Zuheizer dauerhaft ausbauen - Das gibt's doch nicht..
Hallo wieder einmal!
Langsam verzweifel ich, aber ich hab's ja so gewollt 😕
Da ein S60R schon immer mein Traum war, ich mir jedoch auf Grund von Steuer, Versicherung, Wartung etc keinen echten "R" leisten kann bzw will, habe ich beschlossen meinen Diesel upzugraden.
Also eine originale R Front besorgt genauso wie eine Heckspoilerlippe. Das erste was ich mir nicht im kalten war. Um die Heckspoilerlippe einzutragen ist ein Schreiben von VOLVO nötig um die Unbedenklichkeit der Montage zu bestätigen. Dafür habe ich ca 110€ gezahlt - dachte ich... Für die Stoßstange brauche ich auch eine...also nochmals 110€ ( außer jemand hat so eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Stoßstange von einem S60R auf einem S60) - würde natürlich auch einen Teil der Kosten übernehmen..
Anbau sollte ja eigentlich gut funktionieren...dachte ich. Nachdem ich meinen zuheizer wieder überholt (Neuer Flammwächter, neuer Druckregler, neues gebrauchtes Steuergerät) hatte wollte ich die Stoßstange anbauen. Das Problem: Zuheizer und Nebelscheinwerfer geht sich nicht aus. Entweder oder...
Deshalb habe ich mich entschieden den Zuheizer dauerhaft auszubauen. Könnte mir jemand sagen wie ich das am besten mache? Kann ich die Kühlwasserschläuche einfach verbinden? Wie am besten oder gibt es einen eigenen Schlauch für Autos ohne Zuheizer?
Was mache ich mir der Diesel Leitung? Ohne Ansteuerung (Sicherung ist draußen) dürfte nichts passieren oder?
Kann ich den Kabelbaum entfernen? Oder besser verbaut lassen?
Fragen über Fragen, wäre super wenn das jemand beantworten kann!
LG Maximilian
44 Antworten
Danke euch für die zahlreichen, hilfreichen Antworten.
Der Entschluss den Zuheizer auszubauen steht jedoch vorerst einmal fest, und dank @AlarichV70II weiß ich auch wie am besten. DANKE!
Nun funktioniert der alte Diesel schon zwei Jahre ohne. Ich fahre viel Langstrecke und wechsel mein 0w40 alle 12.500km, deshalb sollte sich der Verschleiß aufgrund der paar km länger bis auf Betriebstemperatur in Grenzen halten.
Vorerst wird die Heizung weichen. Evtl baue ich einmal auf andere Nebler um. Problem hierbei ist dann wieder die Eintragung. Evtl experimentiere ich noch mit einem längeren Kühlerschlauch der sich evtl. mit den vorhandenen Scheinwerfern ausgeht.
Danke an alle!
Zitat:
@rille2 schrieb am 9. Februar 2021 um 15:21:42 Uhr:
Kupferrohr für Heizungen passt auch perfekt. Welche Größe das genau war, weiß ich aber auch nicht mehr. Lag halt noch rum...Ich würde aber ein warmes Auto jederzeit einer anderen Stoßstange vorziehen...
Danke! Ich fahre ca 7 Minuten bis auf den Autobahn und dann kommt die erste warme Luft. Das reicht 🙂
Ja das ist schon klar. Ein Auto für den Italienischen Markt ist halt für dortige Gegebenheiten vorgesehen.
Das Prüfverfahren für die Euro 4 Einstufung ist überall gleich ob in Kiruna oder in Neapel dh. Der Wagen muss in Schweden genau so schnell auf Betriebstemperatur kommen wie in Italien. Bei einer Jahres Durchschnittstemperatur von 21 Grad wird das wahrscheinlich ohne Zuheizer ohne Probleme möglich sein, bei einer Durchschnittstemperatur von 3 Grad eher nicht 😉
Gerade bei den aktuellen Temperaturen schön zu erkennen wenn innerhalb von 50km die Betriebstemperatur nicht erreicht wird, werden natürlich auch die geforderten Abgasnormen nicht erreicht.
Wie gesagt, im Prinzip muss das jeder selber wissen aber Volvo hat sich schon etwas dabei gedacht in deutschen Breitengraden eine, damals, sehr kostspielige Zuheizvorrichtung zu verbauen.
Ich finde den Zuheizer/Standheizung klasse und will den nicht missen, auch wenn im Moment echt Laut!
Okay Spanien oder Italien ist schon nen Unterschied zu Schweden, aber denke D und NL ist nicht so krass verschieden
Wie dem auch sei, denke nicht das irgend ein Hersteller nen Zuheizer braucht um die Abgasnorm zu erfüllen, da wird eher das Gegenteil mit erzielt, wenn man sich anschaut was da so raus kommt!
Kann man gut bei ÖNPV Bussen sehen dann und wann, alle schön Euro 6 aber die Heizung Blöckt wie Sau 😁
Ähnliche Themen
Hallo
Also wer hier behauptet der Zuheizer sei "Lebensnotwenig" - das ist völliger Quatsch. Das Auto wird auch ohne zügig warm.
Gruß
Zitat:
@STS-Northstar schrieb am 10. Februar 2021 um 13:17:52 Uhr:
HalloAlso wer hier behauptet der Zuheizer sei "Lebensnotwenig" - das ist völliger Quatsch. Das Auto wird auch ohne zügig warm.
Gruß
.... naja, wenn ich hier so unsere Diesel Dienstwagenschlurren so mit meinen Benzinelchen vergleiche, ist zügig wohl maßlos übertrieben und obendrein halte ich deren Heizleistung für definitiv miserabel....
Sind zwar keine Volvos, aber auch andere Hersteller können nicht zaubern....
Gruß der sachsenelch
Bitte nicht die Begriffe verwechseln Standheizung ist was anderes als der Zuheizer und in den Südländer- Modellen waren immer andere Komponenten verbaut als in unseren Breiten oder in den Nordländern.
In der neueren Generation lässt sich der Zuheizer direkt im Menü komplett deaktivieren, also ist das Argument "darf nicht, weil Abgasverhalten" nicht ganz schlüssig.
Zitat:
@STS-Northstar schrieb am 10. Februar 2021 um 13:17:52 Uhr:
HalloAlso wer hier behauptet der Zuheizer sei "Lebensnotwenig" - das ist völliger Quatsch. Das Auto wird auch ohne zügig warm.
Gruß
Ganz sicher nicht!
Meinen D5 hab ich damals mit Tageszulassung aus Italien. Ich fahre morgens 3km zur BAB und rolle dann mit dem Berufsverkehr ca 10km ständig leicht bergab.
Im Sommer alles gut, im Herbst (!) hat es die ganze Strecke gebracht bis warme Luft kam.
Innerhalb einer Woche hatte ich einen Zuheizer mit Standheizung.
Grüße Markus
Zitat:
@unknown user schrieb am 10. Februar 2021 um 14:48:38 Uhr:
In der neueren Generation lässt sich der Zuheizer direkt im Menü komplett deaktivieren, also ist das Argument "darf nicht, weil Abgasverhalten" nicht ganz schlüssig.
Nein kann man nicht 😉
Mal sehen wann der Themenstarter hier fragt warum der Volvo nicht heizt .
Aber er hat ein hervor ragendes Nebellicht.
Hallo,
bei Temperaturen momentan um die minus 10 benötigt mein D5 so um die 25 km um auf Betriebstemperatur zu kommen, bei max 70-80 km/h
LG