratung vor Ort jedenfalls einschätzbar (Empfehlungen, Schwerpunkte etc.), an der Hotline nicht. Wie gesagt, teilweise hört man da erheblich Erstaunliches.

Ist aber auch egal, da OT. Der TE hat ja einen Termin beim Anwalt.

so, mal aus eigener erfahrung:

rechtsschutzversicherung anrufen, den sachverhalt klären und eine deckungszusage einholen. die wird dir dann in den nächsten tagen auch per post schriftlich zugestellt.

die rechtsschutzversicherung muss erstmal noch nichts zahlen...erst, wenn sich herausstellen sollte, dass du im unrecht warst, zahlt sie. warst du im recht, zahlt die gegenseite alles ;)

hast du eine deckungszusage, suche dir einen anwalt aus. deine rechtsschutz KANN dir einen anwalt empfehlen, den du aber nicht nehmen musst.

grundsätzlich gilt aber keine garantie für ein jahr, sondern eine gewährleistung. hast du den mangel schon im ersten halben jahr nach kauf beim händler angezeigt, lehn dich entspannt zurück und lass es ggf. auch vor gericht kommen. denn in den ersten 6 monaten ist der händler in der beweispflicht, dass der mangel bei kauf noch nicht vorhanden war! in der regel kommt der händler dann nicht drum herum, den mangel zu beseitigen...auf seine kosten!

hast du den mangel aber nach ablauf der ersten 6 monate angegeben, bist DU in der beweispflicht und hast deutlich schlechtere karten vor gericht!

Zitat:

@Rotzunge schrieb am 5. März 2015 um 19:35:10 Uhr:

Für mich deuten die Symtome beider Ausfälle auf eine defekte Batterie oder einen nicht korrekten (stabilen) Masseanschluss hin. Daher würde ich als erstes die Werkstatt auffordern, die Masseanschlüsse und / oder Batterie zu überprüfen. Eine defekte Batterie ist bei einem Gebrauchtwagen ja nicht gänzlich ausgeschlossen. Oder eine nicht intakte Masseverbindung. Eine dadurch aufgetretene Spannungsspitze könnte dann das ABS Steuergerät gekillt haben.

Wenn eine dieser beiden Varianten zutrifft und behoben wird, kannst Du wieder Vertrauen zu dem Auto haben. Sprich doch mal mit dem Vorbesitzer.

Falls keine dieser Möglichkeiten zutrifft, hätte ich auch kein Vertrauen mehr zu dem Fahrzeug - zu der Werkstatt aber ohnehin nicht. Und wenn Du über die Einschaltung eines Rechtsanwalts nachdenkst, bietet es sich an, auch mal über die Standzeiten in der Werkstatt zu reden. Hast Du VCG schon informiert - was sagen die zur "Werkstattleistung"?

Halt uns auf dem Laufenden und vor allem, viel Erfolg.

LG

Rotzunge

Hallo zusammen,

Das liest sich für mich aktuell sehr 'interessant'. Denn ich habe ein sehr ähnliches Profil.

Letztes Jahr im Oktober hab ich mit Stolz meinen gebrauchten V70 D5, Baujahr 2010 mit 63 tausend Kilometern übernommen. Und ich hatte bis zu dieser Woche ordentlich Spaß und Freude an dem Wagen, bis....

... Mir diese Woche ein Phänomen während der Fahrt aufgefallen ist.

Ich fuhr mit Tempomat (inkl Abstandsradar) , der sich urplötzlich von alleine abschaltete. Ich wunderte mich kurz und aktivierte den Tempomat wieder. In einem sehr kurzem Moment habe ich gesehen, wie die Tachonadel auf 'null' sprang und anschließend wieder die korrekte Geschwindigkeit zeigte. Ich war etwas verwundert und behielt dies im Auge. Das war am Mittwoch dieser Woche. Donnerstag fuhr ich spontan zu Volvo und schilderte das Problem. Der freundliche Meister zuckte mit den Schultern und hatte keine Erklärung. Okay, schwer für ihn zu beurteilen und eine typische Volvo Krankheit schien es nicht zu sein. Ich fuhr vom Hof und wollte die Sache beobachten. Am Donnerstag hatte ich wieder zweimal diesen Aussetzer. Der Wagen fuhr sich anstandslos, nur die Tachonadel zuckte hin und wieder.

Gestern (Freitag), fuhr ich nochmal zum Freundlichen und beschloss mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen und machte einen Termin für kommenden Montag.

Auf der Heimfahrt hatte ich dann längere Ausfälle und ich bildete mir ein, dass auch der Motor in diesen 'kurzen' Zeiten kein Gas mehr an nahm und etwas ruckte. Naja... Habe ja Montag einen Termin, wird schon nix sein - denkste!

Als ich meine Frau abholte stand ich noch ca. 20 Minuten auf dem Parkplatz und wartete im Auto auf sie. Sie stieg ein, wir unterhielten uns noch 5 Minuten, ich erzählte ihr die Geschichte mit dem Auto und anschließend fuhren wir los.

Damit ich dem Meister am Montag zeigen konnte, wie sich der Fehler äußert, zückte ich mein Telefon und nahm das Cockpit auf. Die Fahrt begann und keine 20 Sekunden, die Nadel zuckte, Tempomat ging aus, ließ sich gar nicht mehr einschalten. Nach 800 Metern gingen die ersten Kontrolllampen an. Ich hatte 5 Fehlermeldungen im Cockpit (Scheinwerfer, Bremsen, Getriebe, etc). Irgendwie war ich etwas verunsichert und steuerte den Wagen auf einen Parkplatz. Stellte den Wagen ab und wartete 2 Minuten...

Anschließend den Wagen wieder gestartet und alle Fehlermeldungen waren verschwunden. Der Wagen fuhr ohne Probleme bis zur nächsten Kreuzung (ca. 30m) und dann nahm der Wagen im Stand kein Gas mehr an. Super - sch... Situation. Mitten auf der Kreuzung. Warnblinkanlage an und versucht den Wagen zu starten. Keine Chance. Tot. Lampen gingen an aber der Wagen startete nicht. Der Schlüssel ließ sich auch nicht abziehen. Spitzensituation!

Nach einiger Probiererei habe ich herausgefunden, dass sich der Wagen starten ließ, wenn man normal startet nur das Knöpfchen gedrückt halten muss. Das klappte dann. Ok. Weg von der Kreuzung!

2 Kilometer gefahren und es gingen wieder alle Lampen an. Ich versuchte weiter zu fahren und gleich wieder den Volvo Händler anzusteuern (15 km). Die nächste rote Ampel stoppte mich dann endgültig, mitten im Berufsverkehr auf der Linksabbiegerspur. Da hatte ich dann keine Lust mehr. Volvo assistance gerufen und den Wagen zum Händler schleppen lassen... Termin habe ich ja schon ;)

Habe dem Meister das Video gezeigt, was er sehr interessant fand... Daraufhin hat er sich die Batterie angeschaut und erstmal das Ladegerät rangehangen. Das war kurz nach 18 Uhr... Somit muß ich jetzt erstmal bis Montag warten und gucken, was dabei rauskommt.... Ähnliche Symptome wie der Themenersteller schrieb.

Und das was 'Rotzunge' geschrieben hat, finde ich sehr plausibel. Habe ein bisschen gelesen und eine defekte Batterie kann scheinbar zu solchen Ausfällen führen...

Ich werde berichten...

Gruß

Silvio

Bei dir tippe ich mal ganz lapidar auf die Lichtmaschine. Hatte ich in einem vorherigen Ford auch schon mal. Wenn die Batterie sich entlädt, schalten sich zuerst nicht notwendige Systeme ab. Das geht dann bis zum Stillstand des Autos. Das du den Startknopf lange drücken musst, spricht dafür.

Die Batterie kann es natürlich auch sein, bestenfalls. Aber das hätte dir dein Auto eigentlich im Display angezeigt.

am 8. März 2015 um 8:16

Zitat:

@silvio.b schrieb am 7. März 2015 um 19:25:15 Uhr:

Letztes Jahr im Oktober hab ich mit Stolz meinen gebrauchten V70 D5, Baujahr 2010 mit 63 tausend Kilometern übernommen. Und ich hatte bis zu dieser Woche ordentlich Spaß und Freude an dem Wagen, bis....

Da kratzt du mit ein paar Reparaturversuchen schnell mal an der 6-Monatsfrist für die Beweislastumkehr.

Am besten ganz freundlich beim ;) die Mängelrüge und bestätigen lassen, die folgenden Reparaturversuche gut dokumentieren (Reparaturbelege und Fehlerlisten) und nach angemessener Reparaturfrist wandeln, wenn es kein Trivialproblem ist.

Zitat:

@anke88 schrieb am 8. März 2015 um 09:16:19 Uhr:

Zitat:

@silvio.b schrieb am 7. März 2015 um 19:25:15 Uhr:

Letztes Jahr im Oktober hab ich mit Stolz meinen gebrauchten V70 D5, Baujahr 2010 mit 63 tausend Kilometern übernommen. Und ich hatte bis zu dieser Woche ordentlich Spaß und Freude an dem Wagen, bis....

Da kratzt du mit ein paar Reparaturversuchen schnell mal an der 6-Monatsfrist für die Beweislastumkehr.

Am besten ganz freundlich beim ;) die Mängelrüge und bestätigen lassen, die folgenden Reparaturversuche gut dokumentieren (Reparaturbelege und Fehlerlisten) und nach angemessener Reparaturfrist wandeln, wenn es kein Trivialproblem ist.

Hallo Anke88,

ich habe den Wagen von privat gekauft und glücklicherweise haben die Vorbesitzer, die Volvo Anschlussgarantie für 3 Jahre verlängert. Insofern hoffe ich, dass ich da ganz glimpflich raus komme. Der Wagen hat auch nur Volvo Werkstätten gesehen und wurde wirklich pfleglich behandelt (das waren absolute Auto(Volvo)liebhaber, die haben fast nen Tränchen gequetscht, als ich vom Hof gefahren bin)

Und der Meister ist ziemlich bemüht, dass er das hinbekommt. Ich erkenne da einen deutlichen Willen. Immerhin hat er sich das Ganze gleich angeschaut und das Fehlerprotokoll ausgelesen, als ich mit dem ADAC zu ihm in die Werkstatt gebracht wurde - wie gesagt, Freitag Abend kurz nach 18 Uhr. Nichts mit, "ich habe jetzt Feierabend" und so... Da vertraue ich jetzt mal auf eine "fähige und willige" Werkstatt (soviel Erfahrungen habe ich ja nun noch nicht sammeln können).

Im Dezember hatte ich einen Batterietest machen lassen (eben in dieser Werkstatt) und der Test bescheinigte ein "weiter benutzen" der Batterie... mal schauen.

Und wandeln, tauschen oder sonstiges will ich eigentlich gar nicht. Ich bin mal optimistisch (oder naiv ;) )

Kann man hier eigenlich auch Videos hochladen ?....

hmm.. muss ich später mal probieren. Dann lade ich mal das Video hoch.

Gruß

Silvio

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Zum dritten Mal liegen geblieben mit Totalausfall - Wie soll ich mich verhalten? Rückgabe?