Zuheizer Omi Facelift

Opel Omega B

Hi

Vieleicht kennt hier einer das Problem. Mein Zuheizer an meiner Omi B Facelift BJ 2002 motorcode y25dt, qualmt auf einmal wie Sau ab und zu.

Schöne Feiertage und guten Rutsch von eurem Fanky

63 Antworten

Hat eigentlich mal jemand Opel-Teilenummern zu dem Glühstift und dem Flammschutzsieb?
Oder gar einem kompletten Teilesatz mit Dichtungen wie auf dem Ebaylink vor ein paar hundert Zitaten?

Wäre auch über Teilenummern von Beru oder so dankbar, wenn es sich um das passende Material handelt. Bei Ebay steht was von 90% passend bei D5W. Habe den ganzen Tag dort angerufen um zu fragen ob der Glühstift dann auch im D3W passt. Es ging leider keiner ran...........
Weiss das von euch jemand?

Ich bau jetzt morgen den Zuheizer erstmal raus und überbrücke das ganze mit einem Rohr.

@ OpelV6
Das warst doch du mit dem Rohr, gell? 😁
Wie dick und wie lang ist denn dein Rohr?? 😰

Ich hätte gerne auch so eins wie du! 😁😁😁

Nee, im Ernst........ Was hast du damals für ein Rohr genommen um das ganze zu brücken?

Gruß Robert

Feet, Dotti, ich denke, ich sehe, was Ihr meint. Das läuft dann darauf hinaus, daß man nicht mehr als höchstens 10 Zeilen schreibt und keine Zitate verwendet --- nicht gerade sinnvoll, aber wenn es andernfalls nicht gelesen wird, ist das genausowenig sinnvoll: schade.

Zitat:

Original geschrieben von General O.


Hat...
@ OpelV6
Das warst doch du mit dem Rohr, gell? 😁
Wie dick und wie lang ist denn dein Rohr?? 😰

Ich hätte gerne auch so eins wie du! 😁😁😁

Nee, im Ernst........ Was hast du damals für ein Rohr genommen um das ganze zu brücken?

Gruß Robert

Wie lang und wie dick mein Rohr ist ??? Keine Ahnung, bis jetzt kamen noch keine beschwerden ! 😉😁😁

Mein "Rohr" ist übrigens ein Unikat, dat gibbet so kein zweites mal ! 😉🙂

Ernsthaft, ich hab zu der Zeit im Baumarkt in der Sanitärabteilung ein passendes "Rohr" gekauft, hatte vorher an den Anschlussstutzen des Zuheizers den Durchmesser ermittelt (ich glaub es waren um die 22mm Außendurchmesser), und dann eben auch gleich die passenden Schellen dazu gekauft... Länge müssten 8-10cm sein... Ich bin grad a.d. Arbeit, hab also zzt keinen Zugriff drauf, kann aber gern heute abend zuhause schnell mal ausmessen, und dann hier posten !

Zitat:

Original geschrieben von General O.


......... Wäre auch über Teilenummern von Beru oder so dankbar, wenn es sich um das passende Material handelt. ..........

Hallo Robert,

die Beru GH001 müßte auf D3W, D4W, u. D5W passen - siehe auch hier und hier

LG robert

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von General O.



Ich bau jetzt morgen den Zuheizer erstmal raus und überbrücke das ganze mit einem Rohr.

Ich sage es gleich: mein Rohr kannst du nicht haben, das ist zu groß!!

Und ich mach dahinter auch keinen Smilie!

😁 😁 Warum willst du den ganzen ZH ausbauen, wo liegt da der Vorteil?

Jo, warum den ganzen ZH raus, das frag ich mich jetzt auch mal... an meinem war ja das STG "abgesoffen", und ich hab komplett gegen einen generalüberholten (komplett neue Dichtungen, neue Kerze, neues Sieb) getauscht... wenn Du nur Sieb und GK tauschen musst, reicht es doch den vorderen Teil abzunehmen, dann kommst Du an die GK dran, und wenn Du den Kerzenstutzen ziehst, auch an das Sieb... ??

@ kiaora

Vielen Dank für die Links.
Weisst du auch wie ich an die Nummer des Flammschutzsiebes und der passenden Dichtringe komme?

@ Dotti

Ich vermute, dass du bei 8-10x2,2cm nicht der einzige bist, dessen Rohr zu groß ist! 😉
Wäre ja auch verdammt übel wenns anders wäre. 😰

@ Dotti / OpelV6

Gute Frage!
Ich dachte halt, das es schlau sei........................, isses nich??😕

Kommt eigentlich von euch niemand zum Rhein-Main-Neckar-Stammtisch?

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von General O.


......... Wäre auch über Teilenummern von Beru oder so dankbar, wenn es sich um das passende Material handelt. ..........
Hallo Robert,

die Beru GH001 müßte auf D3W, D4W, u. D5W passen - siehe auch hier und hier

LG robert

Nach den Maßen in deinem einen Link müsste das doch ganz genau die selbe sein, wie in diesem Link.

cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll

Passt das Flammschutzsieb auch, oder gibts da Unterschiede zwischen D3W und D5W?
Mich verwirren die 90%, welche in der Artikelbeschreibung angegeben sind.
Entweder es passt oder nicht.
Oder nicht?😁

Gruß Robert

Das passende Flammschutzsieb das Du brauchst muss 2stufig sein, das "gerade" passt nicht !
Und nein, ich komm nicht zum Stammtisch, hab Dienst (Schicht), und muss (leider) die Haushaltslöcher stopfen (und nicht nur die... Thema Rohr 😁) die der Omi in die Haushaltskasse reißt 😉🙂
Axo, nochmal nein, der Ausbau ist nicht schlau, weil unnötig, kommst auch so an alles dran.

Und zuletzt, hab nochmal nachgesehen, die Maße des Röhrchens stimmen so, also 22mm Außendurchmesser des Rohrs, 10cm Länge... bevors verfänglich wird, gemeint is das Metallrohr zum brücken der Anschlüsse Wasserkreislauf, IN/OUT Zuheizer 😉

Apropos... mit so nem "Röhrchen" is aber nix mit "auf dicke Hose" machen 😉😁😁 das sorgt bei der holden Weiblichkeit eher für nen Lach- als nen Scheidenkrampf 😁😁😁
Dann lieber so wie es is, Modell "Fleischpeitsche" 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von General O.


.............Passt das Flammschutzsieb auch, oder gibts da Unterschiede zwischen D3W und D5W?
Mich verwirren die 90%, welche in der Artikelbeschreibung angegeben sind.
Entweder es passt oder nicht.
Oder nicht?😁

Gruß Robert

Kann ich nicht sagen, vielleicht gabs Änderungen. Normalerweis sollte die in deinem Link angeführe Glühkerze und Sieb passen - garantieren kann ich´s nicht.

Von der D3WZ gab es 3 verschiedene Aüsführungen im Omega

ET Liste Eberspächer

LG robert

PS: Hier noch eine neuere Liste sorry Fehler

Hier mal ein Bild vom "brücken" der Kühlmittelschläuche nach Ausbau des Zuheizers

EDIT : Und ein Bild des Teils des Zuheizers, den man in eingebautem Zustand "freilegen" kann, um Flammsieb & Glühkerze zu tauschen.
Vorsicht mit dem Kerzenstutzen, das "Brennstoffrohr" ist empfindlich ! Der Kerzenstuzen ist nur gesteckt, kann nach losdrehen des Temperaturfühlers (Leitungen müssen am Anschlussstecker ausgeclipst werden) so entnommen werden.
Nach losschrauben der GK das alte Flammsieb entnehmen, neues einsetzen, GK einschrauben, dann Flammsieb nachdrücken... Kerzenstutzen mit neuer Dichtung (liegt bei) zurückbauen.

Ausbau-zuheizer
Zuheizer-tauschteile

Was wäre denn, wenn man sich eine geeignete Wasserpumpe besorgt und die einbaut und dann den Zuheizer über einen gesonderten Schalter einschaltet?

Müßte man zusätzlich das Absperrventil ansteuern, damit es öffnet?

Würde es Probleme geben mit der Treibstoffversorgung, z. B. indem die Spritpumpe des Zuheizers überfordert wäre oder den Dieselfilter leeren würde o. ä.?

Wenn man das hinbekäme, könnte man den Zuheizer ohne den teuren Umbausatz als Standheizung laufen lassen --- 20 Minuten oder so heizen vor dem Losfahren könnten viel helfen ...

Ich habe mal versucht (etwas halbherzig zugegeben) den ZH zum laufen zu bewegen.
Fehlanzeige!
Vielleicht versuche ich es nochmal mit mehr Background und Interesse.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Ich habe mal versucht (etwas halbherzig zugegeben) den ZH zum laufen zu bewegen.
Fehlanzeige!
Vielleicht versuche ich es nochmal mit mehr Background und Interesse.

Hi Robert,

woran klemmt es denn ? Kommt gar nichts, oder qualmt er stark ? Läuft das Gebläse an ? "Klackert" der ZH ca 90Sek nach Motorstart (ist das Relais f.d. GK) ? Anschlussstecker mal kontrolliert ? Sicherung gecheckt ? GK gecheckt ?
Hab mittlerweile schon mehrere ZH zerlegt und überholt (Referenz die man hier kennt : Meharis 😉 ), und noch meinen "alten", instandgesetzten D3WZ in der Teileecke liegen... (hab ja den D5WZ verbaut)... vielleicht kann ich Dir da irgendwie behilflich sein ?!
Der Zuheizer ist übrigens auch über den OBD Adapter "ansprechbar"... da kann man schon Rückschlüsse auf die Funktion des ZH ziehen... STG, Dosierpumpe usw. und notfalls "entriegeln" wenn er 10x mit fehler gestartet hat...

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


woran klemmt es denn ?

Der machte keinen Mucks.

Ich hatte im Schaltplan geschaut wo er welchen Strom gebrauchen könnte und am direkt am Gerätestecker rumgespielt. Aber wie gesagt, das war nur halbherzig ohne Engagement.

Versuche doch mal deinen ZH im ausgebauten Zustand zum laufen zu bringen.

Mit dem OBD Adapter komme ich nicht bis zum ZH vor. Hast du mal Screenshots?

Deine Antwort
Ähnliche Themen