Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2739 weitere Antworten
2739 Antworten

Fusion mit Geely laut Automobilwoche vorerst gestoppt. Mich als Volvo-Fan freut das, obwohl es natürlich nicht darum geht.

https://www.automobilwoche.de/.../...ehr-modelle-aus-china-exportieren

Vollkommen richtig, Volvo könnte noch etwas mehr Rückgrat zeigen, sogar eine Vorreiterrolle bezüglich wirtschaftlicher SICHERHEIT innerhalb der EU einnehmen, schreibt Psycho hier aktuell, weil er seine zwei Elche, nicht aus China, immer noch ganz doll gerne hat.

Psycho

Ich denke, Samuelsson ist sich der Risiken sehr bewusst, wenn aus einer schwedischen Aktiengesellschaft, unter schwedischem Recht, mit Mehrheitsaktionär aus China, eine in China gelistete, unter chinesischem Recht stehende, Firma wird.

Ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, ob da eine Doppellistung mit Stockholm wirklich viel bringen würde.

Die ganze Pressekonferenz zum Halbjahresbericht gibt es hier:
https://live.volvocars.com/

Q&A mit den angesprochenen Themen kommt ziemlich am Ende des Videos.

Die Kernfrage wird sein, was er selber daran zu entscheiden hat ..

Ähnliche Themen

Samuelsson wird gar nichts entscheiden können. Aber Shufu macht jetzt auch nicht den Eindruck, als wäre er komplett beratungsresistent. Beide scheinen in erster Linie Interesse an langfristigem Erfolg und kontinuierlichem Wachstum zu haben.

Wenn Geely-Volvo als chinesische Firma unter chinesischem Recht in der Wahrnehmung der Kunden einen negativen Effekt hat, dann wird dieses Argument durchaus Gewicht haben. Da bin ich überzeugt. Ob das dann allerdings reicht, um eine bessere Lösung zu finden, wird sich zeigen...

Mir graut jedenfalls davor, wenn nach einem Listing auf Druck der Aktionäre der pragmatische Maschinenbauingenieur aus Schweden durch einen Schreihals ersetzt wird, der unmögliche Versprechungen macht, nur um die Aktie zu pushen.

Da könnte ich kaum einiger sein mit Dir, @Dazed79. Volvo hat in den letzten Jahren das fast unmögliche geschafft, wird in zumindest amerikanischen Medien und Blogs ständig als eine der best geführten Autofirmen, mit marktführenden Produkten erwähnt, als Beispiel für andere. Das ist schon fast ein bisschen kurios, und sowas wackelt schnell unter schlechter Führung.

Lieb Gruß
Oli

Interessante Entwicklung in Schweden.

Wie heute bekanntgegeben wurde, kauft Volvo Sverige die Kette Upplands Motor, einer der grössten Händler in der Region Stockholm, und hat Bra Bil, ein Händler mit 7 Standorten zwischen Göteborg und Stockholm, ein Übernahmeangebot unterbreitet.

Das Ziel sei, alle 29 Händlerunternehmen in Schweden nach diesem Modell zu integrieren.

Bis 2025 erwartet Volvo, dass 50% der Verkäufe Online stattfinden.

https://www.automotiveworld.com/.../

https://www.mestmotor.se/.../

https://www.media.volvocars.com/.../...pplevelse-mellan-online-och-off

Zitat:

Das Ziel sei, alle 29 Händlerunternehmen in Schweden nach diesem Modell zu integrieren.

Das riecht mir stark nach einem Agentur- & Direktvermarktungsmodell. So macht es Mercedes in Schweden auch und VW mit seinem ID.3 generell.
Ich frage mich nur warum die Händler das mitmachen (wenn sie gekauft werden, kann denen das egal sein, aber ansonsten)?

Und wir als Kunden dürfen uns auf dauerhaft rabattbefreite Listenpreise freuen..

Ich könnte mir vorstellen, dass in den grösseren Städten die Showrooms der Händler komplett verschwinden und sie nur noch als Servicepunkte dienen, die der Kunde unter Umständen schon gar nicht mehr zu Gesicht bekommt.

Stattdessen besuchen die Kaufinteressenten ein Volvo Studio an bester Lage, wie am Kungsträdgården in Stockholm. Oder wie die Polestar Spaces.

Wie sich die Preise entwickeln, wird sich zeigen. Wahrscheinlich eher nicht zu Gunsten der Kunden... 😉

Zitat:

@GeryOei schrieb am 23. Sept. 2020 um 16:11:25 Uhr:


Ich frage mich nur warum die Händler das mitmachen (wenn sie gekauft werden, kann denen das egal sein, aber ansonsten)?

Weil sie keine Wahl haben und hoffen, dass dieses Vertriebsmodell scheitert bevor sie selbst dicht machen müssen. Oder sie sich komplett auf Dienstleistungen und Reparatur und Wartung umstellen und bei ohnehin schwindenden Margen und riskanten Leasingmodellen, die das Restwertrisiko dem Händler aufbürden, dieser vielleicht sogar einmal froh ist, den Neuwagenabsatz dem Hersteller/Importeur zu überlassen. Ich glaube auch nicht, dass über das Internet genauso teure Autos verkauft werden können wie im Präsenzhandel, wo der Verkäufer geschickt klar macht, was alles noch als "lebensnotwendiges" Extra fehlt und der Kunde auch dieses Fahrzeug locker finanzieren kann.
Wenn mal Hersteller und Importeure da nicht die Rechnung ohne den Wirt machen.

Grüße vom Ostelch

Geely Holding stellt neue BEV Plattform vor.

Die neue Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA), entwickelt in China, Schweden, England und Deutschland, wird allen Marken der Holding zur Verfügung stehen. SEA kann für Fahrzeuge des A-Segments (Kleinstwagen) bis zum D- und E-Segment (Oberklasse) genutzt werden.

Das erste Fahrzeug auf dieser neuen Plattform wir der Lynk&Co Zero Concept sein, welcher 2021 in den Verkauf kommt.

http://zgh.com/media-center/news/20200923-1/?lang=en

http://zgh.com/media-center/news/20200923-2/?lang=en

Lynkco-zero
Sea2

Na, das ging aber schnell...

Auf Anfrage von Göteborgs-Posten bestätigt Volvo Sprecherin Christina Zander, dass Volvo die neue SEA Plattform für einen Kleinwagen unterhalb der 40er Reihe nutzen wird.

Der XC40, sowie das kommende Schwestermodell C40, basieren auf der Compact Modular Architecture und sind im C-Segment angesiedelt. Der neue Volvo Kleinwagen wird also im A-Segment (Smart) oder B-Segment (Polo, 208) positioniert und nur als BEV erhältlich sein.

GP: Volvo bekräftar ny mindre elektrisk bilmodell (Paywall)

Zitat:

Göteborgs-Posten: Ersätter den plattformen, CMA, för de kompakta bilarna i 40-serien?

Christina Zander: Nej, den kommer att användas för mindre elbilar.

GP: Ni kommer alltså att lansera elbilar som är mindre än dagens Volvomodeller?

CZ: Så kan man tolka det. Vi bekräftar att vi kommer att använda plattformen för mindre elbilar.

Aktuell gibt es keine Informationen, wann die Markteinführung erfolgen wird.

Zum Lynk&Co Zero Concept wurden von Geely noch einige weitere Details bekanntgegeben:
700km Reichweite, Batterielebensdauer 2'000'000km, 400kW Leistung, adaptives Luftfahrwerk mit Höhenverstellung.
Geely Press Release

Zudem hat Lynk&Co die Markteinführung in 7 europäischen Ländern, darunter Deutschland, für den 30. September 2020 angekündigt.
Hello Lynk&Co

Siebenhundert Kilometer? 😰

Sprachlos
Oli

Model S Plaid kommt mit 840km. Das normale Model S wird mit dem neuen akku die 900 packen.

700 km? Wow, dass ist endgültig Verbrennerniveau. Jetzt muss man nur noch den Akku ohne Nebenwirkungen von 0-100% nutzen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen