Zukünftiger Youngtimer: 190E (W201) oder C-Klasse (W202)

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,
ich möchte meinen Fuhrpark an zukünftigen Youngtimern erweitern. Bisher besitze ich einen W210 sowie einen W203, die ich als zukünftige Klassiker behalten möchte. Beide Fahrzeuge werden nur bei trockenem Wetter genutzt und nicht im Alltag. Nun überlege ich einen W201 oder W202 kaufen. Das Fahrzeug sollte möglichst tadellos technisch sowie optisch gepflegt sein und möglichst wenig KM haben.

Was meint ihr zu diesem Fahrzeug?
C 180 Elegance

Beste Antwort im Thema

Wenn ich pers die Absicht habe einen Klassiker als diesen zu halten, was ich auch in vielen Fällen mache, verfahre ich meistens so.

Augenmerk liegt in erster Linie an originalen un lackierten und originalen Fahrzeugen.
Wenige Km und erste Hand Fahrzeuge sind willkommen aber eher selten , aber nicht ausgeschlossen wie meine Sammlung zeigt.
Die ergatterten Modelle werden in den seltensten Fällen noch im Alltag gefahren, sondern dienen einzig als Sammel und Anlageobjekt.
Trennen muss ich mich ab und an auch wieder mal von einigen, da auch meine Platzverhältnisse begrenzt sind, und wenn die Autos reif sind vermarkte ich den einen oder anderen auch schon mal, bis auf bestimmte welche mir pers ans Herz gewachsen sind.

Aber zum Thema des TE mal zurück.
der 201 hat bei guter Ausstattung und Motorisierung einen Stellenwert des Zuwachses angenommen , welcher nur noch bei schnellem Handeln als gute Aktie gehandelt werden kann. Die raren und seltenen haben mittlerweile Werte angenommen, wo kaum noch große Steigerungen zu erwarten sind. Die Kassengestelle mit guter Substanz werden von Auktionatoren an unwissende überteuert verkauft, und halten bei Nichtgebrauch auch ihren Wert.

Beim 202 muss man jetzt handeln. und zum Risiko bereit sein, denn man kann noch nicht so richtig einschätzen wo die Reise hingeht.
Bei den seltenen AMG C 36 aufwärts Fahrzeugen ist alles was gute unverbastelte Substanz hat bereits in Liebhabers Hand. Interesant wirds meiner Einschätzung nach im Dieselsegment. Dort denke ich macht der 250 TD das Rennen bei der Wertigkeit, was mich auch veranlasst hat einen auf Halde zu legen. Er durchlebt mommentan den Zwirbel, zwischen viel Km und abgerockt mit niedrigem Preis und den guten mit wenig Km welche aber auch keiner will aufgrund der Steuer.
Habe selbst einen 1 Hand 250 T TD mit originalen 78000 Km in guter Farb und Ausstattungskombi von einigen Erben ergattern können.und bei dem Fahrzeug liegt der Zuwachs bereits in den Startlöchern.
Voraussetzung ist bei sowas halt einfach das man es kaum oder garnicht benutzt, sondern eben einfach zum rumstehen in ner trockenen Halle hat um den momentanen Zustand zu erhalten.
Könnte jetzt noch Stundenlang über das Thema erzählen auch was die Einlagerung von Ersatzteilen angeht.
Konnte man doch vor 10 Jahren bei DB Vertretungen EP Pumpen vom zB 300 TD Neuteil zum Kilopreis erstehen, werden im Jahre 2016 gerne mal 1800 Euro für so ne Pumpe hingelegt, oder ein neues Seitenteil für einen Opel GT welches ende der 80 ziger für ne schachtel Bier aus dem ET Lager gewandert ist gibt heute geschmeidige 1500 Eu.
Und genau so ist es eben mit allem. egal mit was man es vergleichen will. Es sind immer bestimmte Modelle im bestimmten Zusand, über eine gewisse Zeit zu bringen, dann kommt der Wertzuwachs . Mit ner simplen Flinte 12/70 erlebt. Ein Kunde kauft eine Seitenschlossflinte kurz nach der Wende neu in Suhl. Dann steht sie 20 Jahre unbenutzt im Waffenschrank, ich mache irgendwann meinen Jagdschein, kaufe die Flinte zum üben für 250 Euro , bis mich ein Schütze auf die Seltenheit dieser Flinte aufmerksam macht. Also mal gegoogelt und gesucht, und siehe da eim recht seltenes Teil. Nach einigen Jahren habe ich mich auch wieder von ihr getrennt , Ging an einen Litauischen Bieter für 7900 euro.
So kanns gehen mit Kunst und Krempel
Das ganze geht aber auch andersrum. Wo man sich einer Sache sicher war und im Nacherein besser nicht mehr drüber gesprochen hat.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Damit aber mal zurück zur Eingangsfrage: Der Threadersteller sucht - so wie ich das gelesen habe - einen künftigen "Klassiker". Dass man beim W/S 202 eher mal noch ein "Schnäppchen" schießen kann, ist klar, aber ist der günstige Einstandspreis das Kern-Kriterium, das einen möglichen Klassiker ausmacht?

Ich hab mir vor kurzem nen SL R129 gegönnt, aber nicht weil ich da an einen potentiellen "Klassiker" denke, da die Vorgängermodelle solche geworden sind, oder weil der grad aus dem Tal der Tränen aufersteht.

Nicht vergessen, dass auch der heute so klassische W201 vor zehn Jahren der billigste und ungeliebteste Gebraucht-Benz war. Jeder gute Mercedes findet irgendwann seine Liebhaber - Betonung aber auf GUT; auch die C107 sind reihenweise weggeschrottet worden, bis auf die schicken, die eben heut übrig sind. So wird es dem W202 gehen (merkt man doch ehrlich gesagt jetzt schon, wie viele vormopfs fahren denn davon heut noch im Alltag, die pflegenden Ersthand-Rentner mal ausgenommen..).
Auch beim W203 wird das so sein, wobei in der Tat der Rost und die Elektronik das schwerer machen. Ich bilde mir auch ein, meinen Vormopf-Designo W203 erhalten zu wollen... Rost ist zwar kaum ein Thema (warum auch immer...), aber ich befürchte, dass man irgendwann an anderer Stelle an einen Punkt kommt, an dem sich das kaum lohnen wird - und der Wagen wird im Blick der Allgemeinheit da immer noch lang kein Klassiker sein, weil noch zig gute Mopfs im Alltag herumfahren werden 🙂 Nun ja.. mal sehen.
Mein Rat bleibt: Ein guter, "besonderer" W202 lohnt sich ... 🙂

Wenn ich pers die Absicht habe einen Klassiker als diesen zu halten, was ich auch in vielen Fällen mache, verfahre ich meistens so.

Augenmerk liegt in erster Linie an originalen un lackierten und originalen Fahrzeugen.
Wenige Km und erste Hand Fahrzeuge sind willkommen aber eher selten , aber nicht ausgeschlossen wie meine Sammlung zeigt.
Die ergatterten Modelle werden in den seltensten Fällen noch im Alltag gefahren, sondern dienen einzig als Sammel und Anlageobjekt.
Trennen muss ich mich ab und an auch wieder mal von einigen, da auch meine Platzverhältnisse begrenzt sind, und wenn die Autos reif sind vermarkte ich den einen oder anderen auch schon mal, bis auf bestimmte welche mir pers ans Herz gewachsen sind.

Aber zum Thema des TE mal zurück.
der 201 hat bei guter Ausstattung und Motorisierung einen Stellenwert des Zuwachses angenommen , welcher nur noch bei schnellem Handeln als gute Aktie gehandelt werden kann. Die raren und seltenen haben mittlerweile Werte angenommen, wo kaum noch große Steigerungen zu erwarten sind. Die Kassengestelle mit guter Substanz werden von Auktionatoren an unwissende überteuert verkauft, und halten bei Nichtgebrauch auch ihren Wert.

Beim 202 muss man jetzt handeln. und zum Risiko bereit sein, denn man kann noch nicht so richtig einschätzen wo die Reise hingeht.
Bei den seltenen AMG C 36 aufwärts Fahrzeugen ist alles was gute unverbastelte Substanz hat bereits in Liebhabers Hand. Interesant wirds meiner Einschätzung nach im Dieselsegment. Dort denke ich macht der 250 TD das Rennen bei der Wertigkeit, was mich auch veranlasst hat einen auf Halde zu legen. Er durchlebt mommentan den Zwirbel, zwischen viel Km und abgerockt mit niedrigem Preis und den guten mit wenig Km welche aber auch keiner will aufgrund der Steuer.
Habe selbst einen 1 Hand 250 T TD mit originalen 78000 Km in guter Farb und Ausstattungskombi von einigen Erben ergattern können.und bei dem Fahrzeug liegt der Zuwachs bereits in den Startlöchern.
Voraussetzung ist bei sowas halt einfach das man es kaum oder garnicht benutzt, sondern eben einfach zum rumstehen in ner trockenen Halle hat um den momentanen Zustand zu erhalten.
Könnte jetzt noch Stundenlang über das Thema erzählen auch was die Einlagerung von Ersatzteilen angeht.
Konnte man doch vor 10 Jahren bei DB Vertretungen EP Pumpen vom zB 300 TD Neuteil zum Kilopreis erstehen, werden im Jahre 2016 gerne mal 1800 Euro für so ne Pumpe hingelegt, oder ein neues Seitenteil für einen Opel GT welches ende der 80 ziger für ne schachtel Bier aus dem ET Lager gewandert ist gibt heute geschmeidige 1500 Eu.
Und genau so ist es eben mit allem. egal mit was man es vergleichen will. Es sind immer bestimmte Modelle im bestimmten Zusand, über eine gewisse Zeit zu bringen, dann kommt der Wertzuwachs . Mit ner simplen Flinte 12/70 erlebt. Ein Kunde kauft eine Seitenschlossflinte kurz nach der Wende neu in Suhl. Dann steht sie 20 Jahre unbenutzt im Waffenschrank, ich mache irgendwann meinen Jagdschein, kaufe die Flinte zum üben für 250 Euro , bis mich ein Schütze auf die Seltenheit dieser Flinte aufmerksam macht. Also mal gegoogelt und gesucht, und siehe da eim recht seltenes Teil. Nach einigen Jahren habe ich mich auch wieder von ihr getrennt , Ging an einen Litauischen Bieter für 7900 euro.
So kanns gehen mit Kunst und Krempel
Das ganze geht aber auch andersrum. Wo man sich einer Sache sicher war und im Nacherein besser nicht mehr drüber gesprochen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen