Zum 2. Mal Benzinpumpe defekt? E 500
Hi ,ich hatte vor kurzer Zeit schonmal ein Problem dieser Art gepostet.
Habe mir einen E500 gekauft W211 Baujahr03 mit LPG.
Letztens sprang er auf einmal nicht mehr an,obwohl 120km Reichweite..
10 Liter Sprit reingekippt,siehe da lief..
Nun letztens sprang er bei ersten mal nicht an obwohl sprit drin,3 mal georgelt sprang er dann an.
Heute morgen sprang er gut an,hatte ihn zu einer Firma wegen Scheiben tönen gefahren.
Dort stand er ca. 2,5 Stunden,wollte ihn dann abholen,sprang er wieder nicht an.
Habe ihn dann nach 8-9 mal orgeln anbekommen,stotterte aber ging dann an.
Die Benzinpumpe wurde vor ca. 6-7 Monaten ausgetauscht.
Danach war laut Vorbesitzer alles in Ordnung.
Kann es sein das die wieder kaputt ist??
Fehlerspeicher hatte ich auslesen lassen,Tankgebersignal fehlerhaft.
Und irgendwas mit Zündung war ein Fehler drin..
Dachte schon wie ich im Internet gelesen habe EZS,Zündanlasschalter aber laut Mercedes
könnte dies nicht das Problem sein..?
Ich wäre über jeden Tipp dankbar.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_03 schrieb am 18. November 2014 um 11:13:30 Uhr:
LOL, da spiegelt sich dein Charakter wieder, warst wohl in deiner Jugend der Bursche mit dem kleinen oder wieso muss du jetzt erwähnen was du hast oder gefahren bist? Du machst dich nur lächerlicher, sorry 😁
also doch nicht auf der Ignorliste... was für eine Anerkennung 😁😁😁
42 Antworten
Zitat:
Wenn man den richtigen Wagen vom richtigen Umrüster mit der richtigen Anlage versehen lässt kann man problemlos auf Lpg fahren und ne menge Geld dabei sparen.
Das ist schon so richtig, Hyundai haben sehr, sehr viele Probleme und von den MB haben sehr viel LPG und wenige Probleme. Nur was ist immer die richtige Anlage und die richtige Werkstatt die sie einbaut. Im Erstfall weiss man das immer hinterher, was man hätte besser machen können.
Zitat:
Ich glaube auch nicht das der Steuervorteil ab 2018 wegfallen wird da im Koalitionsvertrag diesbezüglich schon Handlungsbedarf vorgesehen ist.
Bin ich mir noch nicht wirklich sicher, Biodiesel war auch auf einmal ganz schnell weg. Nur hatte die Regierung dabei den Vorteil, dass man den jetzt einfach zum normalen Diesel mischen kann und zum vollen Preis verkaufen. Mit meine km würde sich eine LPG wirklich frühestens in 3-4 Jahre amortisieren und damit ist das Thema für mich durch.
Zitat:
Ich fahre seit 2,5 Jahren bzw. 44000 km problemlos auf Lpg und würde diesen Motor auch ohne zu zögern wieder umrüsten lassen.
Schön, mal ein positives Feedback zu bekommen. Aber rechnerisch bist Du vermutlich auch erst seit kurzem im plusbereich, wo sich die Umrüstung lohnt. Jetzt müsste man noch rechnen, wie lange Du das Auto überhaupt noch fahren willst usw.
Zitat:
@saverserver schrieb am 18. November 2014 um 23:10:53 Uhr:
Schön, mal ein positives Feedback zu bekommen. Aber rechnerisch bist Du vermutlich auch erst seit kurzem im plusbereich, wo sich die Umrüstung lohnt. Jetzt müsste man noch rechnen, wie lange Du das Auto überhaupt noch fahren willst usw.Zitat:
Ich fahre seit 2,5 Jahren bzw. 44000 km problemlos auf Lpg und würde diesen Motor auch ohne zu zögern wieder umrüsten lassen.
Morgen...!
Da kann ich dir auch gleich zwei Mal positives Feedback geben: 😉
1. C180 W202 aus dem Jahre 12/1993
Umgerüstet 04/2006 mit 144 tkm. Aktuell stehen knapp über 500 tkm auf dem Tacho. Immernoch die erste Benzinpumpe und die ersten Benzineinspritzventile! Auch ansonsten noch der originale Rost😉
2. E500 W211 aus dem Jahre 12/2007
Umgerüstet 07/2010 mit 82 tkm. Aktuell stehen knapp über 158 tkm auf dem Tacho. Erste Benzinpumpe, aber aufgrund der nur vorhandenen Vorlaufleitung bei diesem Fahrzeugmodell schon die zweiten Benzineinspritzventile (2 waren undicht)! Ich habe dann gleich alle getauscht.
Im Gaskraftstoffe Forum gibt es immer wieder ein paar Namen von Umrüstern, welche bei diesem Motor / Modell sehr viel Ahnung haben.
habe jetzt noch ein wenig geforscht,entweder kann es ja wie gesagt die benzinpumpe sein(wo ich gerne noch eine Anleitung wenn jemand eine hat um diese zu tauschen haben würde) und ich habe gelesen das es eventuell auch der Kühlmitteltemperatursensor sein kann? Es tritt vermehrt erst auf nach einigen fahrten,also meistens nicht direkt bei der ersten fahrt..dort springt er zu 95% immer noch an. bitte um infos
PS ich würde mir gerne zur sicherheit einen schalter einbauen das ich die Pumpe seperat aus und einschalten kann,da ich wie erwähnt gelesen habe das ohne rücklaufleitung die pumpe heiss laufen kann..
ist dies einfach zu realisieren? wo könnte man das +kabel durchzwacken und dort ein schalter zwischenmachen?
Zitat:
@pcAndre schrieb am 18. November 2014 um 23:47:43 Uhr:
2. E500 W211 aus dem Jahre 12/2007
Umgerüstet 07/2010 mit 82 tkm. Aktuell stehen knapp über 158 tkm auf dem Tacho. Erste Benzinpumpe, aber aufgrund der nur vorhandenen Vorlaufleitung bei diesem Fahrzeugmodell schon die zweiten Benzineinspritzventile (2 waren undicht)! Ich habe dann gleich alle getauscht.
Wie haben sich diese defekten Benzineinspritzventile geäußert.?
Mfg Mitchl
Ähnliche Themen
Morgen...!
Wenn ein Einspritzventil, ich sag mal rumsabbert, hast du im Stand einen ganz leichten unrunden lauf. Bei zwei ruckelt es schon merklich und die MKL geht an. In der MKL ist der Fehler "Zündaussetzer + Zylinder" hinterlegt.
Alternativ kannst du die Anfettung auch via den Short Term Fuel Trim ablesen. Diese sind im Benzinbetrieb bei Standdrehzahl bei 0 (+/-). Sollte ein Ventil defekt sein, geht dieser Wert hoch!
Alles im Stand, wenn du über rund 1500 U/Min bist, läuft alles ganz normal.
Die Benzinpumpe muss nicht extra geschaltet werden. Einfach genügend Benzin im Tank lassen!!!
Sollte im Motorraum kein Benzin abgenommen werden, hat die Benzinpumpe / Pumpeneinheit einen "Bypass".
Sollte der Drück ansteigen, ich glaube größer 5 bar, dann drückt die Pumpe in einen kleinen Kreislauf innerhalb dieser Einheit!
Das einzige "Problem" ist , dass an den Einspritzventilen immer der konstante Druck anliegt. Hier würde ein Abschalten vielleicht Vorteile bringen!
MfG André
Zitat:
@pcAndre schrieb am 19. November 2014 um 08:10:55 Uhr:
Morgen...!
Wenn ein Einspritzventil, ich sag mal rumsabbert, hast du im Stand einen ganz leichten unrunden lauf. Bei zwei ruckelt es schon merklich und die MKL geht an. In der MKL ist der Fehler "Zündaussetzer + Zylinder" hinterlegt.
Alternativ kannst du die Anfettung auch via den Short Term Fuel Trim ablesen. Diese sind im Benzinbetrieb bei Standdrehzahl bei 0 (+/-). Sollte ein Ventil defekt sein, geht dieser Wert hoch!
Alles im Stand, wenn du über rund 1500 U/Min bist, läuft alles ganz normal.MfG André
Hmm, ich hab schon seit längerem hin und wieder und nur im Stand ein kurzes rucken was ich bis jetzt nicht zuordnen und abstellen kann.
Kurbelwellen Entlüftungsschläuche sind erneuert und er zieht eigentlich nirgends Falschluft.
Die Zündanlage scheint auch soweit ok.
Es ist immer nur ein einzelner kurzer Ruck, nicht weiter schlimm, aber da ich sehr pingelig bin würde ich es doch gerne abstellen.
Evtl sind die Benzineinspritzventile ja ein neuer Ansatz.
Ich hab allerdings keine SD nur ein xdiag.
Sollte ich mal prüfen lassen.
Das Rucken tritt im Gas und Benzin Betrieb auf. Sorry für's abschweifen vom eigentlichen Thema.
Ich als Gasfahrer fahre allerdings auch nie auf Reserve, sondern schaue das der Tank immer mindestens viertel voll ist.
Morgen...!
Ich habe nur einen CreaderV für 25€! Das reicht völlig aus um diese Werte auszulesen. Wie gesagt, schau dir die Short / Long Term Fuel Trims an. Dort siehst du, ob er unter Benzin perfekt läuft!!!
Hier mal ein paar Infos:
Zur Kompensation von Abweichungen des Einspritzsystems verursacht durch Verschleiß und Alterung werden Einspritz-Trimmtabellen benutzt. Wenn während des Betriebs im geschlossenen Regelkreis (Closed Loop) das Einspritzsystem in Richtung Fett oder Mager driftet, steuern die Einspritz-Trimmtabellen bei der Berechnung der Einspritzmenge dem entgegen. Dieses System besteht aus 2 Tabellen, dem Kurzzeit-Einspritztrimm und dem Langzeit-Einspritztrimm.
Kurzzeit-Einspritztrimm wird von einem Scantool als SHRTFT (Short Term Fuel Trim) üblicherweise in Prozent angezeigt und vom Steuergerät anhand der Lambdawerte berechnet. Ein negativer Wert bedeutet, daß die Lambdasonde zu fettes Gemisch detektiert und das Steuergerät dem entgegen wirkt. Idealerweise soll der Wert bei 0% liegen, kann aber zwischen -25% und +35% arbeiten.
Langzeit-Einspritztrimm wird ebenfalls von einem Scantool in Prozent angezeigt (LONGFT = Long Term Fuel Trim). Diese Tabelle sorgt ebenfalls zur Einhaltung des Ideal-Gemischverhältnisses von 14,7:1. Der Arbeitsbereich geht von -35% bis +35% und soll bei 0% liegen, aber Abweichungen bis +/- 20% sind akzeptabel. LONGFT-Tabellen entstehen, wenn die Abweichung bei SHRTFT über einen längeren Zeitraum bleibt. Bei der Übernahme der SHRTFT-Werte in die LONGFT-Werte werden die SHRTFT-Werte dann zu Null und im KARAM (Schreib-/Lesespeicher) des Steuergeräts gespeichert. Das Steuergerät ist somit "lernfähig" und paßt die Einspritztabellen in Abhängigkeit von Fahrzeug-Geschwindigkeit und -Last laufend dem Zustand des Gesamtsystems an. Werden die oberen oder unteren Grenzen beider Trimmtabellen erreicht, wird im Steuergerät ein Fehlercode gesetzt und die MIL Lampe leuchtet.
MfG André
Habe heute die elektrische KraftstoffPumpe gewechselt.Ohne Erfolg,ich weiss langsam nicht mehr weiter. Er orgelt vor sich hin und springt nicht an..
Weiss einer noch irgendetwas? Ich verzweifel noch :-(
Hätte ich auch so als ersten/nächsten🙂 Verdacht gehabt...
MfG
Zitat:
Kann es eventuell auch der Kurbelwellensensor sein?
Hallo Bot500
Mist, eben hatte ich noch vor Dir die Pumpe als Ursache auszureden denn die geht idR digital kaputt oder nicht, der von Dir beschriebene Vorgang deutet auf etwas anderes hin. Ich weiss hinterher ist jeder schlauer aber ich habe es nicht früher gelesen. Ferndiagnosen sind schwer, das kann alle möglichen Ursachen haben, zeigt denn der Fehlerspeicher überhaupt nichts an? Defekte Sensoren sollten schon eingetragen sein, ohne Eintrag kannst Du diese Ursache mit grosser Wahrscheinlichkeit ausschliessen. Und Sensoren haben zwar manchmal einen Wackelkontakt, der ist aber dann auch digital. d.h ein Stottern beim Startvorgang dürfte andere Ursachen haben.
Ich hätte eine spontane Idee bin allerdings nicht sicher welchen Einfluss die Stützbatterie bei Vor-Mopf bewirkt. Die Idee ist die ECU für ein paar Minuten stromlos zu machen, beim Mopf muss man dazu nur die Batterie im Heck abklemmen an die man relativ gut herankommt. Kann jemand beim Vormopf helfen? Im worst-case musst Du die ECU ausbauen und den Stecker abnehmen. Ich denke einen Versuch ist es wert, lass uns bitte wissen ob danach der erste Startvorgang (natürlich wieder anklemmen :-) ) besser funktionierte. Ansonsten wird es schwierig, Startprobleme ohne jeglichen Fehlereintrag sind kein Spass. Sind die Kerzen i.O. und hast Du womöglich irgendwelche "besonderen" Gaskerzen verbaut? Mercedes empfiehlt (allerdings beim Mopf), auch bei LPG die Serienkerzen beizubehalten, das spart zudem ein paar €, besonders bei den 16 Kerzen des Vormopf. Und angeblich sind die Zündspulen beim 3-Ventiler anfällig, nur: Zündprobleme sollten sich im Fehlerspeicher niederschlagen, also ist dies auch kein 100% Tipp.
Wenigstens eine positive Nachricht: die Pumpe läuft nicht trocken bei LPG Betrieb sofern der Benzintank ausreichend gefüllt ist. Längere Zeit auf Reserve herumfahren solltest Du vermeiden, ansonsten ist es der Pumpe völlig egal ob die Einspritzung einspritzt oder nicht.
Dein letzter Eintrag war am 19.11. - ich nehme an mittlerweile gibt es einen neuen Stand? Falls nein führe doch bitte das ECU abklemmen durch und lass uns wissen ob dies eine Auswirkung hatte. Kostet ja nichts, ausser etwas Aufwand...
Ich wünsch viel Erfolg!
Olaf
Hallo es war die saugstrahlpumpe auf der Fahrer Seite. Jetzt läuft alles wieder wunderbar.habe noch eine getriebespülung nach eckard Methode machen lassen mit wandlerüberbrückungsventil Wechsel da er im kalten zustand vom Getriebe ruppig lief und Drehzahl Hoch und runter ging was jetzt auch konplett weg ist.jetzt Wechsel ich noch bald die zündkerzen was auch noch Spaßig wird;-)
hallo bot500
danke für die Rückmeldung denn ich habe derzeit ein ähnliches Problem aber mir startet das Fahrzeug definitiv zu fett, also andere Baustelle. Interessant dass selbst ein so simples Teil wie die Saugstrahlpumpe defekt gehen kann und merkwürdige Wirkungskette dass der Motor dann stottern ansprang - wie bist Du da denn darauf gekommen?
@alle,
da ich bislang in Regensburg keinen offiziellen Prins Stützpunkt gefunden habe und nicht in Besitz der SW bin, hat jemand Mittel & Interesse meine Anlage - natürlich gegen Aufwandsentschädigung - nachzujustieren?
Grüsse
Olaf