Zuheizer

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, 203 CDI Gemeinde!
Moderne Dieseldirekteinspritzern produzieren sehr wenig Wärme, dadurch dauert es lange bis sie auf die Betriebstemperatur kommen, besonders in kalten Tagen.
Habe eine Frage!
Was für eine Art von Zuheizer hat 203 CDI Serienmäsig eingebaut, kraftstoffbetriebene oder elektrische?
Heitzen sie Külmittel oder Innenraum.? Hat schon jemand mit diesen Dingen zu tun gehabt?
Wieso frage ich? Ich fahre einen 202 CDI, der kraftstoffbetriebene Zuheizer hat, mit dem Zuheizer bin ich total unzufrieden. Suche eine Alternatieve.

Grüß, peters73 202, C220CDI, 02.2000, ca 130000km

27 Antworten

Das mit den 2000 W habe ich auch mal gelesen. Ist aber nur ein hochgerechneter Wert. So wie ich mich noch erinnern kann, hat der Zuheizer aber alleine nur 800W. Die restlichen 1200 W kommen von der Mehrleistung und Reibung wo der Motor aufbringen muß.

Gruß Andi

Hallö,

ich habe nun das Problem, dass meine Batterie auch über Nacht kompl. leer war.
Nun steht das Auto ( C270 CDI) beim freundlichen und dieser hat mich angerufen. Der Zuheizer ist hinüber. Kostenpunkt 450 €uronen plus AW`s und MWST komme ich auf 950 Euronen.
Ist der Zuheizer denn wirklich so teuer??

UNGLAUBLICH

Gruß Frank

Leider ja!

Zitat:

Original geschrieben von Andi SC


Das mit den 2000 W habe ich auch mal gelesen. Ist aber nur ein hochgerechneter Wert. So wie ich mich noch erinnern kann, hat der Zuheizer aber alleine nur 800W. Die restlichen 1200 W kommen von der Mehrleistung und Reibung wo der Motor aufbringen muß.

Gruß Andi

Alle CDI motoren haben der Alternator der wassergekühlt ist und ist belastbar bis 190A also 2280 W bei 12V Spannung.

Ähnliche Themen

Laut unterlagen hat der Zuheizer im W203 beim 270er Motor 2000 W. Beim 270er Motor in meinem ML hat der Zuheizer nur 990 W und befindet sich im Heizungskasten. Der vom W203 ist hinten links am Motorblock eingebaut und besitzt eine interne Steuerung die es nicht einzeln gibt.

Hallo,

eine Gegenfrage, kann man den Zuheizer nicht abklemmen, sprich das die Batterie sich nicht mehr entleeren kann?
950€ wären mit das Teil nicht wert.
Ich habe mir schon früher die Frage gestellt ob man den Zuheizer überhaupt laufen lassen soll?
Mit oder ohne stelle ich kaum einen Unterschied fest, sicherlich haben die Motoren unterschiedlich große Wasserkreisläufe.

Gruß

Du kannst den ZUH deaktivieren indem du die beiden Kabel entfernst und sicher isolierst. Frag mal bei MB nach ob ausser dem FSP-Eintrag noch andere negative Sachen auftreten.
Übrigens laut einer Onlinepreisliste kostet das Teil ca,. 390 € und der Wechsel gestaltet sich einfach. Wasser ablassen, Kabel ab und die 4 Schrauben mit denen der ZUH am Block befestigt ist entfernen.
Evtl. kannst du das Teil auch bei www.mbgtc.de kaufen.

hey,
Zuheizer sollte schon laufen, die hocheffiziente cdi' sollen auch auf "Kurzstrecken" Betriebstemperatur ereichen können - u.a. wg. Abgaswerte saubere Verbrennung optimal Motoschmierung usw.
zitat
Den Zuheizer kann mann je nach SW über das KI einstellen.
Ich habe eine MOPF. Da kann mann das Ding über den
Klimaanlagenknopf mit schalten. Willst Du den ausschalten
mußt Du die Option Klimaanlage aus Zuheizer aus wählen.
Dann ist der ZH bei rot leuchtendem Klimaknopf abgestellt.
Rot bedeutet auch die Klimaanlage läuft nicht.
Was logisch ist. Wenn mann die Klimaanlage braucht
ist es über 7°C und der Zuheizer läuft nicht.
Auch wenn die Klimaanlage eingeschaltet werden würde.
Wenn ich dann die Klimaanlage manuell abschalte ist das
bei kaltem Wetter eh Wurst da eh nicht gekühlt wird.
Gleichzeitig schalte ich dann den ZH ab. Hat also keine
Auswirkung für die KA. Bei warmen Wetter sollte der ZH bei
eingeschalteter KA sowieso nicht laufen da dann bestimmt über
7°C Außentemperatur.

Wenn bei ausgeschaltetem Zuheizer der Wagen
nie richtig warm" wird liegt die Schuld nicht beim
abgeschaltetem Zuheizer sondern bei falsch regelndem
System. Es sei denn Du fährst extrem Kurzstrecke.
( Unter 10 km bei unter ca. 80 km/h. )
Aber wozu braucht er dann einen Diesel?
Der Fehler ist dann in einem defekten
zu früh öffnenden ) Thermostaten zu suchen.
Der ZH heizt das Kühlwasser im Sekundärkreislauf an.
Sollte dann abschalten wenn das Kühlwasser 67°C erreicht.
Der Thermostat sollte zwischen Sekundärkreislauf
Motor->ZH->Pumpe->Heizungswärmetauscher )
und Primärkreislauf ( Frontkühler ) öffnen wenn die
Temperatur an der Thermostatfeder 87 oder 92°C
erreicht, je nach Motor und Thermstatrevision.
Wenn der ZH permanent läuft braucht er permanent Energie.
iese muß erzeugt werden und resultiert in höheren
Kraftstoffverbrauch.
Wer der Meinung ist er braucht den ZH bei normalem
Tagesbetrieb um das Kühlwasser permanent anzuheizen
der irrt. Der fährt mit fehlerhaftem System äußerst
unwirtschaftlich. Der ZH zieht Ampére in dreistelligem Bereich!
Gruß

Wir gehen jetzt mal davon aus das wenn als Beanstandung "Fahrzeug heizt schlecht oder Motor wird nicht warm" bei MB nach der Auslese des FSP auch eine Probefahrt gemacht wurde um den Öffnungsbeginn der Thermostaten zu prüfen.
Das wiederum ist relativ einfach. Bei einem zu früh öffnenden Thermostaten, erreicht der Motor selten eine Temperatur über + 70°C und nach langsamer Fahrt fällt der Zeiger relativ schnell auf ca. 60 °C ab. Unter danach folgender Leistungsabgabe steigt die Temperatur wieder an.

@pepsixx

Sehr schön formulierter Beitrag!
Eine ähnliche Frage über Sinn und Zweck des Zuheizers habe ich bereits vor einem Jahr gestellt. Aufs hinterfragen kam ich nach dem ich festgestellen musste, dass es die Möglichkeit gibt den Zh. übers KI abzustellen.
Also wie essentiell wichtig muß dieses Teil sein wen es eine solche Option gibt? Im Übrigen war meiner bereits ab Kauf und im folgenden Assyst bereits auf aus gestellt.
Außerdem bemerke ich bei meinem OM646 kaum einen Unterschied außer, dass der Motor unrunder läuft und der Verbrauch steigt.
Festzuhalten wäre:
-Zuheizer bei Kurzstrecken ein
-Zh. bei Landstraßen und AB aus.
Es gibt auch einige die den Zh ständig ausgeschaltet lassen.
Fährt man eine Automatik müsste man sich über kritische Drehzahlen in der Kaltstartphase eh keine Gedanken machen und mit etwas Vorsichtig wird man auch nicht als Handschalter auf 4000U/min drehen.
Deshalb kann ich dem TE raten zunächst einmal sich Gedanken zu machen, was für eine Strecke er fährt.
Außerdem bin ich mir sicher, dass man den Zh. bei einer Freien Werkstatt mit Einbau ab 500-600€ bekommt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 007james1


Hallö,

ich habe nun das Problem, dass meine Batterie auch über Nacht kompl. leer war.
Nun steht das Auto ( C270 CDI) beim freundlichen und dieser hat mich angerufen. Der Zuheizer ist hinüber. Kostenpunkt 450 €uronen plus AW`s und MWST komme ich auf 950 Euronen.
Ist der Zuheizer denn wirklich so teuer??

UNGLAUBLICH

Gruß Frank

Weiß Du zufällig die Teilenummer für das Teil? Evtl. hätte ich noch einen für Dich 😉

Moin moin,
so nun ist auch bei meinem W203 C270CDI (Baujahr 9/2003 VorMopf) der Zuheizer hin. Kann mir irgendjemand ein Bild schicken wo das blöde Ding steckt? Noch besser wäre natürlich eine Mercedes "Montageanleitung", dann würde ich das Ding am Wochenende selber tauschen, wenn man dafür nicht gleich den ganzen Motor rausheben muss 😉

Vielen Dank
Dirk

Siehe meinen Beitrag vom 01.12.2010. Ach ja, vorher muss der Anlasser raus weil das von unten gemacht wird. Ist aber nicht weiter dramatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen