Zuheizer / Wasserstandheizung / Motorvorwärmung im neuen TC
Moin zusammen,
weiß hier jemand, ob man im neuen TC mit dem Zuheizer (wird er ja wahrscheinlich haben) bzw. mit der Warmwasserstandheizung den Motor vorwären kann?
Ich habe Interesse an dem Auto, und weil ich Allrad brauche kommt nur der Diesel in Frage, trotzdem dass ich viele Kurzstrecken um die 6-7km fahre.
Meine Hoffnung ist es die Kurzstreckenproblematik beim Diesel etwas damit abmindern zu können, indem ich den Motor vorheizen lasse.
Beim T5 ff ist es ja so, dass man den serienmäßigen Dieselzuheizer zur Wasserstandheizung aufrüsten, und auch ein Ventil im Kühlkreislauf so regeln kann, dass der Motorkühlkreis dann mit erwärmt wird.
Sowas stelle ich mir optimalerweise auch für den TC vor
25 Antworten
Also ist es (zumindest beim alten Modell) so, dass der Motor immer mit erwärmt wird und kein Ventil dafür (nachträglich) angesteuert werden braucht.
Ich denke es macht aber schon sehr viel aus für den Motor, auch wenn die Temperaturanzeige noch nicht viel anzeigt. Es geht ja auch direkt wieder viel Wärme im Motorraum verloren.
Wenn der Block schon eine gewisse Temperatur hat könnte ich mir vorstellen, dass das kondensieren und ablaufen des Diesels an den Zylindern und damit die Ölverdünnung deutlich geringer ist.
Jetzt müsste es noch eine Art automatischen Lamellenverschluß für den Kühlergrill geben, damit der Motor zu Beginn der Fahrt vor dem kalten Fahrtwind geschützt werden kann :-)
@ O2-Scout
Es reicht schon, wenn das KFZ zumindest in einem Carport windgeschützt steht und nicht bei irgeneiner Laterne auf der Strasse
Die ab Werk verbaute Eberspächer SH ist eine sehr gute SH und wird sehr oft auch für Nachrüstung verkauft, mit voller Zufriedenheit der Benutzer
Aber leider ist sie von Ford mit der Progammierung kastriert worden
Ich hab sie bei meinem 2018er Custom neu nicht geordert, da die Probleme lange bekannt sind und für 1600 € Aufpreis, brauche ich keine Motorheizung bzw eine Zusatzheizung beim fahren, den mehr hat ihr Ford nicht zugedacht
Beim großen 2015er , obwohl original eine SH verbaut, habe ich zusätzlich im Motorblock ein Heizelement installiert, für die Steckdose...kostet etwa 350 € mit Kabeln
So muss ich nicht irgendwas programmieren oder in die Nähe laufen, damit ich sie mit der FB starten kann
Es reicht eine dämliche 220V Schaltuhr 2 Std vor Abfahrt einmalig einzustellen
Zitat:
Aber leider ist sie von Ford mit der Progammierung kastriert worden
Was meinst du damit, sie bringt nicht die volle Leistung?
Könnte man das dann nicht umprogrammieren?
Ähnliche Themen
@mklffo
Wenn ich meinen FTC-Motor Bj. 2016 vorheizen möchte, schalte ich per Fernbedienung die Standheizung ein und lasse sie maximal eine halbe Stunde laufen, dann schaltet die Heizung sowieso automatisch wieder ab.
NICHT eingeschaltet ist das Gebläse für den Innenraum und die Regelung für die Heizung steht auf 'KALT'. Somit wird nur der "kleine" Motorkreislauf erwärmt. - Das allerdings auch nur mäßig, der erste Strich bei der Kühlwassertemperatur wird nicht ganz erreicht. Beim Fahren merkt man aber, dass die Temperatur schneller auf den Sollwert ansteigt.
Gruß
Stimmt definitiv !
Dann bleibt es im Innenraum kalt aber der Motor ist schon einigermaßen warm ( auch den Dachregler der 2. Sitzreihe auf kalt !) Wenn man das Gebläse und den Tempregler einschaltet wird auch der Innenraum etwas warm, geht aber auf Kosten der Motortemperatur .
Das die Eberspächer nur eine halbe Stunde geht ist schade, bei meinem vorherigen Ren. Master ging sie eine Stunde trotz nur einer Batterie.
Gruß
Kastriet aus dem Grund, da sie von der Ford Programmierung nur max 2 x 30 min läuft, dann muss ein Motorstart erfolgen, sonst kann sie nicht mehr eingeschaltet werden
Gibt ja hier einige Threads, wo versucht wurde über Eberspächer eine andere Programmierung zu erhalten, die putzen sich ab, wollen damit nichts zu tun haben, man soll sich an Ford wenden
Darum habe viele keine beim Neuwagenkauf bestellt, sondern sie nachgerüstet
Wozu die kurze Laufzeit gut sein soll, verstehe ich absolut nicht
Gerade bei den Doppelbatterie Typen, stehen 160 Ah zur Verfügung
Die SH benötigt lt Aufkleber für den Betrieb lächerliche 37 W, vielleicht noch eine kleine Wasserpumpe dazu mit 12W ( lt Eberspächer ) sauffen ja nicht gleich die Batterien leer
Zitat:
@O2-Scout schrieb am 13. Januar 2025 um 08:19:24 Uhr:
Zitat:
Aber leider ist sie von Ford mit der Progammierung kastriert worden
Was meinst du damit, sie bringt nicht die volle Leistung?
Könnte man das dann nicht umprogrammieren?
Hallo zusammen, ich habe seit einer Woche einen neuen TC mit werksseitig eingebauter Standheizung. Aktiviert wird sie per Fernbedienung. Die Heizung habe ich immer auf Auto, 24 Grad eingestellt. So richtig warm wird es allerdings nicht in 30 Minuten. Bediene ich die Heizung oder das Gebläse falsch? VG
Moin,
gibt es mittlerweile weitere Erfahrung mit der Standheizung des neuen Modells V710?
Ist die immer noch auf 30 Min. begrenzt, bzw heizt sie jetzt zumindest in der Zeit mit voller Leistung um zumindest den Motor eingermaßen vorzuwärmen?
Ich kann mich nicht wirklich mit dem Gedanken anfreunden bei einem Neuwagen die SH nicht mitzubestellen, um sie dann direkt nachrüsten zu lassen
Es kann ja irgendwie nicht sein, dass ein und dieselbe Heizung einmal gut funktioniert und das andere mal nicht...
Gibt es in über OBD und Forscan eine Möglichkeit auf die Standheizung und deren Programmierung zuzugreifen?
Wo sitzt den die original verbaute Kraftstoff betreibende Standheizung vom Tourneo Custom . Hat jemand Bilder wo die original sitzt.
Ist den die originale Standheizung , auch so an geklemmt wie auf dem Foto der nach rüstbaren Standheizung.
Habt ihre bei euren Diesel Lamellen vorm Kühler.
es sind bei meinem Halterungen vorgesehen. Oder fallen die bei meinem TC X weg , weil ich eine Wasserstandheizung und ein elektrischen Zuheizer habe.
Hatte vorher ein TC Titanium ohne Orginal verbauten Zuheizer und Wasserstandheizung. Der hatte da Lamellen .